Werbung

© Foto by Marc Lee, Pic Me, Online Projekt, 2014


Elektronische Kunst als Widerstand gegen Big Data

Immer häufiger setzen Künstler und Künstlerinnen digitale Mittel für ihre Kunst ein. Diese Mittel verwenden sie aber gleichzeitig auch, um Kritik und Widerstand zu üben an der Digitalisierung der Welt, wie die Ausstellung "Poetics and Politics of Data" im Haus der elektronischen Künste in Basel zeigt.
Basel, 27. Mai 2015

Wir wissen jetzt: Wir sind Daten. Die Daten, die mit jedem Klick anfallen, sind wir, wir selbst, nicht die anderen, die Geheimdienste, die Überwachungsinstanzen, die Unternehmen, die jeden Einkauf registrieren. Die anderen schöpfen die hinterlassenen Daten ab, werten sie aus, verkaufen sie weiter und machen gute Geschäfte. Der gläserne Mensch ist längst der verkaufte Mensch.

Der Vollständigkeit halber muss natürlich gesagt werden, dass es viele Daten gibt, die wir nicht zurückhalten können, aber auch viele, die wir allzu bedenkenlos weitergeben.

Daten-Durchschnitt als Norm
 
Das Ergebnis ist in jedem Fall gleich. Die Datensammler wissen viel über uns und behaupten neuerdings, dass sie besser wissen als wir selber, was wir jetzt gleich oder demnächst tun werden. Das ist eine neue Form von Behaviorismus, eine aussenbestimmte Lenkung des Menschen durch sein Verhalten in den Sozialen Netzen. Er wird anhand seiner anfallenden Daten beurteilt und nicht als Mensch, der mit Eigenarten, Ungereimtheiten und Widersprüchen ausgestattet ist. Bedenkt man, dass jetzt schon der statistische Daten-Durchschnitt zur Norm erklärt und alles, was davon abweicht, als Anomalie angesehen wird, lässt sich die Risiko-Dimension ermessen, der wir ausgeliefert sind.

Wir müssen uns also auf neue Politiken einstellen, was auch neue Formen des Widerstands einschliesst. Seit einiger Zeit setzen Künstler und Künstlerinnen vermehrt elektronische Medien als Mittel ein, um künstlerische Werke hervorzubringen. Zugleich gebrauchen sie sie, um datifizierte Welt darzustellen und womöglich zu kritisieren, wie man jetzt in der Ausstellung "Poetics and Politics of Data" im Haus der elektronischen Künste (HeK) in Basel beobachten kann. Aber wie gehen die Kunstschaffenden der neuen Generation damit um, und was kann das Publikum beim Besuch der Ausstellung für sich gewinnen?

In einer mehrere Meter breiten und hohen Multimedia-Installation mit dem Titel "Hello World!: or How I Learned to Stop Listening and Love the Noise" reiht Christopher Baker (USA) 5'000 Video-Tagebücher aneinander. Menschen erzählen auf Youtube – alle zugleich und parallel – ihr Leben, das wahrscheinlich niemand ausser sie selbst interessiert. Beim Blick aus nur schon einer geringen Distanz wird es unmöglich, die 5'000 Uploads noch zu unterscheiden. Sie gehen in einem Flimmern und Rauschen unter und erschüttern Sinn und Bedeutung der Social Media.

Geheimdienst-Arbeit als Anekdote

Wenn man manchmal den Kopf schütteln möchte, könnte man handkehrum nachdenklich werden. In seinem Netzprojekt "pic-me" greift Marc Lee (Schweiz) auf die Posts bei Instagram und ermittelt den Standort der Aufnahme. Beide Informationen werden auf einer Weltkarte veröffentlicht (siehe Abbildung). So leicht ist es und so schnell geht es, Daten aus dem Netz zu fischen und auszuwerten. Was sonst die Geheimdienste tun, ist hier in einer Anekdote festgehalten.

In einer Multimedia-Installation erzählt Jennifer Lyn Morone (USA), wie sie sich die Hoheit über ihre Daten gesichert hat. Sie gründete die Jennifer Lyn Morone Inc., ein Unternehmen, das ihre Daten vermarktet und die Wertschöpfung an ihnen sichert, was aber nur möglich ist, weil sie in einer Präsentation sich selbst zu ihrem eigenen Datenobjekt gemacht hat und sich wie ein Roboter exponiert, der um seine eigene Achse kreist.

Eher spielerisch als bestürzend

Das sind drei von vierzehn künstlerische Positionen in der von Sabine Himmelsbach, der Direktorin des HeK, kuratierten Ausstellung, die das thematische Spannungsfeld umreissen. Mediale Möglichkeiten, die über die Zeit aussagen, in die sie gehören, werden experimentell ausprobiert.

Was dabei herauskommt, ist einmal aufwändige technische Implementierung, dann wieder Selbstbespiegelung. Manches andere ist bildhaft gemachte Statistik, zum Beispiel, um das Problem der Selbstoptimierung zu veranschaulichen.  

Die Versuche, Kritik an der Datenwelt und den Datenmengen, die das Leben in einem komfortablen Gulag heraufbeschwören, bleiben zuletzt ambivalent und eher spielerisch als bestürzend. Fast könnte man von Bastelei sprechen, was nicht negativ gemeint sein muss, wenn man an den französischen Strukturalisten Claude Lévi-Strauss denkt, der den Begriff gebrauchte, um das erfinderische Vorgehen des Geistes zu beschreiben.

In was für ein Schlamassel die Menschheit geritten wird, das freilich kommt nicht – oder nicht genügend – zum Ausdruck. Wie sollte es auch? Wie könnte es gezeigt werden? Das ist wahrscheinlich das Dilemma.


Info
Haus der elektronischen Künste, Oslo-Strasse 10 (Zollfreilager). Vom 29. Mai bis 30. August. Öffnungszeiten und Begleitprogramm www.hek.ch



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).