Werbung

© Foto by OnlineReports.ch


"Sechs Wochen Luxus kosten sechs Milliarden Franken"

Wirtschaftsverbände und bürgerliche Parteien in beiden Basel sagen der Initiative "Sechs Wochen Ferien für alle" der Gewerkschaften den Kampf an. Tenor: Mit generell sechs Wochen Ferien würden Firmen und Arbeitnehmende zugleich bedroht.
Basel, 20. Januar 2012

Die Volksabstimmung über die eidgenössische Initiative "Sechs Wochen Ferien" des Gewerkschaftsdachverbands "Travail.Suisse" findet zwar erst am 11. März statt. Doch die Anzeichen deuten auf eine Debatte von überdurchschnittlicher Heftigkeit hin. Gestern Donnerstag eröffnete das regionale Nein-Komitee, bestehend aus einer breiten Allianz* von Wirtschaftsverbänden und bürgerlichen Parteien, den Abstimmungskampf.

Der Basler FDP-Nationalrat und Gewerbeverbands-Direktor Peter Malama brachte es auf den Punkt: "Diese sechs Wochen Luxus kosten sechs Milliarden Franken." Die Botschaft der Initiativen-Gegner ist deutlich: Die Ferien-Initiative bedrohe insbesondere exportorientierte Unternehmen, die heute schon unter dem schwachen Franken litten, aber auch den Detailhandel und Gewerbebetriebe, die mit dem Ausland in direktem Kontakt sehen. Angesichts des globalen Wettbewerbs stehe das Begehren "völlig quer in der Landschaft".

Mehr Ferien als gesetzlich vorgeschrieben

Malama kritisierte die Anspruchshaltung der Gewerkschaften und mahnte an ihre Adresse: "Das Halten des sozialen Standards ist auch schon ein ehrwürdiges Ziel." Ein neun Mitarbeitende starkes Unternehmen müsse jährlich während zusätzlichen 18 Wochen auf seine Mitarbeitenden verzichten.

Heute liegt der gesetzliche Ferienanspruch bei vier Wochen. Marc Jaquet, der Präsident des Arbeitgeberverbandes Basel, erinnerte aber daran, dass heute viele Arbeitnehmende dank sozialpartnerschaftlichen Regelungen mehr Ferien beziehen können als gesetzlich vorgeschrieben. Unter 50-Jährige hätten durchschnittlich 4,8 Wochen Ferien, über 50-Jährige gar 5,4 Wochen. Die "starre Verfassungslösung" (Jaquet) sei der "falsche Weg" und "in mancherlei Hinsicht kontraproduktiv": Sie schade vielen KMU, die mehr als zwei Drittel der Werktätigen in der Schweiz beschäftigen, aber auch dem Werkplatz Nordwestschweiz.

Im Extremfall Betriebsschliessung

Gerade die von Jaquet erwähnte starre Lösung verhindert laut Barbara Gutzwiller, der Direktorin des Basler Arbeitgeberverbandes, nicht nur freiwillige Engagements von Unternehmen, sondern die in der Krise besonders dringend gebrauchte Flexibilität. Dank des liberalen Arbeitsrechts sei die Beschäftigungslage in der Schweiz hoch und die Arbeitslosigkeit im europäischen Vergleich sehr tief, gab die Verbandsdirektorin zu bedenken. Im Bauhauptgewerbe, das starke körperliche Belastungen aufweist, würden über 50-Jährigen heute schon sechs Ferienwochen gewährt.

Laut Christoph Buser, dem designierten Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, stünde die Schweiz mit ihrem Sechs-Ferienwochen-Standard "europaweit einsam an der Spitze". Die pauschal verlängerten Ferien und die hohen Lohnkosten könnten "auch internationale Unternehmen davon abhalten, in unserer Region eine Niederlassung zu eröffnen". Diese Zusatzbelastungen könnten dazu führen, dass Unternehmen Arbeitsplätze "ins günstigere Ausland" verlagern, Arbeitsplätze abbauen oder im Extremfall schliessen müssten.

Lange Ferien sind nicht das A und O

Für die Baselbieter CVP-Präsidentin Sabrina Mohn ist die Ferien-Länge "nicht das wichtigste Argument, wenn es um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz geht. Viel wichtiger seien Selbstbestimmung, flexible Arbeitszeiten und individuelle Job-Modelle, die eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Solche auf die Arbeitnehmenden abgestimmte Modelle würden aber durch die Ferieninitiaitve "gefährdet". Weil ausserdem "die gleiche Arbeit innert kürzerer Zeit erledigt werden müsse, käme es zu einer zusätzlichen Belastung der Lohnempfangenden.

Der Basler SVP-Kantonalpräsident und Nationalrat Sebastian Frehner verwies auf die zusätzlichen Kosten für Bund, Kantone und Gemeinden im Falle einer Annahme des Volksbegehrens. Allein den Kanton Baselland koste die kürzlich beschlossene Erhöhung des Ferien-Minimums von vier auf fünf Wochen jährlich acht Millionen Franken. In Basel-Stadt gelten für die 15'000 Staatsangestellten schon heute mindestens fünf Wochen Ferien.

Unternehmer spricht von "Sargnagel"

An der Medienkonferenz traten mit Theodor Burckhardt, dem CEO der in der Metallbranche tätigen Christoph Burckhardt AG (30 Mitarbeitende), und Nicole Weiland, Inhaberin des kleinen Life science-Betriebs Xenometrix AG in Allschwil (sieben Mitarbeitende), zwei Exponenten des hart gebeutelten gewerblichen Exportflügels auf. Die Annahme der Ferien-Initiative, so Burckhardt, wäre für seinen Betrieb "einfach ein weiterer Sargnagel".

Das Hightech-Unternehmen Weilands, das 95 Prozent seines Umsatzes im Export erzielt, geriet letztes Jahr wegen des starken Frankens und der hohen Lohnkosten trotz gutem Wachstum in die roten Zahlen. Dass am Ende doch kein Verlust geschrieben werden musste, ist der Inhaberin und Firmenchefin zu verdanken: Sie verzichtete auf ihren Lohn.

 

* Arbeitgeberverband Basel, Gewerbeverband Basel-Stadt, Handelskammer beider Basel, Wirtschaftskammer Baselland, CVP, FdP, LDP und SVP. Die Grünliberalen seien noch unentschieden, sagte Marc Jaquet. Es gebe in dieser Partei auch Gegner der Ferieninitiaitve; sie wollten sich aber nicht öffentlich in Komitees engagieren.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ausgerechnet Lehrerin will Ferien beschneiden"

Interessant, dass eine mit 13 Wochen Ferien gesegnete Lehrerin behauptet, die Länge der Ferien sei nicht wichtig, andere soziale Standards hätten höhere Bedeutung. Schade, dass es Politikern oft sehr schwer fällt zu erkennen, dass sie eigene Aussagen im Blick auf die eigene Situation und Interessenslage überprüfen sollten.

 

Eine Lehrerin, die sich gegen mehr Ferien stellt, müsste dann eine deutliche Reduktion der Ferien der Lehrkräfte verlangen. Da könnten gewaltige Kosten eingespart werden. Und ob in der heutigen Wirtschaftslage die Lehrerschaft mehr gefordert wird als die in anderen Branchen tätigen Arbeitnehmenden, müsste doch wohl neu überprüft werden. Einmal mehr Politiker vertreten Interessen und das ist gut so, wenn sie das transparent tun.

 

Wenn die hochgelobte politische Mitte so sehr den durchaus wichtigen wirtschaftlichen Interessen Raum gibt, und die Interessen der Arbeitnehmerschaft nicht mitbedenkt, dann ist die Mitte eher ein Feigenblatt und keine staatspolitisch bedeutsame politische Kraft, die den Ausgleich zwischen zum Beispiel den Arbeit Gebenden und den Arbeit Nehmenden sucht und aktiv fördert.


Xaver Pfister, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).