Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Ein offener Ort": Basler König Faysal-Moschee, Eingang

Faysal-Moschee: Zwischen Verdacht und fehlenden Beweisen

Was von den Vorwürfen salafistischer Umtriebe im muslimischen Basler Gebetshaus zu halten ist


Von Beat Stauffer


Die Faysal-Moschee im Basler St. Johann-Quartier steht nach Medienberichten im Verdacht, ein Dreh- und Angelpunkt salafistischer Radikalisierung zu sein. Die Nachweise dafür fehlen bisher. Der Moschee-Verwalter wehrt sich: Er sieht seine Institution wie eine Kirche als offenes Gebetshaus ohne Eingangskontrolle.


Die Faysal-Moschee an der Friedensgasse steht einmal mehr im Fokus des Medien-Interesses. Hier soll einer der Mentoren der Basler Salafistenszene ein und aus gehen, von hier aus soll ein junger irakischstämmiger Basler Muslim in den Dschihad gezogen sein. Basel, so tönt es zugespitzt, sei zu einer Islamisten-Hochburg geworden. Es lohnt sich, zunächst kurz einen Blick in die turbulente Geschichte dieser Stiftung und ihrer Räumlichkeiten zu werfen.

Wer, wie der Schreibende, seit über zwanzig Jahren die islamische Szene in Basel und insbesondere auch die Faysal-Moschee beobachtet, kann ein paar Dinge mit Sicherheit festhalten. Erstens wurde diese Moschee seit Anbeginn auch von Islamisten besucht, von Muslimen, die der konservativ-islamischen Ideologie der so genannten Muslimbruderschaft nahe stehen.

Zweitens fanden wiederholt Flügelkämpfe und Übernahmeversuche in der "Friedensgasse" statt. Und drittens besteht ein Grundkonflikt zwischen dem saudischen Geldgeber und dem von ihm bestellten Stiftungsrat und den Moschee-Besuchern, die aus allen möglichen muslimischen Ländern stammen und oft ein eher kritisches Verhältnis zu Saudi-Arabien und dem dort verbreiteten wahabitischen Islam pflegen.

Islamisten unter Asylbewerbern

Zum ersten Punkt. Mitte der neunziger Jahre verkehrten an der "Friedensgasse" unter anderem tunesische und algerische Asylbewerber, die islamistischen Gruppierungen angehörten und in der Schweiz um Asyl ersucht hatten. Zu ihnen gehörte ein "Docteur Ridha" (Kampfname), ein junger Mann, der in Algerien Medizin studiert hatte und nach eigenen Worten auch bei der algerischen Partei "Front Islamique du Salut" mitwirkte.

Dieser "Docteur" hatte offenbar einen beachtlichen Einfluss in der "Friedensgasse" und stand in engem Kontakt mit Moscheen in Mülhausen. "Brüder" von dort gingen in der Basler Moschee ein und aus. Später zog der Arzt in die Westschweiz. Neben dieser prominenten Figur verkehrten auch viele andere Gläubige mit islamistischem Gedankengut an der "Friedensgasse".

Das ist auch nicht weiter erstaunlich, erhielten doch in den neunziger Jahren hunderte von Islamisten aus dem Maghreb in der Schweiz Asyl. Auch Flüchtlinge, die in jüngeren Jahren in die Schweiz gelangt sind, haben häufig ein sehr konservatives Islam-Bild. Das betrifft auch Flüchtlinge aus Syrien.

In die Arrahma-Moschee gezogen

Zum zweiten Punkt. Zu den Machtkämpfen innerhalb der Moschee, ist wenig Konkretes bekannt, wollten doch die Gläubigen wie auch die Moschee-Verantwortlichen derartige Konflikte stets unter dem Deckel halten. Dennoch ist immer wieder nach aussen gedrungen, dass Auseinandersetzungen stattgefunden haben und dass die Verlierer dieser Revierkämpfe Basel häufig verlassen haben.

Eine Gruppe sehr konservativer Muslime war nach einem solchen Richtungskampf aus der "Friedensgasse" ausgezogen und hatte ein eigenes Zentrum an der Elsässerstrasse (heute an der Kleinhüningerstrasse) ins Leben gerufen, die so genannte Arrahma-Moschee. Das war im Jahr 2002. Für diese Gläubigen war die "Friedensgasse" offenbar zu wenig strenggläubig.

Es gibt jedoch starke Hinweise darauf, dass in den letzten Jahren der so genannte Islamische Zentralrat der Schweiz (IZRS) versucht hat, mehr Einfluss auf die Moschee zu gewinnen. Damit würde letztlich die wahabitische Fraktion wieder gestärkt, denn die meisten IZRS-Kader sind im saudiarabischen Medina ausgebildet worden.

"Ein verdammt schwieriger Job"

Verwalter der Faysal-Moschee ist der Syrien-Schweizer Nabil Arab. Er hat, etwas salopp formuliert, einen verdammt schwierigen Job. Er hat es als Gebetsraum-Gastgeber mit einer heterogenen Kundschaft aus ganz unterschiedlichen Ländern zu tun, die auch sehr unterschiedliche Vorstellungen darüber haben, welche Ausrichtung diese Moschee haben soll.

Zudem steht Arab mit Sicherheit auch unter einem gewissen Druck seitens des Stiftungsrates. Dem Verwalter ist indes zugute zu halten ist, dass er Journalisten gegenüber stets zu Gesprächen bereit ist. Zwar waren diese Gespräche oft nicht einfach. Doch Arab beantwortete stets Fragen, auch nach der Radikalisierung von jungen Muslimen. Andere, etwa die Arrahma-Verantwortlichen, verweigerten journalistische Anfragen.

Ob Nabil Arab seinem schwierigen Job gewachsen ist oder ob er, wie gewisse Beobachter meinen, hoffnungslos überfordert ist, kann von aussen nicht beurteilt werden. Klar ist, dass mit der dschihadistischen Radikalisierung der letzten paar Jahre ein neues Konfliktfeld entstanden ist. Während Arab vor zehn Jahren noch sagen konnte, es handle sich bei jungen Hitzköpfen um ein marginales Phänomen, und ihre Theorien seien "nur Luftbomben", ist nun offenbar ein junger Mann, der in der Moschee verkehrte, ins irakische Kampfgebiet gereist.

Keine Handhabe gegen Aktivisten

Der 24-jährige Ali J., "der Apotheker" genannt, befindet sich derzeit, wie OnlineReports schon berichtete, in Ausschaffungshaft. Sollte die Faysal-Moschee bei seiner Anwerbung und seiner Entscheidung, in den "Dschihad" zu ziehen, eine entscheidende Rolle gespielt haben, so dürfte dies für Moschee-Verwalter Arab und für den "Lies"-Aktivisten und bekennenden Salafisten Spetim Dauti gravierende Folgen haben. Dieser Beweis konnte bis heute aber nicht erbracht werden.

Laut Nabil Arab sei der junge Ali J., der die "Friedensgasse" seit seiner Kindheit besucht hat, stets ein "ruhiger, freundlicher und schüchterner" junger Mann gewesen. Er habe ihn nicht ein einziges Mal aggressiv erlebt, berichtet Arab, auch habe der junge Mann nie über den "Dschihad" geredet. Er sei aus allen Wolken gefallen, als er vernommen habe, Ali J. sei ein Dschihadist. Nach seiner Rückkehr aus den Kampfgebieten sei er zudem bloss ein einziges Mal in die Moschee gekommen.

In der "Friedensgasse" predigt auch der Vater der beiden Therwiler "Handschlag-Verweigerer"; auch verkehrt dort der dem IZRS nahe stehende Aktivist Spetim Dauti. Was Dauti betrifft, den aus Mazedonien stammenden Teilnehmer der Koranverteil-Aktion auf dem Claraplatz, so hält Nabil Arab fest, er habe keine Handhabe, ihm den Besuch der Moschee zu verwehren. Die "Friedensgasse" sei ein offener Ort, an dem alle Muslime verkehren dürften, sofern sie die Hausordnung einhielten. Dass Spetim Dauti an der "Friedensgasse" verkehre, bedeute in keiner Art und Weise, dass die Moschee-Leitung dessen Aktivitäten und Projekte ausserhalb der Gebetsräume unterstütze.

Dschihad-Propaganda wäre strafbar

Zwei Aspekte sind festzuhalten. Zum einen gehen die meisten Experten davon aus, dass die Abgrenzung zwischen religiös-konservativen Muslimen und religiösen Extremisten oft sehr schwierig ist. So äusserte sich etwa Jürgen Endress, Islamwissenschafter an der Universität Luzern und Leiter des Projekts "Imame, Rapper, Cybermuftis" an einer Tagung Ende Mai in Basel. Auf eine andere Tatsache verweist der Autor Ahmad Mansour in seinem Buch "Generation Allah": "Niemand hatte die Signale seiner Radikalisierung erkannt." Gemeint ist: Sowohl Eltern als und Freunde aber Moschee-Verantwortliche erkennen bei jungen Muslimen nicht oder erst zu spät, dass sich diese radikalisiert haben.

Ein letzter Punkt betrifft eine mögliche Anstiftung, in den Dschihad zu ziehen. Nur Koranstellen zu zitieren, dürfte strafrechtlich nicht relevant sein. Viele Hassprediger achten denn auch peinlich genau darauf, diese rote Linie nicht zu überschreiten. Anders wäre es, wenn ein Imam klar dschihadistische Ideologen zitieren würde. Wer solche Texte in Predigten verwendet und damit direkt zum dem als bewaffneten Kampf verstanden Dschihad aufruft, macht sich strafbar.

Einen Beweis für solche Aufrufe konnte aber für die "Friedensgasse" bis jetzt niemand erbringen. Laut Informationen von OnlineReports hat unlängst ein renommierter Islamwissenschafter alle Traktate und Predigten der vergangenen Monate auf derartige Stellen untersucht. Dabei habe sich eine klar "salafistische Weltsicht" ergeben, aber keine eigentliche Dschihad-Propaganda.

Genau Beobachtung ist angezeigt

Ohne jeden Zweifel verkehren in der Faysal-Moschee auch Menschen mit salafistischem und islamistischem Hintergrund. Dennoch wäre die Behauptung übertrieben, die "Friedensgasse" sei ein salafistischer Hotspot. Nicht belegt ist zum jetzigen Zeitpunkt die Vermutung, in der Moschee würden Dschihadisten angeworben. Dazu kommt, dass derzeit bloss der Fall eines einzigen in der Faysal-Moschee verkehrenden jungen Mannes bekannt ist, der in die Kampfgebiete des Nahen Ostens gezogen ist.

Diese Einschränkungen können indes nicht davon abhalten, die Vorgänge in dieser Moschee genau zu beobachten. Doch die Fokussierung auf die "Friedensgasse" ist auch heikel: Die meisten Muslime, die dort verkehren, haben mit Radikalisierung nichts am Hut und fühlen sich nun stigmatisiert. Andere Basler Moscheen könnten verdeckter Schauplatz extremistischer Tendenzen sein – oder ein Sportclub wie dieses Frühjahr im Südtessin, wo ein marokkanischstämmiger Kickbox-Trainer seine Sympathien für den Dschihadismus offen zur Schau stellte. Es ist dafür zu plädieren, die Sache etwas nüchterner anzugehen und weitere Ergebnisse abzuwarten.

Der Kommentar von Peter Knechtli vom 30. September 2016


Info
Referat des international bekannten Dschihadismusforschers Gilles Kepel: 3. Oktober, 18.15 Uhr, Universität Basel Kollegienhaus, Saal 118

29. September 2016

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Präziser Journalismus"

Das ist präziser Journalismus.


Alois-Karl Hürlimann, Barcelona



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).