Werbung

© Foto by zvg
"Eine weitere führende Weltneuheit entwickeln": Berna-Chef Kuno Sommer

Berna leidet seit Jahren an Mumps

Der neue CEO Kuno Sommer will aus dem Sorgen-Impfstoff Triviraten einen Erfolgsschlager machen


Von Peter Knechtli


Die Berna Biotech Gruppe in Bern hat mit ihrem Impfstoff Triviraten gegen Masern, Mumps und Röteln ein Problem: Die Wirkung gegen Mumps ist zweifelhaft, Eltern und Ärzte muckten auf, die Marktanteile brachen ein und die Konkurrenz machte sich breit. Jetzt will die neue Berna-CEO Kuno Sommer, früherer Roche-Vitaminchef, das Ruder herumreissen und die in der Schweiz führende Stellung mit einem renovierten Impf-Produkt zurück erobern.


Kuno Sommer, 44, seit einem Jahr neuer Chef des privaten Schweizerischen Serum- und Impfinstituts Berna, weiss auch als Vater zweier Kinder, dass Eltern Schutz erwarten, wenn sie ihre Sprösslinge impfen lassen. Beim Mumps, gegen den 80 Prozent der 80'000 Zweijährigen geimpft sind, ist die Schutzwirkung freilich nicht in jedem Fall gegeben. Daten des Bundesamtes für Gesundheitswesen (BAG) aus dem Jahr 1999 zeigen, dass 146 Kinder an Mumps erkrankten, obschon ihnen die - kassenpflichtige - kombinierte Dreierimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln zum Preis um 45 Franken verabreicht worden war.

Gegen Mumps nützt Triviraten am wenigsten

Diese Zahlen dürften Kuno Sommer Bauchweh verursacht haben: Über 75 Prozent der Patienten war zuvor das Produkt Triviraten von Berna gespritzt worden. Die ausländischen Konkurrenzprodukte lagen bei einer Durchbruchsquote von nur gerade 11,6 und 3,4 Prozent - deutlich unter ihrem Marktanteil.

Für einen BAG-Mitarbeiter ist "sicher", dass Triviraten zwar gegen Masern und Röteln sehr effizient wirkt, gegen Mumps dagegen kaum. Der Kinderarzt Daniel Desgrandchamps aus Baar ZG: "Ich habe das Vertrauen in Triviraten nicht mehr und verwende deshalb MMR II." Das Konkurrenzprodukt des amerikanischen Herstellers Merck sei "betreffend Mumps wirksamer als Triviraten", behauptet Martin Fetz von der Schweizer Distributorin Pro Vaccine AG. Bernhard Wegmüller, Berna-Verkaufsleiter Schweiz, pocht auf die Qualität des Impfstoffs ("gegen Masern weltweit gefragt"), räumt aber ein: "Die Mumpskomponente ist nicht optimal."

Schlechte Wirksamkeit begünstigt Impf-Verweigerung

"Das ist kein guter Zustand - auch nicht für die Impfstoffhersteller", analysiert eine unabhängige Fachquelle: Einerseits propagiere die Behörde das Impfen zur Herabsetzung von Epidemie-Risiken, anderseits werde das Vertrauen in die Impfungen untergraben, wenn einzelne Komponenten den erwarteten Qualitätsstandard nicht erreichen. Martin Fetz von Pro Vaccine: "Es gibt den zunehmenden Trend, dass sehr viele Eltern ihre Kinder generell nicht mehr impfen wollen." Dies könne "im Moment gut gehen", aber wenn Kollektivschutz in der Bevölkerung nicht mehr da ist, könne "plötzlich wieder eine grössere Epidemie auftreten".

Dass Eltern und Aerzte dem Schweizer Produkt Triviraten immer misstrauischer begegnen, blieb auch in der Berna-Gruppe nicht unbemerkt. Ein Insider berichtet von einem "wahnsinnigen Absturz" des früheren Verkaufsrenners. In seinen besten Jahren hatte Triviraten in der Schweiz einen Markt von 70 Prozent und einen Umsatz in zweistelliger Millionenhöhe. Heute sind es noch rund 30 Prozent - etwa gleichviel halten MMR II und das SmithKline-Produkt Priorix, das erst vorletztes Jahr im hiesigen Markt auftrat.

Lange Leidensgeschichte

Die Kritik an der Triviraten-Schwachstelle ist nicht neu: Seit Anfang der neunziger Jahre weisen nationale und internationale Studien immer wieder auf den Mumps-Mangel hin - eine Analyse bescheinigt sogar eine statistische Wirksamkeit im Minusbereich. Radikale Impfgegner denunzieren das Produkt gar als "Überbringer gefährlicher Krankheiten".

Dass sich das Schweizer Mumps-Mittel im Markt so lange halten konnte, hat laut Beobachtern auch mit den "Gefühlen von Heimatschutz" zu tun, mit denen ihm die Gesundheitsbehörden begegneten. Zwar verlangte das BAG im Jahr 1994, der temperaturlabile Impfstoff dürfe nur noch gekühlt vertrieben werden. Doch vollends gesund wurde das Sorgenkind Triviraten deswegen nicht, 1995/96 brach wieder eine Mumpsepidemie aus.

Kontroverse im Bundesamt für Gesundheitswesen

Laut Informationen von OnlineReports sollen sich im Bundesamt neulich Kräfte erfolglos für eine Abregistrierung von Triviraten eingesetzt haben. Vorbehalte gegen das Produkt sollen vor allem die Epidemiologen äussern, während die Abteilung Biologika und die Juristen gegen eine Verbannung des Schweizer Mittels argumentieren. Möglicher Grund: Die Amtsjuristen müssten damit rechnen, dass Berna eine Absetzung gerichtlich anfechten würde. Dabei wären die Erfolgsaussichten der Behörden unsicher, weil sei es "sehr schwierig" sei, sich auf "evidentes Datenmaterial" zu berufen.

Hans Matter, Leiter der BAG-Sektion virale Krankheiten bestätigte "unterschiedliche Meinungen" innerhalb des Bundesamtes. Dass aber wirtschaftliche Interessen einer Berner Firma höher gewichtet würden als die öffentliche Gesundheit, weise er als "schwerwiegenden Vorwurf" zurück. Weiter wollte sich Matter dazu nicht äussern: "Interne Abläufe gehören nicht öffentlich diskutiert." Überdies zielten die amtlichen Empfehlungen vor allem auf die Impfungen an sich und nicht auf einzelne Produkte.

Optimiertes Produkt hat "höchste Priorität"

Vielleicht ist gibt es bald handfeste Gründe, weshalb Triviraten nicht vom Markt verschwindet. Denn anders als die Konkurrenz vermutet, will Berna mit ihrer neuen Biotech-Strategie Triviraten nicht "auslaufen" lassen, sondern im Gegenteil "mit höchster Priorität als Kerngeschäft optimieren" und Marktanteile zurück erobern, wie CEO Kuno Sommer gegenüber OnlineReports bestätigte. Laut Verkaufsleiter Bernhard Wegmüller "wird es etwas Neuartiges auf der Basis humaner Zellen geben". Noch offen sei, ob Triviraten als Markenname erhalten bleibe.

Sommer glaubt, dass die "neue Generation Triviraten" ähnlich wie der kommerziell erfolgreiche Grippe-Nasalspray "Nasalflu" die Möglichkeit biete, "eine führende Weltneuheit zu entwickeln und mit starken Partnern weltweit zu vermarkten".

Ab 2007 über 30 Millionen Franken Umsatz

Das Nachfolgeprodukt soll in der Schweiz schon kommendes Jahr und in Europa bis 2004 registriert werden und dabei die alten Triviraten-Verkaufserfolge übertrumpfen: Fünf Jahre nach Einführung rechnet Kuno Sommer mit einem Umsatzpotenzial von "mehr als 30 Millionen Franken".

28. Januar 2001


Berna, Mumps und die Konkurrenz

Die Berna Biotech Gruppe mit Sitz in Bern (früher Schweizerisches Serum- und Impfinstitut Berna) ist ein privates Unternehmen, das letztes Jahr gegen 200 Millionen Franken umsetzte. Die Firma hat Tochtergesellschaften in Italien, Spanien, USA und Kanada und beschäftigt weltweit 700 Mitarbeiter. Das Unternehmen, das die Zahl der Impfstoffe von 170 auf 60 gestrafft hat und auf Biotechnologie setzt, plant dieses Jahr den Börsengang. - Triviraten, die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln, zählt zu den fünf führenden Berna-Produkten, zeitweise war es Nummer zwei. Triviraten wird auf humanen Zellen gezüchtet (Rubini-Stamm), was ihn gut verträglich, unanfällig auf Komplikationen und - gegen Masern und Röteln - unbestritten effizient macht. Die Produkte der Konkurrenz Merck (MMR II) und SmithKline Beecham (Priorix) basieren auf Hühnerembryonen (Jeryl-Lynn-Stamm). Beim Spritzen tritt häufig ein Brennen auf, das Risiko von Nebenwirkungen ist etwas erhöht.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).