Werbung

News

Ex Migrol-Areal: Shift Mode managt – Besetzer geduldet

Basel, 15. April 2014

Neuregelung der Zwischennutzung auf dem ehemaligen Migrol-Areal in Kleinhüningen, auf dem sich auch der sogenannte alternative "Wagenplatz" befindet: Die  Regierung überträgt die Organisation der vorläufigen Nutzung für die Jahre 2014 bis 2019 dem Verein Shift Mode. Seine Projektidee "Holzpark Klybeck" will individuelle, kreative Ideen und verschiedene Akteure in einem offenen Gestaltungsraum zusammenführen und einen gemeinsamen Prozess zur Belebung des Areals anstossen. Der Verein wurde unter mehreren Bewerbern ausgewählt, die zu Gesprächen eingeladen worden waren, wie die Regierung heute Dienstag mitteilte. Die Besetzer des so genannten "Wagenplatzes" sollen neben der Zwischennutzung "auf einer begrenzten Fläche vorläufig geduldet" werden, "sofern keine wesentlichen Beschwerden eingehen und keine Störungen entstehen", wie es heisst.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Etwas bizarr"

Das "Geschäft", vertreten durch Regierungsrat Guy Morin, scheint etwas bizarr: einerseits, weil hier plötzlich Player ins Spiel kommen, welche bis dato nicht zur Diskussion standen und eigentlich nur als Animatoren, hintergründig aber als Vermieter, auftreten. Das heisst die Stadt gibt den heissen Kartoffel weiter und übergibt das Areal einem (bis dato unbekannten) Verein, welcher für solche Aktivitäten nicht spezifisch qualifiziert zu sein scheint und welcher kaum über die notwendigen Prozess- und Kommunikationserfahrungen verfügt.

 

Etwas verrückt und für mich als Aussenstehenden unverständlich, ist der letzte Satz im BZ-Bericht: "Wieviel der Kanton den Schweizerischen Rheinhäfen für das Baurecht auf den Ex-Hafenarealen bezahlt, wird geheim gehalten. Der Boden gehört eigentlich schon der Einwohnergemeinde, die ihn jedoch den Rheinhäfen unbefristet zur Nutzung überliess. So bezahlt Basel derzeit faktisch Baurechtszins für eigene Grundstücke".

 

Das muss man sich auf der Zunge vergehen lassen: Basel bezahlt den Schweizerischen Rheinhäfen einen Baurechtszins für ein kantonseigenes Grundstück, welches er jetzt selber zurückmietet! Die Miete (Baurechtszins) scheint aber derart unverschämt zu sein, dass wir dies nicht wissen dürfen (geheim!). Könnte man diesen Schelmenstreich etwas näher erläutern?

 

Bereits schon fast vergessen, weil sich die News um das Ex-Migrol-Areal fast schon im Stundentakt verändern, ist das Angebot der Scope-Betreiber.

Das vor wenigen Tagen kommunizierte Angebot von Patrick Tschan, dem Sprecher der New Yorker Kunstmesse Scope, auf dem Gelände der Wagenplatz-Leute (Ex-Migrol-Gelände) eine 6000 Quadratmeter-Industriehalle für die Mehrfachbenutzung zu bauen, zielt grundsätzlich in die richtige Richtung. Erstens indem die Scoop-Verantwortlichen davon ausgehen, dass das jetzige Areal von mehreren Projekten genutzt werden könnte und zweitens dass die NutzerInnen in einem Netzwerk agieren könnten.

 

Damit zeigen sie, dass es auch möglich ist nicht nur in eine Richtung zu denken und dass ein Sowohl-als-auch möglich ist. Störend bei den bisherigen Diskursen ist jeweils, dass alle Parteien lediglich ihre Partikularinteressen formuliert und verteidigt haben. Zielführender wäre es, wenn stärker vernetzt gedacht würde und, wenn jeweils ausgelotet würde, wo Synergien erzielt werden könnten.

 

Scope möchte sich an der Uferstrasse etablieren – in Koexistenz mit den Wagenleuten. "Wir würden sie in unsere Pläne einbinden und ihnen auch Arbeit anbieten", so Scope-Sprecher Patrick Tschan. "Es hat genug Platz für alle", sagt er. Es ist nicht einleuchtend, wieso die Stadt dieses Angebot nicht ernsthaft prüft. Immerhin steht hinter diesem Angebot, hinter Scope, ziemlich viel Know-how , Manpower, Organisations- und Kommunikationstalent.

 

Oder warum nicht richtig tollkühn & mutig:

 

In der Diskussion um Freiräume könnte verstärkt vertikal gedacht werden. Nennen wir das Fantasie-Projekt mal etwas salopp "Turmbau zu Babel" und nehmen wir die "Mehrsprachigkeit der Anliegen" als Chance und Stärke. Wir bauen Bürotürme und Wohnhäuser in die Höhe, warum sollen nicht auch "Freiräume" geschichtet und in die Höhe gedacht werden? An der Uferstrasse, auf dem Ex-Migrol-Areal, könnte ein Freiraum-Turm errichtet werden. Im Parterre würde ein Wellcome-Bereich eingerichtet. Im 1. Stock wäre ein Wohnzone mit den Wagen-Leuten, einem Backpackerbereich für Rucksacktouristen. Im 2. Stock könnte mit der Scope ein permanenter Kunstbereich eingerichtet werden. Im 3. Stock könnte sich das Neue Kino und andere Kulturaktivisten etablieren. Der 4. Stock wäre der neue Sportbereich mit Fussball- und Vollyballplätzen. Im 5. Stock liesse sich ein Restaurant, eine Bar installieren (mit einer tollen & exklusiven Rundsicht über den Rhein). Zuoberst müssten sich ein paar Urban Gardening-Aktivisten als gärtnernde Dauergäste ansiedeln, welche den ersten vollbepflanzten urbanen Dachgarten (6000 m2 - ein Park) anlegen. Voilà!

 

Damit hätten wir ein erstes urbanes Freiraum-Gross-Projekt, welches neue Massstäbe sowohl in der Dimension, im Zusammenraufen (Synergien) und in der vertikalen Entwicklung aufzeigen könnte. Dieses Projekt wäre weit weg von einem niedlichen Zeltdorf und eine kuscheligen Hüttensiedlung. Keine Pfadi- und Lagerfeuerromantik, aber eine grosse Herausforderung & ein Labor im Bereich der Organisations- und Prozessentwicklung. Ein kommunikativer Effort mit ungeahntem, aber spannendem Ausgang. Ein Novum in dieser Stadt. Streng nach der Devise: Nicht kleckern, sondern klotzen.


Christoph Meury, Birsfelden



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).