Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Zu wenig transparent": Baselbieter Kantonsingenieur Ruedi Hofer*

Umfahrung Sissach: Baselbieter "Bock" kostet den Kanton 16 Millionen

Bundesgericht lehnt Beschwerde des Kantons gegen den Bund wegen Subventionsverweigerung ab


Von Peter Knechtli


Die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion hat beim Bau des Sissacher Umfahrungstunnels einen teuren Bock geschossen: Das Bundesgericht wies in diesen Tagen eine Beschwerde des Kantons gegen das Bundesamt für Strassen ab mit der Folge, dass Baselland aus Bern 16 Millionen Franken Subventionen verliert.


Die leidige Geschichte des Sissacher Umfahrungstunnels ("Chienbergtunnel") ist um ein Kapitel reicher. Diesmal geht es um einen Subventions-Streit, den die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion gegen den Bund verlor, wie Thomas Rohrbach, Mediensprecher des Bundesamtes für Strassenbau (Astra), Informationen von OnlineReports bestätigte.

Millionen-Panne wegen alten Zahlen

Umstritten war bis zum Bundesgerichtsentscheid, ob sich der Subventionsgeber Bund an der Teuerung in den sieben Jahren zwischen 1989 und 1996 beteiligen muss oder nicht. Das Bundesgericht entschied jetzt, dass das Baselbiet die Teuerungskosten für diese Zeitspanne selbst übernehmen müsse. Damit verteuert sich der Tunnel für das Baselbiet um weitere 16 Millionen Franken.

Das Unheil begann nach der Zustimmung des Volkes zum Generellen Projekt im Juni 1988 bei der Berechnung der Baukosten im Jahre 1989, als das Umfahrungsprojekt ins Hauptstrassennetz aufgenommen wurde und damit die Subventionsberechtigung des Bundes erhielt. Als der Kanton das Projekt 1996 den Bundesbehörden zur Subventionierung einreichte, wurden offenbar die Gesamtkosten in Höhe von 172 Millionen Franken aus dem Jahr 1989 verwendet, was das Bundesamt als geltende Basis Stand 1996 betrachtete. Als die abgerechneten Kosten für das Projekt aber stiegen und stiegen, beteiligte sich der Bund zwar an der Teuerung ab 1996, nicht aber, wie es die Bau- und Umweltschutzdirektion verlangte, an der seit 1989 aufgelaufenen Teuerung. Die Rede ist von einem namhaften Betrag von 16 Millionen Franken.

Auf sinkende Kosten spekuliert?

Eine Einigung mit dem Bundesamt Astra kam nicht zustande, so dass die Bau- und Umweltschutzdirektion von Regierungsrätin Elsbeth Schneider beschloss, den Fall "wegen Verstosses von Treu und Glauben" vor Bundesgericht anhängig zu machen. Dort blitzte der Kanton mit seiner Beschwerde nun ab. Fazit: Die Teuerung im umstrittenen Zeitraum muss Baselland nun aufgrund der falschen Datenbasis selber zahlen.

Kantonsingenieur Ruedi Hofer, damals noch nicht in dieser Funktion, zeigte sich gegenüber OnlineReports vom Bundesgerichtsurteil überrascht. Das Astra habe in seiner Berechnungspraxis einen "Paradigmawechsel" vorgenommen: Bis anhin seien im Rahmen der Schlussabrechnungen immer die effektiven Kostenanteile ausbezahlt worden - im Falle des "Chienbergtunnels" sind 62 Prozent vereinbart. "So einfach war die Welt bis 2003", schildert Hofer. Dann sei ein Wechsel insofern erfolgt, dass nur noch zuvor vereinbarte Subventionsanteile ausbezahlt werden. Und "en passant" habe das Astra der Bau- und Umweltschutzdirektion mitgeteilt, dass die Indexteuerung zwischen 1989 und 1996 in einer Grössenordnung von gegen 20 Prozent nicht ausbezahlt werde. Dabei sei noch kein Fall bekannt, in dem das Astra nicht die vollen Kosten subventioniert habe.

Wiedererwägungsgesuch denkbar

Die Direktion warte nun die Begründung des Bundesgerichts ab. Je nach Inhalt - etwa wenn der Direktion ein Formfehler unterlaufen sei - werde das Tiefbauamt ein Wiedererwägungsgesuch an das Bundesamt richten. Der Betrag von 16 Millionen Franken sei das Maximum dessen, was dem Baselbiet an Bundesgeldern entgehen könnte, fügte Hofer an. Laut seinen Informationen wurde der am Montag aus Lausanne zur Kenntnis genommene Bundesgerichtsentscheid bereits letzten Dienstag in der Regierung verhandelt; dabei sei auch eine entsprechende Landratsvorlage verabschiedet worden. Auf die OnlineReports-Frage, ob sich das Tiefbauamt etwas vorzuwerfen habe, sagte Hofer: "Wir müssen uns vorwerfen, dass das Astra unser Beitragsgesuch anders interpretiert hat. Anscheinend waren wir zu wenig transparent." Es habe indes "keine Anzeichen gegeben, dass wir die Kosten aus politischen Gründen bewusst tief hielten".

Wer für die verpassten Subventionen konkret verantwortlich ist, bleibt im Moment offen. Kenner des Falls sprechen davon, dass das Tiefbauamt einen "Bock" geschossen habe, indem es bei Eingabe des Projekts zur Subvention die sieben Jahre Teuerung "nicht wahrhaben wollte". Möglich sei, dass "blauäugig" auf fallende Preise spekuliert worden sei: "Offenbar wurden die Teuerung und die wirtschaftliche Lage unterschätzt."

Kommissionspräsident weiss von nichts

Der Bau- und Umweltschutzdirektion schien bisher wenig daran gelegen, die Millionen-Panne aktiv zu kommunizieren. Als OnlineReports heute Freitagmorgen mit dem SVP-Landrat Peter Holinger, Präsident der Bau- und Planungskommission, sprach, zeigte er sich glaubwürdig ahnungslos: "Von diesen Subventionen und von einer Beschwerde am Bundesgericht weiss ich nichts."

Nicht erreichbar war heute Freitagnachmittag der Baselbieter Finanzdirektor Adrian Ballmer, der sich dazu hätte äussern können, was welche Auswirkungen das Bundesgerichtsurteil auf die Baselbieter Staatsfinanzen und welche Freude er am Gerichtsurteil habe. Doch auf seiner Direktion wurde OnlineReports vielsagend weiter verwiesen: "Da müssen Sie sich an die Bau- und Umweltschutzdirektion wenden."

 

* Bei einer Begehung im "Chienbergtunnel"

28. April 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Hier stellt sich inzwischen die Frage der Haftung"

Nachdem bei jeder Gelegenheit, die auch nur sehr entfernt nach einer "Ausgabe" aussieht, baselstädtische Finanzpolitik als "rotgrünes Chaos" und dergleichen mehr bezeichnet wird, auf OnlineReports häufig und gerne von Bewohnern des Kantons Basel-Landschaft, will ich bei einer der nicht seltenen Gelegenheiten doch einmal auf eine typische "bürgerliche" Finanzierungsangelegenheit hinweisen.

 

Steuergelder in mehrdutzendfacher Millionenhöhe werden von all den ansonsten im ideologischen Gerede so sparsamen Bürgerlichen seit Jahr und Tag in dieses unmögliche Strassenbauprojekt hineingebuttert, als sei es Hauptaufgabe des Staates, fortgesetzt fehlerhafte Entscheide von Ingenieuren, einer überforderten Baudirektorin und einer bürgerlicher Landratsmehrheit (die auf das Kürzel BüZa ja auch noch stolz ist!) unbesehen bis an ihr trauriges Ende mit zu finanzieren. Nach dem Debakel um die Finanzierung des Kantonsspitals nun auch noch falsche Verwaltungsmassnahmen. Es wird doch wohl niemand ernsthaft annehmen, dass das Bundesgericht in einer so heiklen Frage leichtfertig Urteile spricht!

 

Wer hat dieses Finanzierungsdebakel zu verantworten? Wie wird es denn schliesslich verantwortet ? Ich denke, in Sachen Chienbergtunnel stellt sich inzwischen schlicht die Frage nach der Haftung. Muss der Staat, müssen die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler haften, wenn Politiker und hochbezahlte Chefbeamte bei einem von ihnen zu verantwortenden Projekt fortlaufend gravierende Fehler machen, die bei ehrlicher und seriöser Projektvorbereitung eben nicht passiert wären?


Alois-Karl Hürlimann, Berlin



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).