Werbung

© Foto by Christof Wamister, OnlineReports.ch


Grenzacherstrasse: "Kriminelle" Situation für Velofahrer

Im kommenden Jahr wird die Grenzacherstasse vor der Landesgrenze erneuert. Das freut die Zweiradfahrer, welche sich schon lange über unzumutbare Verhältnisse beklagen.
Basel, 13. November 2013

Die Gegend um die östliche Grenzacherstrasse gehört zu den vergessenen Winkeln von Basel: Es gibt hier die Zollstation nach Grenzach, eine Eisenbahnlinie, Familiengärten, Sportanlagen und die etwas isolierte Wohnsiedlung Im Rheinacker.

Die Basler Planer haben mittlerweile zwar ein Auge auf diesen abseitigen Standort geworfen. Im Rahmen einer Testplanung kamen sie zum Schluss, dass hier  Wohnhochhäuser in einer parkähnlichen Landschaft gebaut werden könnten. Auf der deutschen Seite sind die Planer schon weiter. Auf einem Streifen unmittelbar an der Landesgrenze entsteht unter dem Grenzacher Horn eine Wohnsiedlung, an der auch die Basler "Stiftung Abendrot" beteiligt ist. Eine Fussgänger-Unterführung unter der Hochrheinbahn ist bereits im Bau.

Rückständige Verhältnisse

Mit diesen prosperierenden Zukunftsaussichten noch nicht Schritt halten kann die Grenzacherstrasse, die von bis zu 17'000 Fahrzeugen pro Tag, darunter vielen Lastwagen, befahren wird. Die Strasse zum Hochrhein-Grenzübergang erinnert eher an Verhältnisse, wie sie in osteuropäischen Staaten vor dem EU-Beitritt herrschten. Ein OnlineReports-Leser, der in Grenzach wohnt und mit dem Velo in die Stadt zur Arbeit fährt, bezeichnet sie als nahezu "kriminell", als lebensgefährlich für Velofahrer. Auf dem letzten Stück vor der Grenze gibt es stadteinwärts überhaupt keinen Radstreifen, stadtauswärts dürfen die Velofahrer auf dem Trottoir fahren, kurz vor der Grenze wieder nicht mehr.

Unser Gewährsmann kommentiert, was das Bild oben dokumentiert: "Viele Deutsche, die in ihrem Land ganz legal auf dem Trottoir fahren dürfen, stört das ohnehin nicht. Sie fahren auch stadtwärts auf der falschen Seite, weil sie sich nicht gefährden wollen."

Erschwerend kommt hinzu, dass auch noch die Veloverbindung vom Birsfelder Kraftwerk her einmündet. Wer von hier aus in Richtung Stadt (Veloroute Grenzacherpromenade / Solitude) fährt, muss die vielbefahrene Grenzacherstrasse zweimal überqueren. Da hält man sich lieber an das deutsche Vorbild und benutzt das Trottoir, gerät dabei aber in Konflikt mit der dortigen Bushaltestelle und der Fahrtrichtung.

Es gibt auch eine gute Nachricht

Die gute Nachricht für die Grenzacher Velopendler und verwirrten Radtouristen: Seit 2010 besteht ein Ausgabenbericht für die Sanierung dieses Abschnittes der Grenzacherstrasse, die auch mit der Erneuerung von Leitungen kombiniert wird. Ein Jahr später wurde er von der grossrätlichen Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (UVEK) noch mit Verbesserungsvorschlägen versehen. Die Planauflage ist nun abgeschlossen und im April des kommenden Jahres soll mit den Bauarbeiten begonnen werden. Sie werden ohne Verkehrsunterbruch rund ein Jahr dauern, wie Dagmar Kruch vom Planungsamt im Bau- und Verkehrsdepartement gegenüber OnlineReports erklärte.

Die Grenzacherstrasse erhält somit auf beiden Seiten plausible Velowege. Auf der Nordseite wird es sich nach Basler Norm um einen Radstreifen auf der Fahrbahn handeln, für die Rheinseite konnte sich die UVEK mit ihrer Forderung nach Beibehaltung des Radweges auf dem Trottoir durchsetzen – mit Ausnahme der Bushaltestelle "Allmendstrasse", wo die Verhältnisse zu eng und zu gefährlich wären. 

Sorgenkind Grenzacherstrasse

Die Grenzacherstrasse, die vom Wettsteinplatz bis an die Landesgrenze führt, beschäftigt die Planer sowie die Verkehrs- und Quartierpolitiker seit geraumer Zeit. Der Grosse Rat hat kürzlich beschlossen, den Abschnitt zwischen Peter-Rot-Strasse und Solitude tagsüber mit "Tempo 30" und baulichen Massnahmen zu beruhigen, damit die Roche-Mitarbeiter ungefährdet die Strasse überqueren können. Separat geprüft wird nun noch die Frage, ob "Tempo 30" nicht auch für den schmäleren Strassenabschnitt bis zum Wettsteinplatz möglich sei. Anwohner und Quartierverein beklagten sich beim Amt für Mobilität auch über den intensiven und lärmigen Busverkehr. Für den Weg der Busse zum Depot Rankhof soll nun eine andere Lösung gefunden werden.

Die Velofahrer sind nicht auf diesen innern Abschnitt der Grenzacherstasse angewiesen, denn sie können die Veloroute Schaffhauserrheinweg-Solitude mit Unterführung unter den Brücken bis zur Grenzacherpromenade benützen. Die Fahrt auf der Fussgängerpromenade durch den Solitudepark ist aber umstritten, weil sie eng ist und unübersichtliche Stellen aufweist. Da wird noch nach besseren Lösungen gesucht.




Weiterführende Links:
- Anrainer der Grenzacherstrasse proben den Aufstand
- Start zum Roche-Neubau: Kanton kassiert 12 Millionen


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).