Werbung

© Foto by Claude Giger, www.picturebale.ch
"Kein Ort für Draufgänger": Rega-Retter im Einsatz

Ein Wettflug über die entscheidende Viertelstunde

Reportage über einen ganz gewöhnlichen Tag der Schweizerischen Rettungsflugwacht


Von Elsbeth Tobler


Ob eine Bluttat wie der ungeheuerliche Amok-Anschlag auf Regierung und Parlament des Kantons Zug, ob ein alltäglicher Verkehrsunfall mit Schwerverletzten oder die Versorgung einer abgeschnittenen Berggemeinde - stets ist die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) zur Stelle. Primärversorgung und der Transport von lebensbedrohlich erkrankten und schwer verletzten Menschen sind ihre zentralen Aufgaben. Unterwegs mit dem Einsatzteam der Rega-Basis Basel.


In dieser Nacht stirbt ein Mann, erst 48. Der Notarzt und die Helfer sind machtlos, denn die Stichverletzungen sind zu tief. Der Täter, der ihm diese Wunden zugefügt hat, überlebt verletzt. Nach zwei Stunden ist der Einsatz für die Ambulanzcrew und die Rega-Luftretter beendet. Doch die Bilder sind sie damit nicht los. "An anderen Tagen geht es nicht so tragisch zu", erklärt Bereitschaftsarzt Ramon Dörig*. Aber heute ist kein gewöhnlicher Tag, sondern ein trauriger.

Rega-Basis Basel, 7.30 Uhr. EuroAirport. Ein Geruch von Kaffee hängt in der Luft. Das Frühstück wartet. Piepser, Funkgeräte und Mobiltelefone sind empfangsbereit. Das Rega-Team – neben Dörig (37) der Pilot und Basisleiter Manfred Stöhr (40) sowie Rettungssanitäter Manfred Glockner (47) – schlüpft in seine feuerroten Overalls. Die Letzteren sind schon alte Hasen im Rettungsdienst. Für Ramon Dörig ist es aber erst der vierte Einsatztag. "Moll, nervös bin i scho", tönt es im Ostschweizer Dialekt. Verständlich, dass das Adrenalin ansteigt, als der Piepser schrillt. Die Zürcher Rega-Alarmzentrale meldet einen Arbeitsunfall: Ein junger Mann ist von einem Telefonmast gestürzt. Sprint zum Hangar. Weniger als fünf Minuten nach Eingang des Notrufs hebt der 1500-PS-Heli ab.

Drei Einsätze pro Tag

Mit 240 km/h steuert die "Agusta" Richtung Brugg. "Durchschnittlich fliegen wir täglich drei Einsätze", erklärt Stöhr. "Grenzen setzt uns höchstens die Witterung."

Heulend setzt der Hubschrauber 15 Minuten später auf einem gemähten Kornfeld auf. Bepackt mit Notfallkoffer, Sauggerät und Medikamententasche eilen die Retter zum Verunglückten, der im Garten eines Bauernhauses bereits auf einer Vakuummatratze liegt. Notarzt Dörig leitet zusammen mit Manfred Glockner und dem anwesenden Ambulanzteam lebenserhaltende Massnahmen ein. Nach 20 Minuten sind Atmung und Kreislauf des Verletzten stabilisiert. Behutsam wird er auf einer Trage in den Heli geschoben.

Die Version "K2" der "Agusta A-109" wurde 1992 speziell für die Rega und ihre medizinischen Bedürfnisse entwickelt. Klein, wendig und schnell, damit der Pilot auch auf einer Fläche von 25 mal 25 Metern starten und landen kann, und doch so gross, dass für die Erstversorgung und den Transport alles vorhanden ist. An Bord überwachen Notarzt und Rettungssanitäter die Vitalfunktionen des Patienten. Der Defibrillator liegt als wichtiges Hilfsmittel für den Fall einer Reanimation bereit.

400 Schweizer Kliniken empfangsbereit

"Warum gerade ich?", seufzt der 18-jährige Verunglückte. Dörig beruhigt ihn. "Im Notfalldienst baut sich oft eine schnelle, aber sehr intensive Beziehung zum Patienten auf", so der Notarzt. Aber wie hält man die tägliche Nähe zum Leid anderer Menschen aus? "Wir brauchen einen Schutzmechanismus. Denn emotionales Engagement ist immer dabei. Ganz schlimm war es für mich, als ein Kind von einem Auto überrollt wurde." Gesprochen wird während des Fluges sonst nicht viel. Erst danach. Das sei sehr wichtig.

 

"Ganz schlimm war es für mich,
als ein Kind von einem Auto überrollt wurde."

 

Über Funk meldet Manfred Stöhr inzwischen den Verletzten im Kantonsspital Aarau an. In der Schweiz können rund 400 Kliniken angeflogen werden. Nach zehn Minuten Flug landet der Heli auf dem Dach des Krankenhauses. Der Patient wird bereits erwartet und sofort in den Schockraum gerollt. Das Rega-Team ist erst mal erleichtert. Später erkundigt sich Dörig nach dem Befinden des jungen Mannes. Diagnose: Thoraxtrauma, Herz- und Lungenquetschung, verschiedene Frakturen – aber keine Lebensgefahr. "Trotz allem – Glück gehabt!"

Notärzte - die ganz Harten?

Notarzt, das ist ein Job auf Abruf. Zwischen 60 und 70 Stunden leistet Ramon Dörig wöchentlich auf der Rega-Basis Bereitschaftsdienst. Neben den Einsätzen gibt es jede Menge Papierarbeit. Rapporte sind zu schreiben. Statistikformulare auszufüllen. Grenzen der Belastbarkeit? "Fühle ich mich nicht einsatzfähig, lasse ich mich sofort vertreten. Das ist im Rega-Vertrag so festgelegt." Ausgleich sucht der gebürtige Goldacher an den freien Tagen ausserhalb der "baselstädtischen Enge", beim Joggen und Radfahren in seiner zweiten Heimat in Schachen bei Herisau.

Ab und zu lebt er seinen Bubentraum, setzt sich hinter die Steuerknüppel eines gemieteten Helis und hebt ab. Sonst macht er nicht viel Wind um sich. Nüchtern zieht er Bilanz: "Medizinstudium in Zürich. Stationen in verschiedenen Regionalspitälern. Unter anderem in der Chirurgie und der Inneren Medizin." Er fuhr auch 40 Einsätze mit der Notfallambulanz. 1999 Anstellung auf der Anästhesie im Kantonsspital Basel. Inzwischen erfüllt Ramon Dörig die Voraussetzungen für den Fähigkeitsausweis SGNOR (Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin) und wird sich damit zum Notarzt qualifizieren. Dieses Reglement definiert die Notarzt-Weiterbildung und trägt zur Qualitätssicherung im Rettungswesen bei.

Luft- und Bodenrettung ergänzen sich

Kurz vor Mittag wird unser Gespräch abrupt unterbrochen: Ein älterer Mann im südbadischen Raum braucht wegen symptomatischen Herzrhythmusstörungen sofort Hilfe. Nach der Erstversorgung durch Ramon Dörig wird der Patient mit dem Rettungswagen in die nächste Klinik gefahren. Bei diesem Primäreinsatz geht es in erster Linie darum, möglichst rasch eine Notärztin oder einen Notarzt am Ort des Geschehens zu haben. Und um bei Bedarf einen schnellen und schonenden Transport mit dem Heli zu garantieren. So hat die Rega im nahen Ausland, in unwegsamem Gelände sowie in ländlichen Gebieten mit geringer Ärztedichte eine höhere Einsatzfrequenz. Grund: Die Ambulanz hat auf dem Land vielfach keinen Notarzt dabei. "Oft arbeiten wir bei Katastrophen, Verkehrs-, Berufs- und Sportunfällen mit mehreren Verletzten mit einem parallel alarmierten bodengebundenen Rettungsdienst zusammen", erläutert Wolfgang Ummenhofer, leitender Arzt der Anästhesie des Kantonsspitals Basel und Chef der Basler Notärzte. "In solchen Situationen ist es auch sinnvoll, mehrere Helis einzusetzen. Vorteil: Die Patienten können innert kurzer Zeit auf verschiedene Spitäler verteilt werden."

Die Situation der fehlenden Notärzte bei der Ambulanz in ländlichen Gebieten hat auch Pilotprojekte wie etwa die Initiative "der Arbeitsgemeinschaft der Notärzte Baselbiet (ArgeNazBL)" und "Remedur" im Kanton Zürich ins Leben gerufen. Über diese bieten die Sanitätsnotrufzentralen 144 bei Bedarf zusätzlich ein Notarzt-Einsatzfahrzeug auf.

Rega-Regel: Binnen 15 Minuten vor Ort

Zurück auf der Basis zieht Manfred Glockner die "Agusta" in den Hangar. Manfred Stöhr tankt. Ramon Dörig füllt den Notfallkoffer auf. Inzwischen ist es 14 Uhr.

Die Crew könnte jetzt einen Imbiss gebrauchen. Ein etwas abgewetzter gelber Rega-Mercedes steht zur Fahrt ins Personalrestaurant bereit. Doch aus dem Lunch wird nichts. Alarm aus dem Bodenseegebiet. Ein älterer Mann mit Herzinfarkt muss von einem Krankenhaus in eine Herzklinik verlegt werden – ein so genannter Sekundärtransport. Indikation ist der schlechte Allgemeinzustand des Patienten.

"Unser Alltag hat wenig mit TV-Action zu tun", sinniert Dörig. Das belegt auch ein Blick in die Statistik. Rund 600 Menschen sterben jährlich auf Schweizer Strassen. Etwa 12'000 erliegen einem plötzlichen Herztod. Die Notärzte haben sich auf diese Tatsache eingestellt. "Die Patienten werden nicht wie früher nur abgeholt und schnell ins nächste Krankenhaus gebracht. Ihre Therapie beginnt bereits mit dem Eintreffen der Ambulanz und der Notärzte", erklärt Ummenhofer. Schon am Einsatzort ermögliche das erste EKG beispielsweise bei einem Herzpatienten eine klare Diagnose für die Einleitung weiterer Schritte. "Daneben stehen für internistische Probleme technische Möglichkeiten wie auf einer Notfallstation zur Verfügung."

 

"Unser Alltag hat wenig mit TV-Action zu tun",
sinniert Ramon Dörig.

 

Ummenhofer ist überzeugt, dass mehr Menschen gerettet werden könnten, wenn der Notarzt schneller alarmiert und richtig Erste Hilfe geleistet würde. "Weil viele Notfälle zu Hause passieren, sind hier speziell die Angehörigen gefordert. Nach amerikanischem Vorbild – in den USA ist 'Basic-Life-Support' sogar in den Schulen Pflichtfach – liessen sich bestimmt auch hierzulande Angehörige von Risikopatienten für kardiale Notfallmassnahmen sensibilisieren."


Die Suche nach dem ultimativen Kick fordert ihre Opfer

Als in den fünfziger Jahren der Flugrettungspionier Hermann Geiger zu seinen ersten Gletscherlandungen ansetzte, ahnte er wohl nicht, welchen Stellenwert die Luftrettung einmal einnehmen würde. 8'194-mal haben die 14 Helikopter der Schweizerischen Rettungsflugwacht im vergangenen Jahr schnelle ärztliche Hilfe gebracht. Über 1'336 Rückführungen in die Heimat per Jet wurden registriert. Tendenz steigend – nicht, weil die Menschen immer öfter krank werden, sondern weil die Zahl der Auslandsurlauber ständig zunimmt.

Dörig wundert sich über den Leichtsinn und die Einstellung vieler Menschen. Denn aus den Helikopter-Einsätzen lassen sich Trends ablesen. Dominierten früher Ski- und Bergunfälle, fordern heute Fun-Sportarten wie Canyoning, Bungeejumping oder Eisfallklettern zunehmend ihre Opfer. Seit Jahresbeginn musste die Rega 78 Gleitschirmflieger mit Winde und Horizontalnetz retten. Ein für den Arzt nicht ungefährliches Manöver, das regelmässiges Training erfordert. Zum Rega-Alltag gehören auch Vermisstenmeldungen: Wanderer, die schlecht ausgerüstet auf Freizeittour gehen und nicht zurückkehren. Andere treiben ihr Büroangestelltenherz zu Akkordleistungen oder schätzen das Bergwetter falsch ein. "Die Leute verlassen sich auf die Rettungsdienste", betont Ramon Dörig. "Und sie wiegen sich mit dem Handy in falscher Sicherheit. Sie denken nicht an die Funklöcher und an einen eventuell leeren Akku."

Rettungseinsätze sind aber nicht nur körperlich anstrengend. Ebenso schwer können die psychischen Belastungen sein. Dass auch Helfer bei ihrem harten Einsatz Zuspruch benötigen, ist für Wolfgang Ummenhofer keine Frage. "Kompetenz und Erfahrung helfen zwar bei der Bewältigung von Extremsituationen. Doch manche Erlebnisse holen uns noch nach Wochen wieder ein.

Kein Ort für Draufgänger

Dann kommen die Zweifel: Habe ich alles richtig gemacht?" Wichtig sei deshalb das Debriefing nach schwierigen Einsätzen. "Draufgänger sind in diesem Beruf fehl am Platz", stellt Ummenhofer fest. "Vielmehr zeichnet sich der Notarzt durch Sensibilität und Teamfähigkeit aus." Bei aller Dramatik: Die Rega rückt auch mal zu Extratouren aus, beispielsweise zur Bergung von Tieren. So wurden 300 Schafe evakuiert. Natürlich ohne Notarzt. "Dafür flogen zwei Schafe mehr im Netz mit", rechnet Wolfgang Ummenhofer vor.

Zurück auf der Rega-Basis. Es ist 1.30 Uhr. Der Schreibtisch fordert noch seinen Tribut. Dafür bleibt es die Nacht über ruhig. Bis zum Schichtwechsel am kommenden Morgen.

 

* Zurzeit bereitet sich Ramon Dörig auf die FMH-Facharztprüfung vor und leistet keine Rega-Einsätze.

2. Oktober 2001


Die Rega - wer sie ist und was sie macht

etb. Die Rega wurde 1952 gegründet und verfügt gesamtschweizerisch über 13 Helikopterbasen. Im Wallis sind die Rettungsdienste Air Glacier und Air Zermatt zuständig. Die drei Rega-Ambulanzjets für Auslandeinsätze sind auf dem Flughafen Kloten stationiert. Rund 30 Prozent der Rückführungen in die Heimat erfolgen an Bord eines Linienflugzeugs .Weitere Rega-Dienstleistungen: telefonische medizinische Beratung im In- und Ausland, die Vermittlung von Ärzten und geeigneten Kliniken im Ausland. Die Notärztinnen und Notärzte der Rega-Basen werden grösstenteils von den Universitäts- oder Kantonsspitälern gestellt. Jeweils drei Mediziner haben auf der Basis Basel Bereitschaftsdienst.

Die Basis Basel verfügt über einen Hubschrauber. Er fliegt in der Nordwestschweiz, bei Bedarf auch gebietsübergreifend, und in einem Radius von 50 Kilometern ins angrenzende Ausland. Jeder fünfte Flug startet nachts.

Wer kann die Rega alarmieren?

Die Luftrettung ist in die öffentlichen Rettungsdienste eingegliedert, kann aber auch von Privatpersonen bestellt werden. Mit gezielten Fragen versucht die Rega-Einsatzleitung hier zu eruieren, welcher Rettungsdienst gebraucht wird, oder ob Notfall- oder Dienstarzt ausreichen. Trotzdem lassen sich Fehleinsätze nicht immer vermeiden, weil die Anrufer unter extremen Belastungen die Situation falsch einschätzen. Was je nach Fall erhebliche Kosten verursachen kann. Anrufer werden aber für den Alarm nicht haftbar gemacht.

Die Rega ist das ganze Jahr über unter 1414 erreichbar (Schweiz und Fürstentum Liechtenstein); Ausland: Vorwahl 0041.

Kostenübernahme

Bei einer Notarztindikation (mit Arztattest) sind die Kosten der Rega-Luftrettung von der Krankenkasse, der Unfall- oder Reiseversicherung abgedeckt. Dies gilt für Primär- und Sekundärtransporte (auch Suchaktionen und Evakuierungen) sowie – mit eventuellen Einschränkungen – auch für Repatriierungen. Erkundigen Sie sich vor einer Reise bei Ihrer Versicherung, welche Notfallmassnahmen gedeckt sind.

Der jährliche Beitrag sichert dem Gönner, laut Rega-Pressedienst, die Kosten für die Luftrettung, falls die Versicherungen für die Rega-Leistungen nicht oder nur teilweise aufkommen.

Finanzierung

Die Rega ist eine private, nicht gewinnorientierte und von Bund, Kantonen und Gemeinden finanziell unabhängige Stiftung. Sie wird von über 1,5 Millionen Gönnern getragen, die einen jährlichen Beitrag leisten. Diese Gelder decken rund zwei Drittel der Kosten. Das restliche Drittel stammt aus den Leistungen von Versicherungen und Krankenkassen.

Notarzt

Der Notarzt ist in die öffentlichen Rettungsdienste eingebunden und wird vorwiegend bei akuter Lebensgefahr - Unfall oder Erkrankung - alarmiert. Er kann im Gegensatz zum Notfall- oder Dienstarzt in der Regel nicht direkt von Privatpersonen gerufen werden (Ausnahme: Rega). In Zukunft werden Notärzte u.a. über einen entsprechenden Fähigkeitsausweis verfügen: Notarzt SGNOR (Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin).


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).