Werbung

© Fotos by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Bedarf grösser als Angebot": Velo-Chaos beim Badischen Bahnhof

Bahnhöfe und Velos – eine (allzu) innige Beziehung

Basel-Stadt bietet wenig Abhilfe gegen die Verwahrlosung der Veloparkplätze in der Nähe von ÖV-Zentren


Von Christof Wamister


Undisziplinierte Velofahrer und zögerliche Behörden sorgen in Basel für Wildwuchs auf den Velostandplätzen vor den Bahnhöfen und anderen Brennpunkten. Zwar wurde am Bahnhof SBB das Angebot an geregelten Stellplätzen verbessert, und beim Badischen Bahnhof ist ein unterirdisches Parking in Vorbereitung. Doch es fehlt an einer konsequenten Überwachung und Bewirtschaftung der legalen und verbotenen Abstellflächen.


"Ausserhalb der Parkzone abgestellte Zweiradfahrzeuge werden abgeschleppt." Die Ansage auf dem Plakat der Kantonspolizei Basel-Stadt bei der Fussgänger-Unterführung zum Badischen Bahnhof wirkt unmissverständlich. Aber die provisorische Art, wie das Plakat an die Wand geklebt ist, wirkt irgendwie hilflos.

In der Unterführung unter der Schwarzwald-Allee dürfen Fahrräder abgestellt werden, und hier wirkt die Situation auch einigermassen ordentlich, wenn auch nicht sehr angenehm.

Kurzzeit-Parkieren erschwert

Das Chaos beginnt vor dem Eingangsbereich des Badischen Bahnhofs. Die Velos stehen hier kreuz und quer, ein Unterschied zwischen legalen und illegalen Parkflächen ist kaum auszumachen. Wer am Badischen Bahnhof kurz eine Besorgung machen oder gar eine Veranstaltung im "Gare du Nord" besuchen will, hat grösste Mühe, einen anständigen Abstellplatz zu finden.




Der Kanton erschwert das Problem noch mit einer grosszügigen Bewilligungspraxis für allerlei merkwürdige fahrzeugähnliche Geräte. Kaum hat die erste Generation von Elektro-Trottinetten den Geist aufgegeben, steht die nächste da und besetzt die letzten freien Veloplätze.

Die Velofahrenden haben natürlich eine lästige Gewohnheit und sind darin noch schlimmer als die Automobilisten: Sie wollen möglichst nahe beim Zielort parkieren. Also am liebsten direkt beim Bahnhof-Haupteingang. Die Folgen beim Badischen Bahnhof sind unübersehbar. Beim Bahnhof SBB ist diese Art von Parkieren schon lange nicht mehr möglich oder zumindest verboten.

Leere Abstellplätze vor "Syngenta"-Gelände

Laut Daniel Hofer, dem Sprecher des Bau- und Verkehrsdepartements (BVD), haben die Behörden einiges unternommen, um die Velosituation am Badischen Bahnhof zu entschärfen: "Doch der Bedarf ist nach wie vor grösser als das Angebot."

 Ein Augenschein zeigt, dass die neuen Veloabstellplätze, die sich auf der Nordseite des Bahnhofsgebäudes befinden, gut genutzt werden.

Dagegen stehen die schönen neuen Abstellplätze vor dem "Syngenta"-Gelände zu drei Vierteln leer. Für den eiligen Velofahrer ist der Fussweg zum gegenüberliegenden Bahnhof zu umständlich.

 

Unterirdisches Parking im zweiten Anlauf

Wirklich Abhilfe wird erst das unterirdische Veloparking mit rund tausend Plätzen schaffen, das unter dem Südflügel des Bahnhofs, in der Nähe des wieder belebten Perron-Zugangs, geplant ist. Die Regierungsvorlage dazu ist auf Ende des Jahrs zu erwarten.



Ein erster, 2013 etwas vollmundig angekündigter Entwurf für ein vollautomatisiertes Veloparking unter dem Hauptgebäude scheiterte an den Kosten und den technischen Schwierigkeiten. Die Elf-Millionen-Investition liess die bürgerlichen Fraktionen im Grossen Rat aufhorchen. Seit der Ablehnung des Erlenmatt-Trams in einer Referendums-Abstimmung wird am Badischen Bahnhof nur noch in kleinen Schritten geplant und geflickt.

Die "Bahnhof-Velos" der Zu- und Wegpendler

Es ist eine Faustregel: Veloparkplätze an Hot Spots wie Bahnhöfen füllen sich und dann bleiben sie voll. Wenn man mit traditionellen Veloländern wie Holland oder Dänemark vergleiche, müsse man sich daran bis zu einem gewissen Mass gewöhnen, meint Roland Chrétien, Geschäftsführer von "Pro Velo".

Ein Grund liegt in den "Bahnhofsvelos" der Zu- und Wegpendler. Der Pendler der mit dem Zug ankommt, ergreift am Morgen sein Velo, um seinen Arbeitsort in der Stadt anzupeilen. Der Wegpendler stellt sein Velo am Bahnhof ab, wo es tagsüber stehen bleibt. Ohne Gedränge funktioniert dies nur in einem gebührenpflichtigen Parking.

Das Problem der Velo-Vermüllung

Bei Gratis- und Open Air-Veloparkplätzen kommt das Phänomen der Vermüllung hinzu. Billig-Velos werden deponiert und "vergessen". Die Polizei darf dann entrümpeln und nach strengen rechtlichen Kriterien entsorgen oder weiter verwerten. Wünschbar wäre ein strengerer Rhythmus dieser Bewirtschaftung durch die Verkehrspolizei und mehr Präsenz von Hilfskräften vor Ort. Dass es möglich ist, zeigen die Veloräumungsaktionen vor der Fasnacht in der Innerstadt. 

In einem besseren Zustand präsentiert sich neuerdings der räumlich beengte Eingangsbereich des Klinikums II im Universitätsspital am Petersgraben. Hier wurden in der hintersten Reihe gedeckte neue Veloabstellplätze geschaffen, die noch lange nicht alle besetzt sind. Dafür werden Roller auf den mit Zebrastreifen geschützten Fussgängerzugängen abgestellt.

Der Bahnhof SBB im Fokus

Schon länger im Fokus ist der Bahnhof SBB. Mit zwei zusätzlichen Parkings, das eine neben dem Auto-Parking, das andere bei der Posttreppe, konnten die SBB das Angebot erweitern, auch wenn beim Postparking noch ein Dach fehlt, wie SP-Grossrat Jörg Vitelli monierte.

Tilman Schor, Pionier des "Velo-Taxi" in Basel, ist bei der Suche nach Standplätzen für seine Vehikel auch auf das Problem der Velo-Stationierung am Bahnhof SBB gestossen. Die Nachfrage nach Plätzen sei lange immer zu tief geschätzt worden. Beim Areal Nauentor werde jetzt wieder derselbe Fehler gemacht: 400 Veloparkplätze würden nicht genügen.

Schor schlägt eine Zwischennutzung vor: 1'000 Veloparkplätze im Postbetriebsgebäude Basel 2, aus dem die Post sich schrittweise zurückzieht: Das Logistikzentrum Basel Mitte wird laut Post-Sprecher Markus Flückiger bis 2020 nach Härkingen verlegt, während für die Zustellfiliale, wo die Briefträger die Postsendungen beziehen, noch ein neuer Standort gesucht wird.       

"Velomisere nimmt zu"

Auch die CVP-Grossrätin Beatrice Isler ist mit den Zuständen vorderhand nicht zufrieden, wie sie in einem Vorstoss schreibt; "Wer heute rund um den Bahnhof geht, stellt fest, dass die Velomisere zunimmt und die Fahrräder überall parkiert werden, weil die vorgesehenen Veloabstellplätze überfüllt sind." Das Gundeldinger Quartier sei "im Besonderen von rücksichtslosem und falschem Parkieren der Drahtesel betroffen, weil die offiziellen Veloparkplätze zu klein und übervoll sind."

Zusammen mit anderen Grossräten will sie von Regierung und SBB wissen, wie das Veloparkierkonzept weiterentwickelt wird. Dazu liegt ein Update der beiden Partner vom September 2017 vor, dessen Kleingedrucktem einiges entnommen werden kann.

Rochaden am Bahnhof Gundeldingen

Tatsächlich ist die Situation derzeit auf der Südseite des Bahnhofs, im Gundeli, am schwierigsten: Rund um den Bahnhofausgang und den Coop "Südpark" stauen sich die Zweiräder, weil es zur Zeit an einem grossen zentralen Veloparkplatz fehlt.

Immerhin stehen die Bau- und Umgebungsarbeiten am Meret Oppenheim-Hochhaus vor dem Abschluss, was auch mit einer Rückverlegung der Meret Oppenheim-Strasse in ihre frühere Lage verbunden ist. Dadurch wird der Platz unter der Passerelle wie früher frei für ein Veloparking mit den vom Kanton geforderten 700 Plätzen.


Dieser Zustand wird aber gemäss Planung nur zwei Jahre dauern, denn danach wollen die SBB hier zwei weitere Geleise (Nummern 19 und 21) samt Perrons bauen, von denen schon lange die Rede ist. Während der Bauzeit bis 2025 werden die erwähnten Veloabstellplätze zusammen mit Bus- und Autoparkplätzen auf das Areal der provisorischen Strasse verlegt, erläutert SBB-Sprecher Oli Dischoe.


Weitere Umplatzierung steht in Aussicht

Doch damit kommt das Velo-Parking "Bahnhof Gundeli" noch nicht zur Ruhe. Denn eine weitere Umplatzierung steht in Aussicht. Die Rede ist von einem definitiven Veloparking mit 1’950 Plätzen auf dem Dach des künftigen Perrons 21. Tilman Schor bemerkt dazu: "Leider ist der Zeitplan dafür noch völlig offen und es droht dasselbe Chaos wie beim Elsässertor, wo je nach Jahreszeit rund tausend Velos wild parkiert werden."

Die mit Velos übersäten Baumrabatten vor der Herzog & de Meuron-Glasfassade sind in der Tat seit langem ein Ärgernis. Das Parking-Untergeschoss im Elsässertor gilt als zusätzlicher möglicher Standort für ein Gross-Veloparking, falls die Umgebung zu einem zweiten neuen Bahnhofzentrum ausgebaut wird. Gemäss den neuesten Szenarien für einen Bahnknoten Basel ist nämlich von einer Ausweitung der Margarethenbrücke zu einem Margarethenplatz die Rede. Aber auch hier fehlt noch der Zeithorizont.

Dieser Beitrag wurde dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.

18. März 2019

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wehmütig denke ich zurück"

Danke für den aufschlussreichen Artikel, der klar aufzeigt, wie lange es noch gehen wird, bis eine wirklich befriedigende Lösung gefunden ist. Wehmütig denke ich an die Zeit zurück, als man gegen bescheidene Gebühr sein Velo via eine Rampe auf einem Holzboden über der Gepäckaufbewahrung und dem Stückgutschalter direkt im Bahhof abstellen konnte.


Als Velofahrer, der regelmässig an die Bahnhöfe fährt und parkiert, fällt es mir aber nicht ein, wild zu parkieren, denn ich will meinen Drahtesel nicht gegen Gebühr bei der Polizei abholen müssen. Aber ich ärgere mich manchmal schon, dass Velofahrende, die zu den treuesten und oft regelmässigen Bahnbenutzern gehören, dadurch gestraft werden, dass sie zwischen Sattel und Stehplatz im Zug locker fünf Minuten und mehr zu Fuss zurücklegen müssen.

Ganz happig ist es, wenn man auf den Gundelinahen Perrons ankommt oder abfahren muss und sein Velo bei der Posttreppe stehen hat, da diese Perrons über keinen Aufgang zur Postpassage verfügen (können).


Warum nicht unter dem Centralbahnplatz die zweite Ebene vergrössern? Für die Autos hat man ja auch eine unterirdische Lösung in der Centralbahnstrasse schaffen können.


Dominik Wunderlin, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).