Werbung

© Foto by OnlineReports.ch


Bundesrätin Widmer-Schlumpf preist "Urwald-Schweitzer"

Was der Arzt Albert Schweitzer mit seiner Frau Hélène in Lambaréné Gutes taten, kann jeder und jede in seinem Bereich auch: Lambaréné kann überall sein. Dies erklärten heute Sonntag im vollbesetzten Basler Münster Redende wie Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf oder Basels Regierungspräsident Guy Morin.
Basel, 24. März 2013

Im Kopf ein Hospital tief im afrikanischen Regenwald, um kranken Afrikanern und Afrikanerinnen mit christlicher Hingabe, westlichem Medizinwissen und modernen Medikamenten das Leben zu retten – diese Idee liessen vor exakt 100 Jahren Albert und Hélène Schweitzer im elsässischen Günsbach Tropentaugliches in Kisten und Koffer packen. "Wir wollen es versuchen", hat sich das zu allem entschlossene Ehepaar gesagt. Versuchen wollten sie es im damals noch von Frankreich kolonisierten Gabun, das ein Teil Französisch-Äquatorialafrikas war. Am 21. März 1913 ging's los mit der Reise: Das Ehepaar verliess das Elsass in Richtung "Wir-wollen-es-versuchen", das in der Sprache des Galoa-Volks "Lambaréné" heisst.

Heute ist das ehemalige Urwaldkaff weltberühmt – dank den Schweitzers, die keine Schweizer waren, aber immer kräftig von Schweizerinnen und Schweizern unterstützt wurden. Allen voran durch die Basler und Baslerinnen, die auch via die Mission, ihre Kaufleute und Forschungsreisenden, dem Zoo, dem Tropeninstitut und der Chemieindustrie früh schon eine besondere Beziehung zum "Schwarzen Kontinent" entwickelten.

Noch keine Superstars am Medienhimmel

Davon zeugte heute auch das voll besetzte Basler Münster, in der die Initialfeier zum Anlass "100 Jahre Albert-Schweitzer-Spital in Lambaréné (1913 – 2013)" stattfand. Angereist waren die Zuhörenden aus halb Europa. Klar, dass die Redenden vor allem auf den Universalgelehrten Albert Schweitzer eingingen, diesmal zum Glück auch unter mehrfacher Erwähnung der früher gerne unterschlagenen Leistungen seiner Gattin Hélène.

Aber es war deren mit prächtigem Schnauzer und kräftigem Haarschopf ausgestattete Ehemann, der es mit seinen vielen Talenten zum Vorbild und zur "Kultfigur" vieler heute über Sechzigjährigen gebracht hatte. Kein Wunder, wirkte doch Schweitzer in einer noch von Hundertschaften von "Superstars" freien Zeit erfolgreich als Arzt, Theologe, Philosoph, Orgelspieler, Vortragender, Schriftsteller, Friedensnobelpreisträger und Aktivist wider den Krieg.

Münsterpfarrer Kundert: Lob und Kritik

Wäre der Elsässer nicht Protestant und seine Frau nicht Jüdin gewesen, meinte Münsterpfarrer Lukas Kundert im Festgottesdienst, wäre Schweitzer wohl heilig gesprochen worden. Der Präsident des Kirchenrats der Evangelisch-reformierten Kirche Basel Stadt machte aber auch als einziger aller Redenden wohltuend klar, dass der Geehrte durchaus auch schwache Seiten hatte, wie Kritiken zeigten.

Dies entspricht dem Urteil eines ehemaligen Kollegen Schweitzers in Gabun, der OnlineReports gegenüber feststellte, der Urwalddoktor habe auch sehr autoritär und den Einheimischen gegenüber patriarchalisch sein können. Doch insgesamt, so der Münsterpfarrer, sei Schweitzer mit seinem umfassenden Engagement und seiner lebensbejahenden Einstellung eine moralische Instanz erster Güte gewesen. Die Ethik, die der Arzt vertreten habe, könne nicht gelernt werden – sie nähre sich allein durch die Leidenschaft. Ihn, Kundert, habe eine Weisheit des 1875 geborenen und 1965 gestorbenen Philosophen besonders gefallen: "Ich bin Leben, das leben will – inmitten von Leben, das leben will."

Widmer Schlumpf: "Ein Werk des Herzens"


Vor allem "die Grosszügigkeit des Herzens und des Geistes" beeindruckte Eveline Widmer-Schlumpf (Bild) an Albert Schweitzer. Ebenso seine Ethik und die Ehrfurcht vor dem Leben, welche alle – Menschen, Tiere und Pflanzen – umfasst hätten, sagte die Schweizer Bundesrätin in ihrer Rede. Selbstlos seien er und seine "starke Frau Hélène" gewesen. Die Rentabilität einer Arbeit, wie sie heute selbst das Gesundheitsweisen beeinflusse, habe bei den beiden keine Rolle spielen dürfen.

Lambaréné sei kein Ort gewesen für ein Leben, das nur noch auf Handel und Geld ausgerichtet ist. "Lambaréné war ein grosses Werk des Herzens", von einem "Weltbürger" erschaffen im Geiste der Selbstlosigkeit – ein "Meilenstein zu mehr Menschlichkeit". An diesem, so Widmer-Schlumpf, richteten sich auch die Humanitäre Hilfe der Schweiz und die Entwicklungszusammenarbeit aus. Und deshalb unterstütze der Bund bis heute regelmässig Lambaréné.

Keine Redende aus Afrika

Ausser den Tänzern und Tänzerinnen von "Les Messagers d'Afrique", welche das Münster nach den musikalischen Darbietungen von Ursula (Harfe) und Heinz Holliger (Oboe) und Anita Leuzinger (Violoncello) mit Trommelklängen und Lieder füllten, waren unseren Beobachtungen zufolge keine afrikanischen Menschen im Münster. Ebenso fehlten afrikanische Redende, was Schweitzers direkter Nachfolger in Lambaréné, der Arzt Walter Munz, mit einem speziellen Dank an die afrikanische Truppe wettzumachen versuchte.

Munz beschrieb, wie Schweitzer sogar vom Blitz getroffene Urwaldbäume erfolgreich behandelte. Und er stellte die Linde rechts neben dem Hauptportal des Münsters vor, die heute zur Feier des Anlasses zum "Albert und Helene Schweitzer-Bresslau-Baum" gekürt wurde. Denn Basel habe entscheidend mitgeholfen, damit Lambaréné gegründet werden und bis heute "durchhalten" konnte, versicherte Munz. Diese Linde, ergänzte Fritz von Gunten, Projektkoordinator der 100-Jahre-Feier und als Nachfolger von Daniel Stoffer neuer Präsident des organisierenden Schweizer Hilfsvereins für das Albert-Schweitzer-Spital, habe mit ihren nun 50 Jahren auch Schweitzer noch "miterlebt".

Guy Morin: Jedem sein Lambaréné


Wie eng das Verhältnis zwischen der Stadt Basel und dem Friedensnobelpreisträger war, machte Basels Regierungspräsident Guy Morin klar. Orgelspieler Schweitzer habe nicht nur in der Pauluskirche für Kollekten in die Tasten gegriffen, er sei auch regelmässig nach Basel gekommen, um hier mit erheblichen Summen und Medikamentengaben der chemischen Firmen eingedeckt zu werden und sein medizinisches Netzwerk auszubauen.

Arzt Morin vertiefte sich auch in die Archive und stiess auf den Briefwechsel zwischen Schweitzer und dessen Freund und Sandoz-Mitbegründer Arthur Stoll. Nicht verwunderlich, dass dem bekennenden Atomwaffengegner Morin auch ein Briefwechsel der beiden aus dem Jahre 1962 ins Auge stach, wo Schweitzer – wie in seinen Schreiben an Albert Einstein – die Produktion und den möglichen Einsatz von Atomwaffen als "Verrücktheit" betitelte. Der – auch heute nach wie vor nicht gebannte – Atomkrieg wäre "das Ende aller Kriege".

"Schweitzer kann immer wieder Vorbild sein"

Den letzten Brief an Stoll schrieb Albert Schweitzer mit viel Mühe noch kurz vor seinem Tod 1965. Darin zählte er auf, dass er in Lambaréné mit 50 Betten begonnen habe, und nun seien es doch immerhin 560. Das Urwaldspital wird auch heute noch regelmässig von jungen Ärzten zur Weiterbildung in der Tropenmedizin aufgesucht.

"Albert Schweitzer kann uns immer wieder Vorbild sein", mahnte Guy Morin. Und gerade auch für Politiker und Politikerinnen sei es wichtig, die persönliche Kernfrage zu stellen: "Wo ist mein Lambaréné?" Darauf gebe es auch für die jungen Menschen eine unmissverständliche Antwort: Jede und jeder könne sich in seinem eigenen Lebensbereich für die Linderung der Not und die Erhaltung der Schöpfung einsetzen. Dem ist wohl nichts mehr beizufügen.




Weiterführende Links:
- Das Christentum scheint die Tiere vergessen zu haben
- DNA - Der entzauberte Mensch
- "Materielles Wachstum ist gefährlicher als Bevölkerungswachstum"
- "Kirche als Vorwand"
- "George W. Bush ist ein säkulärer Weltbekehrer"
- "Wir brauchen Geld – und Sie einen Lebenssinn"
- "Ich faste, bis der Wahnsinn der Vernunft gewichen ist"


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Sehr angesprochen"

Dieser Bericht hat mich sehr angesprochen, inhaltlich und sprachlich.


Willi Senn, Lausen



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).