Werbung

© by Ruedi Suter, OnlineReports.ch


Warnung vor dem Totschläger im eigenen Kopf

Nicht verdrängen, beherzt hinschauen. Nicht vertuschen, mutig aufklären: Die Soziologie-Fachleute suchten an ihrem Basler Kongress friedliche Kampfmethoden gegen den Krieg.
Basel, 15. September 2007

Kriege müssen in der Öffentlichkeit intensiver, objektiver und kritischer thematisiert werden. Ebenso ihre Ursachen, Abläufe, Auswirkungen – und natürlich auch ihr Ende. Alles Forderungen, welche die meisten Medien je länger desto weniger zu erfüllen im Stande sind. Weil sie zu wenig unabhängig und ehrlich sind, zu wenig investieren, riskieren und hinterfragen. Dies dürfte eine der wichtigsten Schlussfolgerungen des am Freitag zu Ende gegangenen internationalen Kongresses "Krieg" der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie sein.

Drei Tage rangen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt mit dem tausendköpfigen Monster Krieg, versuchten mit viel Wissen, viel Datenmaterial und unterschiedlichem Geschick Analysen vorzustellen, Friedenslösungen anzudeuten und, eher selten, konkret fassbar zu machen, was drei tschetschenische Frauen als Direktbetroffene am Basler Kongress mit schlichten Worten und Gesten zum Ausdruck brachten:

Mit Aufklärung gegen Desinformation

Krieg ist so entsetzlich, dass er nicht nur verwundet, tötet und zerstört, sondern letzten Endes auch alle heillos überfordert. Selbst jene, die ihn "nur" studieren oder "nur" über ihn berichten müssen. Und trotzdem, so eine Forderung des Zürcher Soziologieprofessors Kurt Imhof, müsse sich die Soziologie mehr denn je als "Aufklärungswissenschaft" verstehen. Klar, dass diese auf engagierte Verlage und Medienschaffende zählen möchte.

Kein Zweifel herrschte, dass fortlaufende Recherchen, Analysen und Aufklärungen notwendig sind. Zumal die Kriege um die Sicherung der rasch knapper werdenden Ressourcen zunehmen dürften und sich die Kriegstreiber jeder Couleur zur Durchsetzung ihrer Interessen und gegen ihre Demaskierung immer mehr legaler oder illegaler Mittel bedienen. Diese können von der gut geölten PR-Maschinerie über die Streuung bewusster Falschinformationen bis hin zu Geheimdienstaktionen und vorfabrizierten Kriegsgründen reichen. Als ein typisches Beispiel wurde der amerikanisch-englische Irak-Feldzug genannt. Oder die folgenschweren Anschläge auf das New Yorker World Trade Center, bei deren Urheberschaft für den Basler Historiker Daniele Ganser zentrale Fragen immer noch unbeantwortet sind. "Wir wissen nicht, was genau passiert ist."

"Mit der Unsicherheit leben lernen"

Zum Schluss, dass in der Bush-Regierung und seiner Entourage weiterhin gelogen, vertuscht und manipuliert wird, kommt der deutsch-iranische Politologe Ali Fathollah-Nejad von der Universität Münster. Seriöse Friedensangebote der Iraner hätten die Amerikaner einfach in der Schublade verschwinden lassen. Möglicher Grund: "Ein Militärschlag gegen den Iran ist beschlossene Sache. Präsident Bush braucht nur noch das 'Go!' zu befehlen." Mit neuen Terroranschlägen und tödlichen Konflikten, dies der allgemeine Tenor, müsse eher vermehrt gerechnet werden. Ebenso mit der Verdrängung laufender Völkermorde wie jener im sudanesischen Darfur.

Es sei daher "ratsam", so Saïda Keller-Messahli vom Forum für einen fortschrittlichen Islam zum Abschluss des Kongresses, "mit der Unsicherheit und dem Restrisiko leben zu lernen". In Zeiten der Globalisierung gelte es auch "immer die Differenz auszuhalten". Da die Fremdheit nicht nur den Anderen, den Fremden betreffe. Die Fremdheit trage jeder und jede auch immer in sich selbst. So endete dieser erste Basler Soziologiekongress zum Thema "Krieg" mit einem Friedensappell – an die lauernden Totschläger im eigenen Kopf.




Weiterführende Links:
- "Ich glaube nicht an das Böse im Menschen"
- "Die Gewalt hat viele Gesichter"
- Drei Tage Friedenssuche an der Uni Basel


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).