Werbung

© Visualisierung by Schluchseewerk AG
"Geändertes Geschäftsmodell": Projekt Pumpspeicher-Kraftwerk im Hotzenwald

Grün gegen Grün und das Kapital gegen alle

Das geplante Pumpspeicher-Kraftwerk im Hotzenwald – unweit von Basel – ist ein Lehrstück der Energiewende


Von Marc Gusewski


Die Industriellen Werke Basel (IWB) planen eine heikle Investition ins Pumpspeicher-Kraftwerk Nant de Drance. Wie hoch das Risiko der Rentabilität ist, zeigt ein Projekt im nahen Schwarzwald. Der geplante Pumpspeicher Atdorf im Hotzenwald droht an den Finanzen und weniger am ökologischen Widerstand zu scheitern.


Der grüne baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller brachte es vor wenigen Tagen in einem Interview mit der "Stuttgarter Zeitung" auf den Punkt: "Ein Projekt wie der Pumpspeicher Atdorf droht – anders, als viele glauben – nicht an Bürgerinitiativen zu scheitern." Es klemme, weil die Bauherrin Schluchseewerke AG "keine Finanzierungsbeschlüsse fasst". Und weiter: "Das ist auch nachvollziehbar, weil sich das Geschäftsmodell von Speichern grundlegend geändert hat."

Seit 2008 heftiger Streit im Hotzenwald

Kaum beachtet von der Schweizer Öffentlichkeit, wird keine 30 Kilometer Luftlinie von Basel entfernt eine tiefgehende und teils heftige Diskussion über den Sinn und Zweck von Pumpspeicher-Kraftwerken geführt. Auf dem Bann der 2'700 Seelen-Gemeinde Herrischried bei Atdorf, auf etwa 1'060 Meter Höhe über Meer, planen die Schluchseewerke seit 2008 das bestehende Hornbergerbecken um ein zweites, grösseres Oberbecken und ein weiteres Unterbecken bei Bad Säckingen zu ergänzen. Schon 2018, so die reichlich optimistische Aussage in einem firmeneigenen Film, soll der Energiespeicher ans Netz gehen.

Damit könnte für rund 1,8 Milliarden Euro (derzeit rund 2,2 Milliarden Franken) ein 1'400 Megawatt leistendes weiteres Pumpkraftwerk die bestehenden Schluchsee-Kraftwerksanlagen (rund 1'300 Megawatt) verdoppeln. Zum Vergleich: Das Atomkraftwerk Leibstadt weist eine Nettoleistung von 1'250 Megawatt auf.

Primär regeln die Schluchseewerke im südwestdeutschen Raum die Systemsicherheit. In Zukunft soll es neu überschüssige Windenergie speichern helfen. Die Werke gehören mehrheitlich dem deutschen Stromriesen RWE (50 Prozent) sowie der baden-württembergischen EnBW (37,5 Prozent) und deren lokalen Rheinfelder Tochtergesellschaften "Energiedienst" (12,5 Prozent).

Eine Konkurrenz für Schweiz

Nicht nur stellt dieses Werk eine deutsche Konkurrenz für die Schweizer Speicherpläne gleicher Technologie dar, der deutsche Speicher könnte in die Schweiz Strom liefern. Denn zur "Energiedienst" zählt etwa die Versorgung des Oberwallis durch ihre Tochter "EnAlpin".

Abgesehen von den wirtschaftlichen Eckdaten, ist das Projekt ein Lehrstück über die Energiepolitik und die neuen Frontlinien, die der Atomausstieg in der Energieszene auftut: Insbesondere die Grünen in Landkreis Waldshut stellen das Vorhaben als Ganzes in Frage und wehren sich gegen das Vorhaben. Aus ihrer Sicht zerstört das Vorhaben eine schützenswerte Naturlandschaft, die lokale Wasserversorgung und beeinträchtigt die Landschaft massiv mit einem fragwürdigen Nutzen. Ihrer Ansicht nach wird das Speicherkraftwerk vorab zur billigen Verwertung von Atom- und Kohlestrom benötigt – und nicht für die Energiewende.

Grün gegen Grün in Baden-Württemberg

Das sehen die Grünen im Bundesland ganz anders, wie die Aussagen von Umweltminister Untersteller zeigen. Auch der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigt sich positiv gegenüber dem Vorhaben. Für die grünen Befürworter zählt, dass insbesondere der Süden Deutschlands für die überschüssige Energie aus Windkraftwerken und Solarstromanlagen unbedingt Speicherkapazitäten benötigt. Gemessen an der finanziellem und ökologischen Belastung scheint ihnen ein Werk wie Atdorf einigermassen vertretbar zu sein.

Das war auch der Tenor eines Runden Tisches, der letztes Jahr zwischen Befürwortern und Gegnern durchgeführt wurde. Fazit, so die bündnis-grüne Politikerin und Tisch-Moderatorin Michaele Hustedt: Das Projekt Atdorf erscheine unter aktuellen Bedingungen und bei entsprechenden Vorsichtsmassnahmen als angebracht.

Entscheidend sind die Finanzen

Aber die Positionierung "Grün gegen Grün" überdeckt die wirklichen Diskussionslinien, die sich eher durch persönliche Betroffenheit der Bevölkerung und der jeweils Interessierten pro- und contra charakterisieren lässt. Den dicksten Strich durch die Rechnung könnten die Finanzen und die neue Ökonomie der Energiewende machen: Überschüssiger Windstrom ist dermassen günstig, dass die Produzenten für dessen Abnahme manchmal sogar zahlen und somit Pumpspeicher-Kraftwerke ganz schön alt aussehen lassen.

Am Samstag beklagte Tuomo Hatakka, der Chef des drittgrössten deutschen Stromversorgers Vattenfall, dass unter Umständen Pumpspeicher-Kraftwerke abgestellt werden müssen. Auf eine Frage der "Berliner Zeitung" sagte er: "Modernisierungen, grössere Investitionen und Reparaturen – das alles kostet viel Geld. Ich bin mir deshalb nicht sicher, ob und wie wir alle unsere Pumpspeicher weiter betreiben können."

So oder so: Die Strombezüger zahlen

In Deutschland werden deshalb neue Finanzierungsmechanismen für Pumpspeicher-Kraftwerke diskutiert. In der Schweiz hat diese Debatte noch nicht einmal begonnen. Das Bundesamt für Energie verspricht auf Ende nächstes Jahre eine Studie, die dem Bedarf, der Finanzierung und der Wünschbarbkeit solcher Kraftwerke zuerst auf den Grund gehen soll. Die Schwarzwälder sind da vorsichtiger: Die Atdorf-Bauherren RWE und EnBW liessen vor ein paar Wochen verlauten, dass kein Finanzierungsentscheid gefallen ist und, dass man auch gut ohne Atdorf leben könnte.

Unterdessen bohren sich die Schweizer Strom-Manager im schweizerischen Axpo-Werk Linthal, für Nant de Drance und Vieux Emosson immer tiefer in den Berg und keiner der Bauherren geruht derzeit so recht zu sagen, wer die vier bis fünf Milliarden Franken laufenden Baukosten bezahlen soll.

25. September 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).