Werbung

© Foto by DRG


Der Aufstand der "smarten" Maschinen gegen die Arbeit

Die Pluralform von Zukunft heisst Zukünfte. Es kann nach Duden also mehr als eine eben. Doch welche setzt sich zuletzt durch? Meistens kommt es anders als erwartet. Die Wende von 1989 hat niemand vorausgesehen. Bei anderen Beispielen verhält es sich genau gleich.
Basel, 29. September 2014

Trotzdem wird immer wieder versucht, die Zukunft vorauszusagen. Dafür gibt es bessere Prognosemethoden, als im Kaffeesatz zu lesen. Wer nicht an Orakel, Horoskope und dergleichen glaubt, geht von dem aus, was ist, und überlegt, was sich daraus entwickeln könnte. Das heisst, dass die Zukunft längst begonnen hat, nämlich schon gestern, als das Heute in die Wege geleitet wurde, aus dem die neue Zeit hervorgeht.
 
Bei schönstem "indian summer" draussen sassen ungefähr vierzig Menschen auf Einladung der GGG Stadtbibliothek in einem Keller, in dem die Stadtbibliothek im Schmiedenhof vorübergehend untergebracht ist, und hörten sich an, was es über die Zukunft zu sagen gibt. Auf dem Podium sassen Ueli Mäder, Soziologie-Professor der Uni Basel, und Gerd Leonhard, Zukunftsforscher und CEO von The Future Agency in Basel, die, von Roger Ehret befragt, ihre Vorstellungen entwickelten.

Maschinen ersetzen nur manuelle Arbeit

Das wichtigste Thema, das auch im Publikum auf das grösste Echo stiess, war der Verlust der Arbeit. "In zwanzig Jahren ist arbeiten, um Geld zu verdienen, vorbei", meinte Leonhard pointiert. Manuelle beziehungsweise repetierte Arbeit ist ersetzbar und verschwindet, auch zum Beispiel in der Finanzindustrie. Sie kann mehr und mehr maschinell erledigt werden. Richtigerweise sprach Leonhard von intelligenten und "smarten" Maschinen, Stichwort: Googles selbstfahrendes Auto.

Heisst das, dass die Menschen arbeitslos werden? Leonhard beschwichtigte. An Stelle der roboterisierten Arbeit treten neue Berufe wie Therapeuten, Köche, Künstler, Professoren, Berater für alle Lebenslagen. Zum Beispiel Offline-Berater, denn das Suchtpotenzial, das mit der exponenziell anwachsenden technischen Entwicklung einhergeht, genauer gesagt mit den produzierten und perfektionierten Gadgets, ist längst als hochproblematisch erkannt worden.

Angst? Freiheit?

Auf der einen Seite also gibt die technische Entwicklung Anlass zur Sorge, weil sie mit dem Verlust der Arbeit (und des Arbeitsplatzes) verbunden ist, andererseits ergeben sich neue Formen von sowohl Abhängigkeit wie Euphorie.


Leonhard vertrat tendenziell den Standpunkt der Technik. Jedes Problem lässt sich durch sie und durch verbesserte Software lösen. Dass in Japan Roboter alte Menschen pflegen, fand er "eher eine gute Sache". Aber er sah auch ein, dass die Sozialkontakte unter der Entwicklung zu kurz kommen und darunter leiden können.

Ueli Mäder stellte seinerseits generell den bedrohten sozialen Zusammenhang in den Mittelpunkt seiner Überlegungen. Wir sind  aus einer "Zwangsgeborgenheit" wie in der Vergangenheit herausgerissen und müssen uns in einer neuen unsicheren gesellschaftlichen Realität zurechtfinden, mit Impulsen nicht von oben, sondern von unten. Wahrscheinlich haben wir es dabei mit einem Generationsproblem zu tun. Ältere Menschen sehen die Welt, die über sie hereingebrochen ist, pessimistischer, jüngere dagegen haben eine neue Freiheit gewonnen und passen sich in einer rasch sich verändernden Welt kreativ an. Klar, müssen sie auch. Was sonst.

Zukunft ist gestaltbar

Gegen die Verschärfung der sozialen Bilanz, wofür die neuen ökonomischen Hardliner meistens nur Spott übrig haben, berief sich Mäder auf den Staat als politisches Korrektiv. Zugleich machte er aber auch deutlich, dass Zukunft von den Menschen gestaltbar sei, nur eben, dass es dazu der Freiheit einer stabilen Sozialstruktur zu ihrer Entfaltung bedarf. 

Wie aber soll man diese Unabhängigkeit gegen das Regime der Algorithmen und gegen die sich vertiefende soziale Kluft verteidigen? Und wie soll die Macht der Konsumenten, von der Leonhard sprach, gegen die Herrschaft der Maschinen, selbst der „smarten“ Maschinen, durchgesetzt werden? Ein schwieriger Fall, zugegeben, aber bestimmt kein Grund, es nicht doch zu versuchen. "Vielleicht kommt es gut", meinte Mäder.

Das tönte nicht besonders vertrauensvoll. Doch sollte sich Geschichte in überraschenden Sprüngen und Brüchen vorwärtsbewegen, wie sich nicht ausschliessen lässt, man denke an die Enthüllungen von Edward Snowden, die niemand voraussehen konnte und die die Welt gehörig aufgerüttelt haben, dann ist noch nicht alles zu Ende.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).