Werbung

© Foto by SRF


Jonas Projer: Der Verkehrspolizist, der das Chaos anrichtet

Zürich, 11. Februar 2018

Wer sich die "Arena" des Schweizer Fernsehens vom vergangenen Freitag zum Thema "Steuerflüchtlinge" ganz oder teilweise angeschaut hat, muss sich die Frage stellen, worum es bei diesem Sendeformat überhaupt geht. Sicher nicht darum, dem Publikum Hintergrundwissen und damit Erkenntnisgewinn zu einem komplexen Thema zu vermitteln. Dazu ist weder das auf Rechthaberei angelegte Sendekonzept noch die darin verwendete Insider-Sprache geeignet.

Wenn der Moderator seinen Arm ausfährt

Es geht um Klamauk und Voyeurismus. Der Höhepunkt ist jeweils dann erreicht, wenn die letzten Protagonisten geschnallt haben, dass das beste Mittel gegenüber Dreinrednern ist, unbeirrt weiterzuschwatzen und sich auch durch theatralisches Gefuchtel des Moderators nicht einschüchtern zu lassen. Dann gackern sie alle wie im Hühnerstall, so dass die Basler Ständerätin Anita Fetz ihrem Ärger mit der Bemerkung Luft verschaffte: "Jetz gang i denn ein go schnappe."

Moderator Jonas Projer legt es genau darauf an: Kaum hat er einem Teilnehmer oder einer Teilnehmerin auf der einen Seite das Wort erteilt, fährt er, zum Widerspruch einladend, seinen Arm in die Gegenseite aus. Er kommt einem vor wie ein Verkehrspolizist, der absichtlich ein Chaos anrichtet.

Bunter Abend mit Politik-Darstellern

Um klar zu sein. Ich bin gegen die "No Billag"-Initiative und habe persönlich nichts gegen den immer gut vorbereiteten Jonas Projer. Umso befremdlicher finde ich die Art und Weise, wie das Schweizer Fernsehen zur besten Zeit Politikvermittlung betreibt. Das ist nicht Service public. Das ist Divertissement public, ein bunter Abend verpackt in hehres Zweck-Papier. Das "Arena"-Format, das seine Berechtigung durchaus hatte, ist zum Wochenend-Spektakel geworden, das nur Leere hinterlässt.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Billag bezahlt den Lohn"

Wie sich Jonas Projer benimmt – einfach lächerlich. Und das Schweizer Fernsehen bezahlt noch vom Bilag Beitrag seinen Lohn. Dieser Jonas Projer gehört weck. Am besten NO Bilag damit dies aufhört. Das ist ja zum schreien, und das alles schön mit Bilag Beiträge.


Rudolf Beer, Basel




"Arroganz bis zum Erbrechen"

Peter Knechtli ist für seine klare Kritik an der heutigen Arena-Form zu danken. Allerdings: Es ist nicht nur die "Arena", die zu Chaos und Klamauk verkommen ist. Das sind schon lange die meisten sogenannten Diskussionssendungen, ob "Arena", "Schawinski" oder Interviews in der "Rundschau". Und es sind auch deutsche Sendungen wie "Anne Will", "Maybrit Illner", "Maischberger" usw. Sie alle erreichen zu oft genau das Gegenteil ihres Zweckes, nämlich, dass Zuschauer genervt oder gar angewidert aus- oder umschalten.

Ganz sicher tragen sie alle schon lange nicht mehr dazu bei, dass sich Zuschauer zu einem kontroversen Thema eine eigene Meinung bilden können. Das liegt zum einen sicher an der von Hansjörg Stalder genannten üblen Diskussions-Unkultur, die ja teilweise mit PolitikerInnen in sogenannten Medientrainings sogar intensiv geschult wird: den Meinungsgegner zum Schweigen bringen und dann seine eigene Meinung in aller Arroganz bis zum Erbrechen skandieren. Erst dann ist man ja heute "arenatauglich". Unglaublich!
 
Ich stelle aber auch fest – grösserenteils als Ursache des eben Genannten – dass die sogenannten Moderatoren und Moderatorinnen ihre Sendungen zur narzisstischen Selbstdarstellung missbrauchen. Anstatt eine Diskussion mit gescheiten Fragen zum aktuellen Thema in einer gewissen Breite geschickt zu lenken, was in erster Linie bedeuten würde, darauf auch wirklich Antworten der Gäste zu ermöglichen, wird zu einer gestellten Frage von der Moderation selber schon nach dem ersten Antwort-Halbsatz gleich mit einer neuen Frage reingegrätscht. Dies, um gleichzeitig die Gelegenheit zu nutzen, die eigene Moderatoren-Meinung, oft aggressiv, in die Runde zu werfen. Wer sich von den Gästen dagegen zur Wehr setzen will, wird mit dummen Sprüchen lächerlich gemacht oder gar handfest beschimpft.

Nicht die Diskussionssendungen sollte man vergessen (die "Arena" war früher unter Filippo Leutenegger echt sehenswert), sondern die sogenannten DiskussionsleiterInnen sind auszuwechseln – mit Persönlichkeiten, die ihre Aufgabe kennen und auch gekonnt beherrschen, also nicht in erster Linie ihr Ego polieren wollen. Mit anderen Worten: Ihr Moderatorinnen und Moderatoren, haltet endlich euren vorlauten, absolut unmassgeblichen und völlig uninteressanten "Latz"! Und sorgt dafür, dass Eure Gäste angemessen und damit für Zuschauer interessant zu Wort kommen. Das ist Euer Job!


Edi Borer, Neuhausen D




"Vom Moderator war zu wenig zu spüren"

Die Arena sehe ich mir seit Jahren regelmässig an. Das Verhalten des Moderators in der Sendung vom 9. Februar war meines Erachtens stark beeinflusst von der vorangehenden Sendung vom 2.Februar, der bereits dritten Sendung zum Thema No Billag. Am 2. Februar liess Proyer den Pro-Vertreter kaum einen Satz beenden. Er unterbrach diesen laufend und widersprach ihm in meines Erachtens aufsässiger Weise. Er übernahm so die Rolle eines Initiativgegners und ersparte so den dafür berufenen Gästen, einer Bundesrätin und einem Ständerat, weitgehend ihre Einsätze.

Dieses Verhalten fand in der "NZZ am Sonntag" und in der "Basler Zeitung" (und evtl. in weitern Organen) eine deutliche Kritik und führte offenbar zu mehreren Beschwerden beim Ombudsmann. Am 9. Februar wollte sich Proyer nun offensichtlich als massvoll und zurückhaltend präsentieren. Er begnügte sich zum Beispiel mit dem Heben eines Armes, verzichtete aber auf nachhaltige Unterbrechungs-Bemühungen etc. Vom Moderator war – wohl zum Nachteil der Sendung – so zu wenig zu spüren. Aus den Erfahrung bei früheren Sendungen weiss ich aber: Proyer kann auch ganz anders ...


Urs Engler, Bettingen




"Eine gar faktenfreie Runde"

Auch für mich war auch "Arena" zu den Steuern eine gar faktenfreie Runde. Mit der Vorlage zur "Steuervorlage 17" und der abgelehnten "Unternehmenssteuerreform 3" hatte das nur am Rande zu tun. Immerhin ist das Vernehmlassungs-Verfahren abgeschlossen und die wesentlichen Elemente von Maurers Vorlage sind bekannt. Bekannt sind auch die Steuerausfälle der "Unternehmenssteuerreform 2". Mal sehen, ob es der Moderator bei der definitiven Unternehmenssteuer-Vorlage SV 17 schafft.


Susanne Leutenegger Oberholzer, Augst




"Oft wird dreingeredet, wenn eine Frau spricht"

Ich habe die Sendung zur No-Billag Initiative nicht gesehen. Ich habe schon seit längerem einsehen müssen, dass ich "Arena"-untaglich bin. Nicht untauglich, mitzudiskutieren, nein, untauglich, mir das anzusehen und zu hören. Und es ist meiner Meinung nach nicht der Moderator, der die Sendung zu einem Modell macht, wie eine Diskussion nicht fruchtbar, nicht informativ oder in irgendeiner andern Art sinnvoll sein könnte. Es sind die Teilnehmer, meistens männlicher Art, oft jener politischen Richtung angehörend, für die es nur die eigene und daneben noch die falsche Meinung gibt, die das Spektakel damit so unsäglich machen, dass sie erstens immer dreinreden – wenn eine Frau am Wort ist, sowieso – und die zweitens nie auf einen Vorredner eingehen, sondern immer dasselbe wiederholen, meist das, was die Parteileitung als Abstimmungsslogan so beschlossen hat.
 
Die SRG kann auch anders: Im französischsprachigen Programm gibt es ein vergleichbares Sendeformat, es heisst "Infrarouge" auf RTS. Auch bei dieser Sendung wird gestritten, auch bei dieser Sendung kann es hitzig werden, auch hier haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer klare Positionen, die sie vehement verteidigen und auch hier sind die Teilnehmenden so arrangiert, dass sich zwei Seiten gegenübersitzen.

Und doch: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hören sich meistens zu, sie fallen sich gelegentlich zwar auch ins Wort, aber sie entwickeln ihre Argumente weiter, je nach dem Verlauf der Diskussion. Es sind Vertreterinnen und Vertreter derselben Parteien am Tisch, wie in der deutschen Schweiz, und doch werden die Diskussionen meistens weitgehend mit Respekt vor der andern Meinung geführt. Nicht immer, auch hier sitzen sich Menschen aus Fleisch und Blut gegenüber, aber ich habe hier noch keine Sendung gesehen, die nicht etwas zu meiner Meinungsbildung beigetragen hätte. Und wäre es auch nur das Thema gewesen, dass nicht immer eine Abstimmungsfrage oder Wahlkampagne zu sein hat.
 
Ein Blick über den Röstigraben ist auch ein Blick in eine andere Diskussionskultur. Oder sollte man sogar sagen: in eine Diskussionskultur.


Hansjörg Stalder, Basel




"Vielleicht überdenken SRG-Verantwortliche gewisse Formate"

Nun, vielleicht gibt der Name "Arena" das Sendeformat unbewusst vor: Wie bei den Römern geht es um das Spektakel, den Kampf der Kontrahenten, um Sieg oder Niederlage. Der geschicktere Redner oder Gestikulator obsiegt, das Volk, die Zuschauer im Raum oder zuhause können – zwar nicht über Leben oder Tod – so doch für sich einen Sieger bestimmen. Und der Moderator darf Kaiser und Schiedsrichter spielen und Feuer ins Öl schütten, um das Polit-Spektakel anzuheizen!

Vielleicht bleibt ja heute schon das eine oder andere Argument oder Kontraargument zum eigentlichen Thema beim Zuschauer hängen und hilft ihm bei seiner Meinungsbildung. Aber möglicherweise hilft die Abstimmung zur No Billag-Initiative den Verantwortlichen im SRG-Theater, für die Zukunft gewisse Formate neu zu überdenken, um so ihrem Auftrag eines guten "Service public" besser gerecht zu werden. Denn um Politklamauk, Bacherolettes, Dschungelcamps und ähnliches zu sehen, brauchen wir keine Gebühren bezahlen.

Die Herausforderung ist eben, wie bereite ich ernsthafte Themen so spannend auf, dass die Zuschauer das SRG-Angebot in Anspruch nehmen. Ein gutes Beispiel ist meiner Meinung nach wie vor der Tatort-Krimi, der es oft schafft, dem Zuschauer ein heikles Thema interessant verpackt in allen Facetten näherzubringen. Geben wir die Hoffnung nicht auf, Herr Knechtli!


Lucas Gerig, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).