Werbung

© Foto by OnlineReports.ch


Baselbieter CVP-Regierungsrat Peter Zwick gestorben

Der Baselbieter CVP-Regierungsrat Peter Zwick ist tot: Er starb heute Samstagmorgen an den Folgen eines heimtückischen Krebsleidens.
Liestal, 23. Februar 2013

Dramatische Nachricht aus der Baselbieter Regierung: Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektor Peter Zwick ist in der Nacht auf heute Samstag gestorben. Der CVP-Regierungsrat aus Münchenstein verschied im Alter von 62 Jahren an einem Augenkrebsleiden. Er hinterlässt eine Ehefrau und zwei erwachsene Kinder.

Überraschender Tod

Die Baselbieter CVP-Präsidentin Sabrina Mohn zeigte sich gegenüber OnlineReports "tief bestürzt und traurig". Der Tod Peter Zwicks sei "sehr überraschend" gekommen. "Im Dezember sah es noch sehr positiv aus. Anfang und Mitte Februar verschlechterte sich der Gesundheitszustand sehr schnell. Praktisch niemand war auf seinen Tod vorbereitet. Sie habe bisher "noch keine Sekunde daran gedacht, wie es jetzt weiter geht". Ein Basler CVP-Politiker sagte zu OnlineReports, er habe Zwick noch vor zwei Wochen getroffen. Da sei er "noch guter Dinge gewesen".

Im August vergangenen Jahres war in seinem rechten Auge ein Tumor entdeckt worden, der unmittelbar darauf gezielt behandelt worden ist. Noch Ende Dezember sei nach weiteren Untersuchungen erklärt worden, "dass sich der Tumor zurückgebildet hatte und keine weiteren Spuren zu erkennen waren", wie die Regierung heute Samstagmittag in einer Mitteilung schrieb. In den ersten Tagen des Februars sei hingegen "erneut eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes zu verzeichnen" gewesen. Abklärungen am Kantonsspital in Liestal und am "Centre Hospitalier Universitaire Vaudois" (CHUV) in Lausanne hätten ergeben, dass ein medizinischer Eingriff nicht mehr möglich war. In der Leber hatten sich bereits Metastasen gebildet.

Fast sechs Jahre Regierungsrat

Zwick gehörte der Baselbieter Regierung während fast sechs Jahren an. Er wurde am 11. Februar 2007 als Nachfolger von Erich Straumann in die Regierung gewählt und trat sein Amt als Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektor  am 1. Juli 2007 an. Nach den Gesamterneuerungswahlen von 2011 begann er am 1. Juli 2011 die zweite Amtszeit als Vorsteher der gleichen Direktion.

1999 war der Verstorbene in den Landrat gewählt worden. Von 2003 bis 2007 stand er der CVP/EVP-Fraktion vor. Von 2000 bis 2007 war er zudem Präsident der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft.

In Zwicks Amtszeit fielen unter anderem wichtige Entscheide bezüglich der Kantonalen Spitäler und die Anpassung von langjährigen Planungen an neue Erkenntnisse, aber auch die Zusammenführung der kantonalen Spitäler zu einem selbständigen Kantonsspital Baselland und die gleichzeitige Verselbständigung der Psychiatrie Baselland. Zudem setzte er sich als Wirtschaftsminister stark für bestehende sowie für die Ansiedlung neuer Unternehmen ein.

Amtsführung unter massivstem Beschuss

Im vergangenen Jahr geriet Zwick unter parlamentarischen Beschuss wie schon lange kein Regierungsrat mehr. Die Geschäftsprüfungskommission, aber auch zahlreiche Landräte verschiedener Parteien – insbesondere der Grünen, der SVP und der FDP – kritisierten Zwicks Spitalpolitik und -entscheide, seine restriktive Informationspraxis und mangelhafte Erfolge in seiner Wirtschaftspolitik. Einzele Landräte forderten – verbal verschleiert, aber unverholen – seinen Rücktritt. Der Chefredaktor der "Basler Zeitung" sprach, noch während Zwick akut krank war – vom "röchelnden Gesundheitsdirektor".

Äusserlich liess sich der stille Politiker Zwick von der schier endlosen Kritik-Lawine wenig beeindrucken. Innerlich aber dürfte er unter dem kollektiven Sympathie-Entzug gelitten haben. "Angriffe auf ihn und deren Art und Weise habe ich immer verurteilt", sagte Parteipräsidentin Sabrina Mohn heute Samstag zu OnlineReports. "Ich bewunderte ihn, wie er damit umging. Er verrichtete seine Arbeit mit Herzblut. Aber er machte sicherlich keine einfache Zeit durch."

Unterschiedliche Reaktionen von Parteien

Als erste Partei nahm die Mitteallianz-Partnerin EVP zum Tod Zwicks Stellung. "Der ganze Kanton und die CVP/EVP Fraktion verliert mit ihm einen engagierten Politiker, der als Landrat, Fraktionsvorsitzender und als Regierungsrat dem Kanton wesentliche Impulse gegeben hat. Stets auf Ausgleich bedacht, setzte er eher im Hintergrund seine Ziele um."

Sehr knapp ist die Mitteilung der Freisinnigen ausgefallen. Die FDP beschränkt sich in der Bewertung auf die Feststellung, "mit Bestürzung" die Nachricht vom Tod des Politikers entgegengenommen zu haben. Ähnlich sind Tonlage und Umfang der Kondolenz-Mitteilung der Grünliberalen.

Vor 26 Jahren letzter Tod im Amt

Der letzte Baselbieter Regierungsrat, der im Amt starb, war der freisinnige Markus van Baerle. Er erlag am 14. Januar 1987 während einer Wahlkampf-Veranstaltung in Waldenburg einem Herzinfarkt. Van Baerle erreichte ein Alter von 56 Jahren. Er war Vorsteher der Bau- und Landwirtschaftsdirektion, wie sie damals hiess. Wie Zwick wohnte auch van Baerle in Münchenstein.




Weiterführende Links:
- Ersatzwahl für Peter Zwick soll im Mai stattfinden


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Stets zuvorkommend, anständig und konsensbereit"

Sein Tod berührt mich sehr und ich wünsche seiner, durch diesen weiteren Schicksalsschlag betroffenen Familie viel Kraft. Peter Zwick hat seine Befindlichkeit nie öffentlich gemacht. Die in ihrem Bericht erwähnte Bemerkung von Herrn Somm ist geschmacklos, primitiv und blöd. Peter Zwick hat in seiner politischen Arbeit wie jeder andere Mensch vielleicht Fehler gemacht. Doch ich habe ihn in seiner schwierigen Präsidialzeit in der Landeskirche stets zuvorkommend, anständig und konsensbereit erlebt. Die Zusammenarbeit mit ihm war angenehm. Vielen Dank Peter.


Franz Schaub, Ettingen



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).