Werbung

© Screenshot by OnlineReports.ch
"Bisherige Praxis überdacht": FDP-Brief an Erst- und Neuwählende

Mit Staats-Adressen: Basler FDP schreibt Klima-Jugend an

Freisinnige zapften für einen Wahlwerbungs-Versand Daten der staatlichen Bevölkerungsdienste an


Von Peter Knechtli


Um mit einer Wahl-Werbung an die Klima-Jugend zu gelangen, zapfte die Basler FDP über 15'000 amtliche Adress-Daten der staatlichen Bevölkerungsdienste im freisinnig geführten Justiz- und Sicherheitsdepartement an. Was wie eine Kungelei unter Parteifreunden wirkt, ist gestattet.


Die in Basel wohnende Mutter Frieda Winteler* machte dieser Tage grosse Augen, als sie einen Brief der FDP Basel-Stadt an ihren Sohn zu Gesicht bekam. Im Schreiben "an die Erst- und Neuwählerinnen und -wähler des Kantons Basel-Stadt" werben die Freisinnigen dafür, ihre Nationalratsliste einzulegen.

Stutzig machte Frau Winteler insbesondere die Deklarations-Fussnote zum Datenschutz: "Ihre Adresse für diesen Brief stammt von den Bevölkerungsdiensten Basel-Stadt und wurde direkt dem Bürgerspital übermittelt, welches diesen Brief eingepackt hat. Die FDP hatte zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf Ihre Adressdaten."

Zielpublikum Klima-Jugend

Die Mutter des Empfängers fragte sich, wie es möglich sei, dass die FDP aus dem vom Freisinnigen Baschi Dürr geführten Justiz- und Sicherheitsdepartement (JSD) an die Adressen gelangen konnte, mit den vermutlich vor allem die Klima-Jugend angesprochen werden sollte. Eines ihrer Protest-Plakate: "FDP=Fuck De Planet".

FDP-Kantonalpräsident Luca Urgese, der selbst für den Nationalrat kandidiert, beantwortete die Fragen von OnlineReports mit bemerkenswerter Offenheit. Danach ging der Werbebrief an 15'500 Adressen, die bei den Bevölkerungsdiensten bestellt worden seien. Der Einpack- und Versandauftrag erfolgte im Basler Bürgerspital. Der Versand kostete günstige 16'000 Franken – die Gebühr des Kantons, die Dienstleistung des Bürgerspitals, das Material und das Porto inbegriffen. Laut Urgese war es "das erste Mal", dass seine Partei die Adressen-Herausgabe des Bevölkerungsamtes nutzte.

Kein "Freundesdienst"

Was beim ersten Betrachten wie ein "Freundesdienst" des FDP-Departements an die FDP-Wahlstrategen interpretiert werden könnte, ist völlig legal und allen Parteien erlaubt. Die gesetzliche Grundlage ist Paragraf 11 des neuen kantonalen Gesetzes über Niederlassung und Aufenthalt (NAG), das erst seit dem 1. Juli 2017 in Kraft ist. Unter dem Titel "Datenbekanntgabe" ist die Adressen-Vermittlung geregelt (Wortlaut in der Box unten) – allerdings nur, "wenn die Daten ausschliesslich für schützenswerte ideelle Zwecke verwendet werden".

Dass die Wahlwerbung einer Partei tatsächlich "ausschliesslich schützenswerte ideelle Zwecke" verfolgt, ist für den Basler Datenschutzbeauftragten Beat Rudin unbestritten. Wichtig sei aber, dass die Bevölkerungsdienste die Daten "rechtsgleich und willkürfrei herausgeben", also nicht bestimmte Parteien oder Gruppierungen besser oder schlechter behandeln.

Bisherige Herausgabe-Praxis ausgeweitet

Im ihrem Bericht zum neuen NAG vom 12. Dezember 2016 schreibt die Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission des Grossen Rates, Datenauskunftsgesuche von politischen Parteien und Organisationen seien "bis anhin von der Einwohnerkontrollbehörde nur mit äusserster Zurückhaltung behandelt worden". Aufgrund neuster kantonaler Rechtsprechung müsse die bisherige Praxis allerdings "überdacht werden".

Grund: Das Verwaltungsgericht des Kantons Zug habe in seinem Entscheid vom 30. März 2016 die Sammelauskunft an eine Partei bei einer eng definierten Zielgruppe und in Bezug auf einen begrenzten Zeitraum "als schützenswertes ideelles Anliegen qualifiziert" und damit die Herausgabe der Daten von "Jungen" und "Neuzugezogenen" an eine politische Partei mit Sitz im Kanton Zug "zum Zwecke der Wahlwerbung vor eidgenössischen Wahlen als zulässig erachtet". Ironie: Unterschrieben hat diesen Kommissionsbericht Präsidentin Tanja Soland, die derzeit als neue SP-Regierungsrätin kandidiert.

Bürger können Daten sperren lassen

JSD-Sprecher Toprak Yerguz meinte unter Bezugnahme auf die gesetzlichen Grundlagen zu OnlineReports: "Wir sind befugt, Adressen an Drittpersonen weiterzugeben, sofern die Daten nicht mit einer Datensperre belegt sind." Jeder Einwohner könne seine Daten bei der Einwohnerkontrolle sperren lassen. Diesen Hinweis erhalte jede Person auf Anfrage. Er sei auch auf dem Anmeldeformular enthalten, das sich im Kanton Basel-Stadt anmeldende Personen erhalten.

Laut Verordnung sind Adressauskünfte der Bevölkerungsdienste kostenpflichtig. Die Gebühr für eine Adressauskunft kostet gemäss Toprak "pro Adresse bis 20 Franken". Wie hoch der Preis für die Bestellung der FDP ist, führte der Sprecher nicht aus.

Daten-Löschung nach Auftrags-Abschluss

Catherine Hof, die Sprecherin des Bürgerspitals, erklärte gegenüber OnlineReports, die Daten, die das Spital im Zusammenhang mit einem Kundenauftrag erhalten, würden "vertraulich behandelt". Die Mitarbeiter handelten "gemäss Personalreglement und unterlägen der Schweigepflicht und dem Datenschutz". Jeder Mitarbeiter sei "zur Einhaltung der im Datenschutzreglement geltenden Bestimmungen verpflichtet".

Auf die Frage, wie gesichert werde, dass diese Daten vertraulich behandelt und nicht für weitere Zwecke abgespeichert werden, sagte Hof: "Nach Abschluss eines Auftrages werden die Daten gelöscht." Zur Höhe der Kosten, die der FDP verrechnet wurden, wollte sie keine Angaben machen. Laut Catherine Hof gehören die Basler Bevölkerungsdienste auch zu den Kunden des Bürgerspitals. Informationen über Bestellungen würden nicht bekannt gegeben.

Fazit: Die FDP hat eine Gesetzespassage, die vermutlich noch nicht tief im Bewusstsein der Parteien verankert ist, geschickt ausgenutzt. Kommissionspräsidentin Tanja Soland relativiert gegenüber OnlineReports: "Inwiefern die Briefe an gezielte Einwohnerinnen und Einwohner sinnvoll und erfolgreich sind, kann ich nicht beurteilen. Die Angeschriebenen könnten dies auch als zu aufdringlich empfinden."

* Name durch die Redaktion geändert

Mehr über den Autor erfahren

2. Oktober 2019

Weiterführende Links:


Das Gesetz im Wortlaut


Die Einwohnerkontrollbehörde ist befugt, (...) "privaten Personen und Organisationen auf schriftliches Gesuch hin nach bestimmten Kriterien geordnet Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Adresse von Personen bekanntzugeben, die in der Gemeinde wohnen, wenn die Daten ausschliesslich für schützenswerte ideelle Zwecke verwendet werden. Zulässige Kriterien sind ausschliesslich Alter, Geschlecht, Adresse, Stimmberechtigung und Zuzug".


Quelle:
§ 11 Abs. 2 lit. d
Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt Basel-Stadt



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).