Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
Nicht immer eitel Sonnenschein: Alters- und Pflegeheim Käppeli in Muttenz BL

"Wir wurden regelrecht ausgenommen"

Alters- und Pflegeheim Käppeli in Muttenz gerät wegen Pflegekosten unter Beschuss


Von Peter Knechtli


Das Alters- und Pflegeheim "Käppeli" in Muttenz steht unter Beschuss: Angehörige von Pensionärinnen kritisieren die Pflegeberechnung und fordern Geld zurück. Die Preisgestaltung, so die Kritik, sei nicht transparent.


Hans und Regine Achermann* verstanden die Welt nicht mehr: Für ihre "Mamme", bald 91jährig und seit über zehn Jahren Pensionärin im Alters- und Pflegeheim "Käppeli" in der Baselbieter Agglomerationsgemeinde Muttenz, wurde der Preis wegen zusätzlichem Pflegeaufwand letzten August auf einen Schlag um 75 Franken pro Tag erhöht. Monatliche Mehrkosten: Happige 2'325 Franken.

Genau ein Jahr zuvor traf es auch Felix Wefel*, einen Arzt im Ruhestand, der die finanziellen Angelegenheiten seiner 74jährigen alleinstehenden Schwester und "Käppeli"-Pensionärin betreut: Zahlte er bis dahin einen Pensionspreis von 2'900 Franken pro Monat, wurde der Kundin plötzlich ein Teilpflegekostenzuschlag von täglich 75 Franken in Rechnung gestellt, "ohne dass sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert hätte".

Diese beiden Fälle stehen nicht allein. Die 83jährige Schwiegermutter der Ostschweizerin Nicole Bürgi trat am 1. April letzten Jahres ins "Käppeli" ein. Die betagte Frau war anerkanntermassen verwirrt - konnte Tag und Nacht nicht unterscheiden, musste zum Essen gerufen werden -, aber in vielen persönlichen Bereichen noch selbständig.

Fast 8'000 Franken Pflegekosten pro Monat

"Wir gingen davon aus, dass meine Schwiergermutter ein Nichtpflegefall ist", schildert Nicole Bürgi ihren damaligen Informationsstand. Nicht so das Heim-Management, das die Frau als Pflegefall mit täglich 150 Franken Kostenzuschlag taxierte und Bürgis die Rechnung präsentierte: Fast 8'000 Franken pro Monat, woran die Krankenkasse stolze 1'200 Franken zahlte.

"Die haben uns abgezockt", sagt Nicole Bürgi noch heute, "da ging etwas nicht mit rechten Dingen zu und her". Am 8. August trat die Pensionärin aus dem "Käppeli" aus und fand im sanktgallischen Grabs Unterschlupf. Kosten seither: Mit 4'500 Franken nur wenig mehr als halb sie viel wie im "Käppeli".

Allen Fällen ist gemeinsam: Den Angehörigen war eine Kontrolle von Preis und wirklich erbrachter Leistung ist unmöglich. Grund: Das "Käppeli" arbeitete nach dem betriebswirtschaftlich überholten zweistufigen BAK-System ("Bewohner-Arbeits- und Kostensystem"), das nur gerade zwischen Teil- und Vollpflege unterscheidet.

Der Verdacht kam auf, unter dem Titel "Pflegekosten" seien Leistungen verrechnet worden, die gar nicht erbracht wurden. "Käppeli"-Leiterin Esther Stoll widerspricht: In einem Pflegeheim würden gegenteils immer wieder Leistungen erbracht, die nicht verrechnet werden.

"An die Spielregeln des Hauses halten"

Zu den drei Streitfällen erklärte Esther Stoll, Angehörige sollten durchaus mitdiskutieren können, doch müssten sie sich an die "Spielregeln des Hauses" halten. So werde den Angehörigen vor dem Eintritt der Pensionäre die Preisliste erklärt - freilich noch ohne verbindliche Angaben zur preiswirksamen Einstufung. Denn die Bewertung des Pflegeaufwands wird laut Esther Stoll erst im Verlauf der ersten zwei Wochen nach Eintritt vorgenommen, danach erneut alle Vierteljahre: "Wenn es eine Veränderung gibt, auch zu unseren finanziellen Ungunsten, teilen wir dies den Angehörigen sofort mit."

Ohne die Fälle zu kennen, weiss Lore Valkanover, KVG-Spezialistin im Heimverband Schweiz, aus Erfahrung, dass Angehörige bezüglich Pflegeaufwand "oft eine andere Wahrnehmung haben als die Profis". Es sei deshalb "wichtig, dass sich die Angehörigen bei den Heimverantwortlichen die Pflegebedarfs-Einstufung im Detail erklären lassen".

Obschon das BAK-System auch nach Meinung des Baselbieter Kantonsarztes Dominik Schorr "nicht ideal" ist, wird es weitergeführt - seit Jahresbeginn allerdings differenzierter mit vier statt zwei Tarifstufen. "Dabei gab es Gewinner und Verlierer", schildert Esther Stoll die Folgen der Anpassung.

Zu den Gewinnern zählt Felix Wefel. Die Preissenkung ist enorm: Seit Anfang Jahr muss er für die Pflege seiner Schwester monatlich nur noch 899 statt 2'325 Franken zahlen. Dennoch ist er nicht zufrieden: Ihn umtreibt der Eindruck, gegen 25'000 Franken zuviel bezahlt zu haben. Für diesen Betrag will der Angehörige kämpfen, wenn die Krankenkasse schon nichts unternimmt.

Funkstille im Büro von Ombudsman Louis Kuhn

"Wenn uns kein Angehöriger alarmiert, geht die Kasse nicht von sich aus auf die Piste", kontert Bernhard Sutter, Präsident des Verbandes Basellandschaftlicher Krankenversicherer. Wer mit der Pflegebedarfs-Einstufung nicht einverstanden sei, so Sutter, könne er sich an eine "frisch gebildete" paritätische Kommission wenden. Von dieser Kommission weiss "Käppeli"-Chefin Esther Stoll indes nichts: "Eine paritätische Beschwerdeinstanz gibt es nicht." Erste Instanz sei die Heimkommission. Darüber hinaus gebe es den kantonalen Ombudsman.

Diese Stelle war es auch, an die sich Wefel mangels neutraler Beschwerdeinstanz wandte. Doch im Büro von Ombudsman Louis Kuhn herrscht seit drei Monaten Funkstille.

"Am besten wäre eine gesamtschweizerische Ombundsstelle", fordert die Berner SP-Grossrätin und Anwältin Barbara Egger-Jenzer, die selbst als kantonale Ombundsfrau für Altersfragen amtiert. Für Schlichtungsfragen hat ihr Kanton eine unabhängige Beschwerdeinstanz ins Leben gerufen, der vor allem Fachleute angehören.

Merkwürdig mutet auch an, wie freimütig die Krankenversicherer ein Tarifsystem akzeptierten, das Intransparenz und Ermessenswillkür in sich birgt. "Für uns wäre ein möglichst einheitliches System schon wichtig", sagt Walter Frey, Sprecher des Konkordats Schweizerischer Krankenversicherer, doch aus föderalistischen Gründen sei die Einführung eines landesweit gültigen und zentral überwachten Tarifsystems undenkbar.

14 Kantone mit neuem System

Immerhin sind bereits 14 Kantone (ZH, AG, TG, SH, GL, SO, LU, UR, OW, SG, ZG, VS, AR, AI) auf das zeitgerechtere, vierstufige System "Besa" ("Bewohnerinnen-Einstufungs und Abrechnungssystem") umgeschwenkt. Grosse Hoffnungen über einen gesamtschweizerischen Standard allerdings macht sich die Berner Juristin Barbara Egger nicht: "Wir müssen uns im Schweizer Heimbereich mit 24 Modellen und 24 Gesetzgebungen abfinden."

Folge: Der Föderalismus in der Altersheimpolitik erstickt Forderungen nach gesamtschweizerischer Harmonisierung. Neben BAK und "Besa" werden in den Kantonen derzeit auch das amerikanische Modell RAI und die kanadische Lösung "Plaisir" diskutiert: Einstweilen können Angehörige freilich nur davon träumen, dass Einstufung und Transparenz in der Alterspflege zum Pläsierchen werden.
________
*Namen geändert

4. Mai 1999


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).