Werbung

© Foto by Sandro Vannini / Museum Tinguely 2009
"Durchdachtes Schaffen": Wiedmers Feuerskulptur 1974

Das Eisen, das Feuer, die Zeit

Im Museum Tinguely in Basel hat die Direktionszeit von Roland Wetzel begonnen und wird das Werk des Eisenplastikers Paul Wiedmer gezeigt


Von Aurel Schmidt


Die neue Ausstellung im Museum Tinguely, das seit April dieses Jahres von Roland Wetzel geleitet wird, zeigt Werke des 1947 in Burgdorf geborenen Künstlers Paul Wiedmer, in denen Eisen und Feuer eine Verbindung eingehen. Die Ausstellung wurde noch in der Zeit von Guido Magnaguagno konzipiert und von Andres Pardey kuratiert. Wiedmer kommt aus dem Kreis von Tinguely, Spoerri, Niki de Saint-Phalle und anderen und ist mit ihnen im gleichen Geist verbunden. Kreation ist Aufbruch. Mit zwei Feuerskulpturen war Wiedmer in der ersten Hammer-Ausstellung von Felix Handschin 1978 in Basel vertreten.

 

Eisen und Feuer sind das Material von Wiedmers Feuerwerken. Die "Objets boudlés" (1975-76) sind aus zufälligen Eisenfundstücken gemacht, die der Künstler mit dem Metalldetektor gesucht und aus der Erde ausgebuddelt hat und die wegen ihrer poetischen Chiffrierung ebenso wie wegen ihrer realen Präsenz bemerkenswert sind. In den grösseren Werken bezieht Wiedmer das Feuer ein (eher eine Gasflamme), das sporadisch aus Trichtern und Schlünden hervorzischt. Dementsprechend riecht es im Museum Tinguely.

 

Immer wieder kommt die Zeit ins Spiel, so in Wiedmers neuestem Werk "WeinUhr" (2009), das sich an der Weinernte in Portugal orientiert und die Zeit von der Blüte des Rebstocks bis zur Ernte der Trauben misst. Das entspricht einer Zeitspanne von 100 Tagen. Die Weinuhr ist also "eigentlich ein Arbeitsinstrument", wie der Künstler sagt: genau und skurril; objektiv und ungewöhnlich.

 

In einer Reihe von neun Werken mit dem Titel "ZeitZeichen" aus den Jahren 1998/99 geht es ebenfalls um die Zeit. Es sind Uhrwerke, aber auf die denkbar phantasievollste Art. Oder nicht einmal phantasievoll – sie zeigen auf exemplarische Art, wie ein Uhrwerk funktioniert. Zum Beispiel wird von Hand eine Feder aufgezogen und, sein gelassen. Dann gibt die Feder ihre Kraft ab und setzt das Uhrwerk in Betrieb. Einfacher geht es nicht. Reiner Anschauungsunterricht. Womit wir schon beim Theoretisieren sind, der mit dem Anschauen beginnt.

 

 

In einem weiteren Werk fliesst Wasser auf eine Kippvorrichtung, setzt einen Mechanismus in Bewegung, fliesst ab, wird wieder hochgepumpt – und so weiter. Ein schönes Beispiel für die zyklische, sich immer wiederholende Zeit, im Unterschied zur linearen Zeit (Lebenszeit), die ab- und ausläuft.

 

 

Wo bei Tinguely das Anarchische und Spielerische vorherrscht, ist Wiedmer in seinem Schaffen disziplinierter und durchdachter.

 

"Die Ideen und Projekte von Roland Wetzel
lassen viel versprechen."

 

Entstanden sind die Werke wie die "WeinUhr" in Zusammenarbeit mit Ludwig Oechslin vom Musée international d‘Horlogerie in La Chaux-de-Fonds. Von Oechslin kam das chronometrische Fachwissen, von Wiedmer die künstlerischen Ausführung. Erst durch das Zusammenfinden beider entsteht das Dritte, die Synthese: das Werk.


Wenn man tiefer in die Sache geht, entdeckt man auch, dass Eisen und Feuer einen gemeinsamen mythologischen Ursprung haben und sie ausserdem Gegebenheiten sind, die mit der Zeit zu tun haben. Eisen entsteht durch den Schmelzvorgang, der ein Zeitablauf ist, so wie das Feuer einer ist durch den Verbrennungsvorgang.

Wer also anfängt, in die Tiefe (der Materie, der Zeit) zu gehen, wird bei Paul Wiedmers Werken Gelegenheit haben, überraschende Zusammenhänge zu sehen und Erkenntnisse zu gewinnen.

Am 13. Oktober wird im Museum Tinguely eine Ausstellung über die Zusammenarbeit von Jean Tinguely und Robert Rauschenberg eröffnet. Das wird dann der erste grosse Auftritt im Haus unter der Direktion von Roland Wetzel sein, der zuvor im Kunstmuseum Basel gearbeitet hat und dort unter anderem die Ausstellung "Robert Delaunay. Hommage à Blériot" betreut hat.

Wetzels Ideen und Projekte lassen viel versprechen. Auf das Auto will er seine Aufmerksamkeit richten, als Kunstobjekt verstanden, was man sofort versteht, wenn man an Liebe für Autos und Maschinen von F. T. Marinetti denkt oder an die Vergleiche, die Erwin Panofsky zwischen der italienischen Renaissance-Architektur und dem Rolls-Royce angestellt hat.

Ein weiteres Projekt wird Roboter und Künstliche Intelligenz zum aktuellen Thema haben.

Dass das Museum sich nicht auf Bilder an der Wand beschränkt, sondern Laboratorium, Kreativort und Experimentierfeld sein kann und will, ist eine alte Idee. Hier scheint es, als solle etwas davon verwirklicht werden und ein neuer Geist in das Haus einziehen.

Wir werden die Entwicklung aufmerksam verfolgen.

 

Ausstellung "Paul Wiedmer" im Museum Tinguely dauert bis zum 24. Januar 2010. Katalog (Kehrer Verlag) Fr. 38.-- 

15. September 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).