Werbung

© Foto by Monika Jäggi, OnlineReports.ch


Umgestaltung Badischer Bahnhof: Fit für die Zukunft

Die zukünftige Nutzung des Badischen Bahnhof sowie die Aufwertung der Rosentalstrasse zur "Basler Bahnhofstrasse": Das waren die zentralen Themen, die gestern Dienstagabend an der Quartierveranstaltung zum "Entwicklungskonzept Badischer Bahnhof" in der Bar du Nord von rund 70 Interessierten intensiv diskutiert wurden.
Basel, 14. Dezember 2011

Das Schwerpunktprogramm "Stadtentwicklung Basel Nord" wurde Ende 2010 abgeschlossen, die Stadtentwicklung in jenem Gebiet geht aber weiter. Konkret verlagert sie sich vom St. Johann auf die andere Rheinseite zum Badischen Bahnhof im Kleinbasel, wo derzeit das Bau- und Verkehrsdepartement ein Konzept für die zukünftige Nutzung des Badischen Bahnhofs erarbeitet. Gestern fand die zweite Mitwirkungsveranstaltung für die betroffene Bevölkerung aus den Quartieren Hirzbrunnen, Wettstein und Rosental statt.

Bahnof soll besser zugänglich werden

In moderierten Workshops wurden detaillierte Massnahmen zur besseren Zugänglichkeit zum Bahnhof, die zukünftige kommerzielle Nutzung im historischen Hauptgebäude sowie die Aufwertung der Rosentalstrasse diskutiert. Dies waren auch die Themen, die sich in der ersten Anhörung im Januar 2010 als die inhaltlichen Brennpunkte erwiesen hatten.

Konkret geht es darum, den Badischen Bahnhof zum attraktiven Verkehrsknotenpunkt aufzurüsten und fit für die künftigen städtebaulichen Herausforderungen zu machen. Bis anhin führte der Badische Bahnhof jedoch ein städtbauliches Mauerblümchendasein.

Problem Grenzbahnhof

Trotz seiner Funktion als Durchgangs- und Umsteigebahnhof wird der Bahnhof als Portal von und zur Innenstadt nicht wahrgenommen. Immerhin benutzen ihn täglich 12'000 Reisende. Das hängt mit der Besonderheit des Badischen Bahnhofs als Grenzbahnhof zusammen. Er hat sich seit seiner Gründung 1913 kaum verändert, die Stadt ist jedoch gewachsen. Deshalb steht das ganze Bahnhofareal mit seinen Gleisanlagen quer in der Stadtlandschaft: Es riegelt das Hirzbrunnenquartier von der Stadt ab und ist für Reisende nur via Schalterhalle zugänglich.

Wer heute den Hauptausgang des Badischen Bahnhofs verlässt, muss den Weg in die Innenstadt richtiggehend suchen und findet den Eingang zur Stadt doch nicht. Weder gibt es eine "Zürcher Bahnhofstrasse" noch eine andere Wegmarke, die Ortsunkundige schnell und unkompliziert in die Stadt oder an die Messe führt. Die Rosentalstrasse ist der direkteste Weg zur Messe Basel und in die Innenstadt – wirkt aber als eintönige, wenig einladende Durchgangsachse (Bild). Wer umgekehrt aus dem Hirzbrunnenquartier zum Badischen Bahnhof will, muss sich, anstatt direkt vom Quartier aus in die Schalterhalle zu gelangen, zuerst durch die wenig attraktiven Strassentunnels der Maulbeer- und Riehenstrasse quälen.

Immobilienprojekte bringen Quartierveränderungen

Bislang wurde das städtebauliche Potential des Badischen Bahnhofs vernachlässigt. Der Neubau der Messe Basel liegt in unmittelbarer Nähe, der Bahnhof liegt zentral zwischen den Quartieren Rosental, Wettstein und Hirzbrunnen, und ist zudem an das städtische Tram- und Busnetz angeschlossen. Anstoss für das Projekt "Badischer Bahnhof" geben die vielen neuen Investitionen in der nahen Umgebung. Verschiedene Stadtentwicklungsprojekte sind in unmittelbarer Nähe geplant oder bereits realisiert. Projekte wie das Erlenmattquartier, der Wohnungsneubau auf dem Schoren-Areal oder der Bau des Roche-Turms werden Neuzuzüger bringen und Arbeitsplätze schaffen, aber die Quartiere auch neu aufmischen und verändern.

Diese Situation wird neue Herausforderungen an den Badischen Bahnhof stellen. Mehr Personen werden den Bahnhof nutzen. Der öffentliche Verkehr sowie der Fuss- und Veloverkehr müssen aufeinander abgestimmt werden. Die Zugänglichkeit soll verbessert und die Trennung der Quartiere aufgehoben werden. Mit dem Wegfallen der Personenkontrollen ergeben sich auch neue Nutzungsmöglichkeiten in dieser Verkehrsdrehscheibe.

Schwierige Aufwertung der Rosentalstrasse

Obwohl die Mitwirkung der Bevölkerung möglich ist, sind deren Handlungsmöglichkeiten beschränkt und die Umsetzung vieler kreativer Ideen schwierig machbar. Der dringende Wunsch von Workshop-Teilnehmenden beispielsweise, die Rosentalstrasse aufzuwerten und sie als attraktive Verbindung in die Innenstadt zu öffnen, wird sich so nicht umsetzen lassen. Der Messe-Neubau als Quartierriegel sowie die Gebäude der Syngenta verunmöglichen eine attraktive durchgehende Flaniermeile oder eine weitere Öffnung des Quartiers. Ob und wie sich die am Workshop eingebrachte Idee, die Geleislandschaft zu überdachen und, analog zum angedachten Projekt "Central Park" beim Bahnhof SBB, die Dachlandschaft zu begrünen und so auch einen direkten Weg zum Hirzbrunnen Quartier über die Dächer zu ermöglichen, umgesetzt werden kann, wird sich zeigen.

Einigen Wünschen, wie denjenigem nach einer direkten Verbindung von der Rosentalstrasse ins Hirzbrunnenquartier, kann aber entsprochen werden: So wird der Riehener Tunnel im Bahnhof 2013 anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des Badischen Bahnhofs geöffnet. Für die Gestaltung der Rosentalstrasse wird 2012 ein Wettbewerb ausgeschrieben. Die vielen Vorschläge werden nun nochmals gebündelt, um dann als konkrete Empfehlungen ins Entwicklungskonzept Badischer Bahnhof einzufliessen.

Die dreistündige Veranstaltung wurde vom Bau- und Verkehrsdepartement in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilsekretariat Kleinbasel organisiert.



Stadtteilentwicklung Badischer Bahnhof

mj. Bereits 2007 formulierte der Neutrale Quartierverein Hirzbrunnen in einem Schreiben an das Stadtteilsekretariat Kleinbasel Vorschläge zur Verbesserung der Zugänglichkeit zum Bahnhof, der Beleuchtung der Rad- und Fussgängerwege bei den Eisenbahnbrücken Riehenstrasse und Maulbeerstrasse sowie zum Thema Veloabstellplätze am Bahnhof. Ausserdem wurde eine Gesamtplanung unter Miteinbezug der Bevölkerung angeregt. Thema: Überwindung der Barrierewirkung des Bahnhofs für die Quartiere.

Auch von politischer Seite wurden diesbezüglich Massnahmen gefordert. In der Folge wurde der Badische Bahnhof in den Politikplan 2009-2012 aufgenommen und im Richtplan Basel-Stadt 2009 als “siedlungsstruktureller Schwerpunkt” festgelegt. Damit wurde der Auftrag an das Bau- und Verkehrsdepartement erteilt, ein Konzept für die "Stadtteilentwicklung Badischer Bahnhof" zu entwickeln. Im Dezember 2010 bewilligte der grosse Rat einen Kredit  von 465’000 Franken zur Konzepterarbeitung und zur Umsetzung von Sofortmassnahmen. Darin verankert war auch die Vorgabe, dass die Bevölkerung bei der Konzeptentwicklung mitreden kann.

Bis Mitte 2012 muss ein Konzept vorliegen, die darin vorgeschlagenen Massnahmen solle innerhalb von zehn bis fünfzehn Jahren umgesetzt werden.

Partizipation und Stadtentwicklung

mj. Mit der neuen Verfassung des Kantons Basel-Stadt ist am 30. Oktober 2005 auch deren Paragraph 55 vom Volk angenommen worden und am 13. Juli 2006 in Kraft getreten. Er schreibt vor, dass Staat und Verwaltung die Quartierbevölkerung, sofern diese besonders betroffen ist, in ihre Meinungs- und Willensbildung einbeziehen müssen. Das Stadtteilsekretariate Kleinbasel und Basel-West, zusammen mit den neutralen Quartiervereinen, sind die Schnittstelle zwischen Bevölkerung und Verwaltung. Sie initierten die Mitwirkung der Quartierbevölkerung bei Stadtentwicklungsprojekten.


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).