Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch


WWF wegen "Menschenrechts-Verletzungen" vor OECD

Dem WWF werden seit Jahren indirekte Menschenrechts-Verletzungen gegen das indigene Waldvolk der Baka im Kongobecken vorgeworfen. Ohne grosse Wirkung. Nun hat die Menschenrechtsorganisation Survival International gegen den Naturschutzkonzern Beschwerde bei der OECD eingereicht – eine Premiere.
London/Basel, 11. Februar 2016

"Die Beschwerde wirft dem WWF vor, in gewalttätige Misshandlungen und Landraub gegen die Baka-"Pygmäen" in Kamerun verwickelt zu sein. Diese werden durch Anti-Wilderei-Einheiten begangen, die der WWF mitfinanziert und ausrüstet", schreibt die auf die Verteidigung indigener Völker spezialisierte Organisation Survival International (SI) in einer am Mittwoch veröffentlichen Medienmitteilung.

Mit ihrer Beschwerde an die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zündet SI in einem seit Jahren schwelenden Streit eine neue Stufe. Der WWF habe sich zu Beginn seines Engagements im Urwald Kameruns "keine Gedanken" gemacht, welche Auswirkungen dieses für die Baka haben könnte. Ein alter Vorwurf, der den WWF seit seiner Gründung im Zusammenhang mit vielen seiner Schutzbemühungen in Gebieten indigener Völker zu schaffen macht: Für die Wildtiere und Urwälder werde weit besser gesorgt als für ihre fragilen Jäger- und Sammler-Völker, kritisieren Menschenrechtskreise auch heute noch.

"Schwere Menschenrechts-Verletzungen"

Im einst schwer zugänglichen, vorab durch die Holzindustrie geöffneten Lebensraum der Baka (Bild), so kritisiert jetzt Survival International, habe der WWF erwiesenermassen "zu schweren Menschenrechts-Verletzungen beigetragen und gegen die Erklärung der Vereinigten Nationen über die Rechte der Indigenen Völker verstossen". Zu vielen Waldgebieten ihres Lebensraums, die unterdessen mit Hilfe der Panda-Organisation in Naturschutzgebiete umfunktioniert wurden, hätten die Baka nicht einmal mehr Zugangsrechte.

Überdies kritisiert SI die dort wirkenden Anti-Wilderei-Einheiten Kameruns, die vom WWF unterstützt werden: "Schon seit mehr als einem Jahrzehnt misshandeln diese die Baka-Männer und -frauen sowie andere indigene Völker des Regenwalds auf brutale Art und Weise", schreibt die Organisation, die seit Jahren auf die Missstände aufmerksam zu machen versucht.

Survival-Direktor Stephen Corry: "Der WWF weiss, dass die Männer, die seine Unterstützer und Unterstützerinnen zum Schutz der Natur finanzieren, die Baka immer wieder misshandeln und sogar foltern. Ihr Land wurde gestohlen, um daraus Schutzzonen zu machen. Trotzdem macht der WWF weiter wie bisher und reagiert auf Kritik mit noch mehr Öffentlichkeitsarbeit. Dabei fordert er Unternehmen auf, sich an die OECD-Leitsätze zu halten, obwohl er diese selbst regelmässig verletzt."

Baka als "Affen" behandelt

Es sei klar: Die Organisation mit dem Panda-Logo habe sowohl gegen die OECD-Menschenrechts-Leitsätze als auch gegen ihre eigenen Grundsätze zu indigenen Völkern verstossen. "Deshalb hat die Rechtsabteilung von Survival eine formelle Beschwerde eingereicht." Dieses Verfahren werde sonst bei multinationalen Unternehmen angewandt. Auch sei es das erste Mal, dass die OECD mit einer Beschwerde gegen eine Naturschutzorganisation konfrontiert werde.

Eine mehrwöchige Recherche von OnlineReports zusammen mit dem Schweizer Filmer und Afrikaspezialisten Karl Amman bei den betroffenen Baka vor einer Dekade kam zu ähnlichen Erkenntnissen: Ihr Zustand ist desolat. Sie werden aus ihren Gebieten vertrieben, sind entwurzelt und hungern oft. Baka sind vielfach Opfer von rassistischen Übergriffen oder Vergewaltigungen. Von zugezogenen Siedlern, Lastwagenchauffeuren, Mitarbeitern der Holzindustrie und von Bantu-Wildhütern werden sie häufig diskriminiert und als "Affen" betrachtet. Dies wurde uns von Wildhütern selbst wie auch von europäischen Missionaren und Jägern, die Baka als Spurenleser schätzen, mehrfach bestätigt.

WWF gibt sich unentwegt gelassen

Angesprochen auf die Zustände und konfrontiert mit konkreten Missbrauchsfällen durch die vom WWF bezahlten Ranger konnten oder wollten die WWF-Mitarbeiter keine schlüssigen Antworten geben, weder im WWF-Zentrum in Kameruns Hauptstadt Yaounde, noch im schweizerischen Hauptquartier des WWF International in Gland.

Survival International hat das Thema nie einschlafen lassen und immer wieder den WWF angegriffen, ohne dass dieser jemals öffentlich und umfassend Stellung genommen hätte. Auch den wiederholten Aufforderungen von OnlineReports an den WWF, zu diesen Vorwürfen konkret Stellung zu beziehen, wurde mit minimalen Antworten begegnet: Der WWF verletzte sicher keine Menschenrechte in Kameruns Urwald, und er sorge dafür, dass die Baka eine lebenswerte Zukunft haben. Wer sich allerdings in die von Behörden, Konzernen und selbst von Naturschutzorganisationen oft gut abgeschirmten "Pygmäen"-Gebiete durchschlägt, erhält einen gegensätzlichen Eindruck.


Traum von einem "neuen Naturschutz"


"Heute geht die Zerstörung des Landes der Baka durch Waldrodung, Bergbau und illegalen Wildtierhandel weiter. Die Indigenen, denen bereits im Namen des Naturschutzes der Zugang zu grossen Teilen ihres angestammten Landes verweigert wird, sind besorgt, dass ihre Heimat so gänzlich zerstört wird", warnt Stephen Corry.

Er träumt von einem "neuen Ansatz im Naturschutz, der die Rechte indigener Völker respektiert". Und dann sagt er, was die meisten WWF-Verantwortlichen auch sagen: Indigene Völker verwalteten seit Jahrtausenden ihre Umwelt, sind deren besten Kenner und sollten im Zentrum jeder Umweltschutzpolitik stehen. Im Kongobecken, wo die Korruption fast alle Akteure im Griff hat, blieben solche Vorstellungen bislang im Ansatz stecken. Die Wälder der Baka werden weiter abgeholzt, und der WWF versucht den Regierungen und den europäischen und asiatischen Holzkonzernen eine "nachhaltige Waldbewirtschaftung" beizubringen.


Menschenrechtsorganisationen wie Survival International sind gegen jede Bewirtschaftung der Wälder, weil sie von den Waldnomaden nachhaltig genutzt wurden und jeder Eingriff den Lebensraum der Jäger und Sammler gefährdet. Das entspricht der Haltung der traditionellen "Wächter der Natur", der indigenen Völker mit ihren schwindenden Wäldern und Wildtieren. Die Alternative des "modernen Lebens" ausserhalb der Wälder sind in der Regel trist: Sie enden in der Entwurzelung, dem Ausgeliefertsein und der Zerstörung der eigenen Kultur.




Weiterführende Links:
- Harsche Kritik an der WWF-Politik im "Pygmäen"-Wald
- "In Afrikas Regenwäldern braucht es Undercover-Aktionen"
- Schweizer wollen die Kongowälder mit neuem Vorstoss retten
- Bald gieren Urwaldriesen in den Schweizer Tür-Scharnieren
- Regenwald-Zerstörung: Holzkonzerne rücken ins Visier


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).