Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch


Detailhandel zu Öffnungszeiten: "Es geht um sehr viel"

Der Basler Detailhandel kämpft im Hinblick auf die Abstimmung vom 3. März um eine Ausdehnung der samstäglichen Ladenöffnungszeiten um zwei Stunden. Heute Freitag stellte er seine Ja-Kampagne vor.
Basel, 25. Januar 2013

Den Mitgliedern des Komitees "Basler Detailhandel stärken", das für ein Ja zur Abstimmungsvorlage wirbt, war zweierlei anzumerken: Dass sich ihre Branche umzingelt fühlt von einem viel liberaleren Umfeld, und dass es entschlossen ist, diese Abstimmung mit einem Budget von rund 100'000 Franken (so "Pro Innerstadt"-Geschäftsleiter Mathias Böhm) zu gewinnen.

Basel-Stadt gegenüber Umland im Nachteil

Stefano Patrignani, der Präsident des "Vereins Basler Detailhandel", mahnte: "Es geht bei dieser Abstimmung um sehr viel – vor allem um die Sicherung von Umsatz und somit von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen." Immerhin sei der Detailhandel mit gegen 10'000 Arbeitsplätzen der zweitgrösste private Arbeitgeber im Kanton. Die Basler Verkaufsläden litten aber unter "echten Standort-Nachteilen" gegenüber dem gesamten Umland, das über "viel bessere Rahmenbedingungen" bei jeweils vier Sonntagsverkäufen verfüge: Im Elsass haben die Läden werktags bis 21 Uhr geöffnet. Baden-Württemberg lässt 24 Stunden-Öffnung zu, das Baselbiet und der Kanton Solothurn Öffnungszeiten bis 23 Uhr.

Die Finanz und die Euro-Baisse verschärften die Krise zusätzlich. Zwar könne Basel-Stadt den Euro-Kurs nicht beeinflussen, aber dem Basler Detailhändler sollte "im vorgeschlagenen Rahmen der Entscheid möglich sein, wann er den Laden offen halten will". Sei ihm das nicht möglich, gerate er weiter ins Hintertreffen und weitere Arbeitsplätze gingen verloren.

Der Grosse Rat hatte auf Antrag der Kommission für Wirtschaft und Abgaben relativ knapp mit 47 zu 41 Stimmen beschlossen, die Sonntagsverkäufe vor Weihnachten von vier auf zwei zu reduzieren, dafür die Öffnungszeiten am Samstag von 18 auf 20 Uhr zu verlängern. Gegen diesen Beschluss ergriffen die Gewerkschaften das Referendum, so dass es nun zur Abstimmung kommt.

Harte Kritik an Gewerkschaften

"2 Stunden machen's möglich", lautet denn auch der Ja-Slogan. Diese Erweiterung der Ladenöffnungszeit sei "sinn- und massvoll". Dagegen müssten sich die Gewerkschaften scharfe Kritik gefallen lassen; ihre Kernbehauptungen seien falsch. So entspreche der Samstagseinkauf bis 20 Uhr einem "echten Bedürfnis". Am Samstag als rentabelstem Wochentag werde bis zu 40 Prozent des Wochenumsatzes erwirtschaftet, wobei die höchsten Kundenfrequenzen zwischen 16 und 18 Uhr erzielt würden. Unwahr sei auch die Behauptung der Referendums-Führer, das Verkaufspersonal müsse "länger arbeiten". Das schweizerische Arbeitsgesetz, das für alle Firmen Gültigkeit habe, regle die wöchentliche Arbeitszeit "klar und deutlich".

Zudem, so Patrignani weiter, profitierten von verlängerten Öffnungszeiten am Samstag auch andere Branchen in der Stadt, weil offene Läden "belebende Frequenzbringer" seien.

"Samstagnachmittag beginnt um 18 Uhr"

In die gleiche Kerbe schlug Roswitha Ledergerber, langjährige Globus-Geschäftsführerin, die sich als "Vollblut-Detailhändlerin" und "Fan dieser Abstimmungsvorlage" bezeichnete und Erfahrungen aus ihrem geschäftlichen Alltag schilderte. "Mir blutet das Herz", sagte sie, wenn sie sich am Samstag bei Ladenschluss um 18 Uhr bittere Kommentare von einkaufsbereiten Kunden ("Provinzladen", "Saftladen") anhören müsse. Dabei ginge es darum, "den Franken zurückzuhalten, der bisher ins Ausland geht".

Die Erweiterung der Öffnungszeit in den Abend hinein sei auch eine logische Konsequenz des gesellschaftlichen Wandels. Für die Jungen, die freitags in der Disco verbracht hätten, so Ledergerber weiter, "fängt der Samstagnachmittag um 18 Uhr an" und Einkaufen gehöre unter der jungen Bevölkerung nun einmal zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen.

Die Globus-Managerin liess nicht unerwähnt, dass ihr Geschäft in den letzten zwei Jahren zehn Prozent der Mitarbeitenden abbauen musste. Doch die bestehenden 25 Lehrstellen möchte sie weiterhin behalten. Nach ihrer Erfahrung "möchten die Leute Schicht arbeiten". Die Migros am Bahnhof sei wegen seiner Möglichkeit zur Sonntagsarbeit sogar ein "besonders beliebter Arbeitsort", ergänzte Nadine Bloch, die Vizepräsidentin des Vereins Basler Detailhandel.

Längere Öffnungszeiten vor Bettag

CVP-Nationalrat und Gewerbeverbands-Vorstandsmitglied Markus Lehmann wies ergänzend darauf hin, dass mit der Vorlage auch der Buss- und Bettag zu einem normalen Feiertag wird, so dass die Läden am Vortag künftig auch bis 18 Uhr offen bleiben können. Lehmann stellte sodann klar, dass die auf Bundesebene diskutierte Total-Liberalisierung der Tankstellenshops "gar nichts" mit der Basler Abstimmungsvorlage zu tun habe. Zutreffend sei sogar, dass der Detailhandel an rundum geöffneten Tankstellenshops "gar kein Interesse" habe.

Auch Lehmann nahm die Gewerkschaften ins Visier: Es mute "befremdlich" an, dass Arbeitnehmer-Organisationen und linke Parteien mit "nicht nachvollziehbarer Obstruktion" gegen eine Neuregelung antreten, "die Arbeitsplätze sichern werden". Dass seit Anfang 2010 im Basle Detailhandel vertragsloer Zustand herrsche, sei die Schuld der Gewerkschaften, die in dieser Branche einen Organisationsgrad von unter zehn Prozent verfügten, sagte Nadine Bloch.

Mathias Böhm stellte die Abstimmungskampagne des Ja-Komitees vor. Die Plakat-Sujets zeigen verschiedene Prominenten-Paare, die mit unterschiedlichen Slogans für ein Ja werben.




Weiterführende Links:
- Der Konflikt um Basler Ladenöffnungszeiten ist neu entbrannt


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Bald 100-jähriges Trauerspiel"

Das Thema Ladenöffnungszeiten ist ein bald 100-jähriges Trauerspiel. Im Ratschlag vom 8. Mai 1919 (!) schrieb die Regierung: "Die Festsetzung einer einheitlichen Schliessungszeit für Verkaufslokale an Werktagen wurde erstmals im Sommer 1917 aktuell, als der bevorstehende Mangel an Brennmaterialien und elektrischer Energie die Bevölkerung zu beunruhigen begann." Bis dahin war lediglich der Ladenschluss an Vorabenden der öffentlichen Ruhetage im allgemeinen auf 21 Uhr, für Lebensmittelgeschäfte auf 22 Uhr und für Coiffeurgeschäfte auf 23 Uhr festgelegt.

 

Die im 1. Weltkrieg zum Kohle sparen erlassenen Vorschriften galten noch lange. Durch mehrfache Intervention im Grossen Rat ist es In den 90er Jahren gelungen, wenigstens eine minimale Lockerung zu erzielen, etwa so wie sie heute ist.

Allerdings viel sinnvoller wäre es gewesen, die Regelung von Basel-Land zu übernehmen, und keine Vorschriften zu erlassen. Wie es sich zeigt, sind nämlich die Geschäfte auch in Kantonen ohne staatlich reglementierte Oeffnungszeiten kaum länger offen. Aber sie sind flexibler in der Anpassung an die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden. Leider ist es damals nicht gelungen, die lächerliche Differenzierung von Tea-Rooms, Bäckereien, Tankstellen, Kiosken, Geschäfte nähe Bahnhof etc. zu beseitigen.

 

Eine vernünftige und pragmatische Lösung wäre auch gewesen im sog. Feiertagsgesetz lediglich zu formulieren: "An Feiertagen kann der Regierungsrat, in den Landgemeinden der Gemeinderat, die Ladenöffnungszeiten einschränken". Es ist zu hoffen, dass am 3. März wenigstens ein deutliches Ja zum kleinen Schritt zustande kommt, und wir nicht bis zur realisierten Kantonsfusion warten müssen, bis die Ladenöffnungszeiten in der ganzen Region Basel vernünftig und einheitlich geregelt sind.


Hans Rudolf Bachmann, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).