Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Bis zur komplexen Chromatik": Parsifal-Darsteller Rolf Romei

Ein keuscher Parsifal und eine sündige Kundry

Nach 34 Jahren wird Richard Wagners "Parsifal" vom jungen Kölner Regisseur Benedikt von Peter in Basel neu inszeniert


Von Jürg Erni


Der Schaffhauser Tenor Rolf Romei verkörpert und singt den Parsifal in der Neuinszenierung von Richard Wagners gleichnamigem Bühnenweih-Festspiel mit Premiere am 3. April. Ein "welthellsichtiger" Vorausblick auf das über fünfstündige Mammut-Werk.


"1. Akt ab Schwan, dazu Taube". Der tierische Titel steht am schwarzen Brett des Bühneneingangs und sagt den Mitwirkenden der letzten Bühnenproben zum "Parsifal", wo's lang geht. Wagners Opus summum zieht sich in die Länge einer über fünfstündigen Dauer, so dass die Bühnenproben unterteilt werden mussten. Zu seiner "himmlischen Länge" sei's angesagt: Der erste Aufzug dauert fast zwei Stunden, der zweite und dritte Aufzug je über eine Stunde, je nachdem, welche Tempi der Gastdirigent Axel Kober, Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf, anschlägt.

Es gibt zwei Möglichkeiten, das epische Musikdrama unbeschadet zu überstehen: Man schläft ein, oder man wird desto hellwacher, je länger der Abend dauert und lässt sich von der Wagner'schen Muse küssen wie der Novize Parsifal, der nach Kundrys langem Kuss "Welthellsichtigkeit" erfährt. Die Frau als Erlöserin, die als bekehrte Büsserin Maria Magdalena dem Erleuchteten die Füsse salbt und sich von ihm taufen lässt.

Mehrfach hat Wagner die erlösende und schöpferische Kraft der Liebe am eigenen Leib erfahren, besonders intensiv, als er während der Entstehung seines letzten Musikdramas in Zürich mit der Gattin seines Gastgebers in der Villa Wesendonck ein inniges Verhältnis einging.  

"Durch Mitleid wissend, der reine Tor"

Seinen ersten Parsifal verkörpert der gebürtige Schaffhauser Tenor Rolf Romei. In Basel ist er kein Unbekannter, hat er doch auf der Grossen Bühne schon den Mozartschen Belmonte, den Gounodschen Faust, den Maler in Bergs "Lulu", zuletzt den Chevalier in Poulencs "Les Dialogues des Carmélites" gesungen.

Zur Parsifal-Partie ist es für den Sänger mit dem langen Haarschopf, der auf dem Trottinett zur Probe ins Theater rollt, ein Quantensprung. Keusch ist der Held wie sein Rollenträger. Romei debütiert nicht nur als Parsifal, er hat das Bühnenweih-Festspiel selber weder gehört noch gesehen. Nachdem er sich in die Welt der vertrackten Intervalle und der verzweigten Harmonien in zweimonatiger Probenzeit eingelebt hat, ist er gewappnet für die Partie im Zwischenfach von Lyrik und Dramatik, die ihm, wie er sagt, "stimmlich gut" liege.

Ewig während ist schon die Erzählung des alten Gralsritters Gurnemanz zur Entstehung der Wunde des Gralskönigs Amfortas, die der Zauberer Klingsor mit dem königlichen Speer geschlagen hat, nachdem sich Amfortas von Kundry verführen liess. Der namenlose Held soll erst die Erlösung bringen. Amfortas' Verheissung lautet verschlüsselt: "Durch Mitleid wissend, der reine Tor, harre sein', den ich erkor." Der ungestüme Wildschütz im Knabenalter macht sich mit dem Erlegen eines heiligen Schwans schon mal ganz unbeliebt und wird deswegen von Gurnemanz gescholten. Auf die Frage nach seiner Herkunft weiss er dreifach nichts zu antworten. Der Vater hiess Gamuret, die Mutter Herzeleide. Des Namenrätsels Lösung verkündet Kundry.

Der zentrale Kundry-Kuss

Ob Parsifal dem heidnischen Zauberweib widersteht, was für sie erst die sehnliche Erlösung brächte, erweist sich im zweiten Aufzug, da Kundry erstmals seinen Namen ausspricht: "Fal parsi - tör'ger Reiner" oder vom literarischen Vorwurf, Wolfram von Eschenbachs Rittersage "Parzival" abgeleitet, "Per-Se-Val" (Durchdringender). Nach den Verführungen der Blumenmädchen lädt auch Kundry "in leicht verhüllender Kleidung, annähernd arabischen Stiles" (Szenenanweisung) Parsifal erotisch auf. Es kommt zum zentralen Kundry-Kuss. In dem Moment, so sieht es wenigstens Rolf Romei, trifft Parsifal eine eigene Entscheidung. Er erinnert sich jählings der unheilbaren Wunde des Amfortas und stösst die Verführerin von sich.

Im dritten Aufzug vollzieht sich die Bekehrung zum christlichen Glauben. Gurnemanz verkündet den "Karfreitagszauber". Der wiedergewonnene Speer heilt Amfortas' Wunde; der Gral wird enthüllt. "Aus der Kuppel schwebt eine weisse Taube herab. Kundry sinkt langsam vor Parsifal entseelt zu Boden" (letzte Szenenanweisung).  

Eine neue Figur am Bühnenrand

Das von der Langsamkeit der Feierlichkeit getragene Gesamtkunstwerk verlangt von den Mitwirkenden bis zum Chor der Ritter und Knappen ein Höchstmass an Konzentration und Ausdauer.

Der junge Kölner Regisseur Benedikt von Peter steuert einiges zur eigenen Ausdeutung bei, indem er die kürzeste Partie des alten Gralskönigs Titurel zur längsten macht. Dieser verfolgt als "Autor" und Double die weiteren Protagonistenrollen von Anfang bis Ende. Besonders nahe steht der Komponisten-Autor dem verwundeten Amfortas.

Die beiden Partien sind mit schwarzen Sängern besetzt: mit dem gerade 70 Jahre alt gewordenen Allan Evans und mit Alfred Walker, den man in Basel als Fliegenden Holländer in bester Erinnerung hat. Benedikt von Peter spiegelt dazu seine eigene Zwillingsbruderschaft, wie sie auf dem "Parsifal"-Plakat optisch stark dokumentiert ist. Er lässt die symbiotische Beziehung im Glaubenssatz "Ich bin bei mir" auflösen.

Die verrückteste Partie ist diejenige der Kundry, die sängerisch wie darstellerisch alles abverlangt. Die Bernerin Ursula Füri-Bernhard steht nicht nur mit festen Füssen auf dem Bühnenboden ihres schweren Fachs, sondern wird die Partie mit dem Schrei der Verzweiflung wohl auch stimmlich verkraften. Die längste Partie, den Gurnemanz, übernimmt der chinesische Bass Liang Li.

Unendliche Melodien und Leitmotive

Wagners glühende Musik schwelgt in der unendlichen Melodie, die nie abbricht. Ganze zehn Minuten dauert allein das Vorspiel, das die für Wagner typischen Leitmotive vorwegnimmt, diese Signale, die eine Person, ein Gefühl begleiten und die einzeln und eng ineinander verwoben omnipräsent sind. Orchestral aufgeladen ist die Musik besonders bei den "Verwandlungen", als Höhepunkt im "Karfreitagszauber". Die Harmonien changieren von der erhabenen Einfachheit eines Dreiklangs bis zur komplexen Chromatik im Reich der Kundry und ihres Chefs Klingsor.

Ein toter, weisser Schwan begleitet Parsifals ersten Auftritt. Am Schluss schwebt ein weisser Täuberich leibhaftig von der Bühnenkuppel herab. Schwan und Taube überspannen den Bogen einer fünfstündigen Verzauberung. Wer Längen liebt, muss hingehen; wer Kurzweil sucht, lässt es lieber bleiben.

30. März 2011


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Handlung jetzt einigermassen klar"

Als Vertreter der Knabenkantorei Basel, welche für die Aufführungen rund vierzig Knaben zur Verfügung stellt, war ich bisher in zahlreichen Proben dabei und der mir bisher eher fremde "Wagner" wurde mir musikalisch immer vertrauter und drang bis dato tief

in meine Seele ein, wie ich es bei Bach und Mozart noch nicht erlebt habe. Dank dem Artikel von Herrn Erni ist mir nun auch die nicht ganz einfache

Handlung einigermassen klar. Vielen Dank - ich freue mich auf die Premiere.


Stephan Schöttli, Knabenkantorei Basel, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).