Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Zeitgenössische Formensprache": Basler Messe-Neubau

Basel hat ein neues Prunkstück: Der Messe-Neubau ist bezugsbereit

430 Millionen Franken für 22 Monate Bauzeit: Die grösste Bauleistung, die die Schweiz bisher erlebt hat


Von Peter Knechtli


Nach einer Bauzeit von 22 Monaten übergab die Generalunternehmerin heute Mittwoch den Neubau der Messe Basel seiner Eigentümerin offiziell. Kostenpunkt: 430 Millionen Franken. Damit verfügt die Messe über eine ultramoderne Infrastruktur, die ihr neue kommerzielle Perspektiven bietet. Das grosszügige Bauwerk löst fast nur Begeisterung aus.


Viele kritische Stimmen waren zu hören, als die Messe das Neubau-Projekt der Basler Architekten Herzog&deMeuron der Öffentlichkeit präsentierten. "Überdimensionierter Klotz", "Zerstörung der Strassenflucht von der Mittlere Brücke bis zum Badischen Bahnhof" oder "Konkurrenzierung des Messeturms" hiess es aus städtebaulichen Kreisen, aber auch aus dem Kleinbasel.

Jetzt, da der Neubau steht, sind diese Stimmen weitgehend verstummt – die Stimmung kippte zugunsten einer raffinierten gestalterischen Konzeption: Das Erdgeschoss in den Glas, die beiden Obergeschosse verschränkt übereinander liegend, verkleidet in ein "textiles Flechtwerk mit unterschiedlich angeordneten Wellungen", wie die Pierre de Meuron ausdrückte. Vergeben wurde der Fassaden-Auftrag an die Zunzger Firma Rytz AG.

Das "Fenster zum Himmel"

Geschossanordnung und Hüllengestaltung erwecken nicht nur einen für Basler Verhältnisse grosszügig anmutenden Eindruck, sie lassen auch die Gebäudehöhe von 30 Metern nicht erahnen: von Klotz keine Spur. Der Messeplatz hat zwar von seiner ursprünglichen Grösse eingebüsst, dafür entstand durch die bauliche Verbindung der beiden Platzhälften eine ausgedehnte "City Lounge" an deren vier Rundungen in den grosszügigen Foyers verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten vom Bistro-Shop über das gehobene Restaurant und die Messe-Lounge bis zum japanischen "Namamen" angeboten werden.

Zum Eyecatcher entwickelt sich in der Überführung offensichtlich das zylinderförmige Loch von 30 Metern Durchmesser, das sich wohl zum meist fotografierten Detail dieses eindrücklichen Bauwerks entwickeln dürfte. (O-Ton von Pierre de Meuron.) Der Meister-Architekt bezeichnete die Öffnung als "eine Art Fenster zum Himmel", wogegen sich die in Schwarz gehaltenen Ausstellungshallen als "eine Art Blackbox" präsentieren.

420 Meter durchgehende Hallen-Fläche

Bei einem Medienrundgang nach den traditionellen Bänderschnitt* heute Mittwochmorgen offenbarte sich die Grosszügigkeit, die nie in Protzerei umschlägt, auch im Gebäudeinnern: Zusammen mit der Hotz-Halle ergibt sich eine durchgehende Fläche von 420 Metern Länge. Das Erdgeschoss ist zehn Meter hoch, die beiden Obergeschosse je acht Meter. Entlang der Nord- und Südeingänge in der "City Lounge" fällt ein 112 Meter langes LED-Leuchtband auf, das je nach Ereignis als Willkommensgruss oder zur Information genutzt werden kann.

Ebenfalls in Schwarz gehalten ist die säulenfreie Event-Halle, die 2'500 Personen Platz an Konzerten oder anderen Veranstaltungen bietet. An der bevorstehenden "Baselworld" soll diese Halle weitgehend von Uhrenkonzern Swatch gemietet werden. Unterirdisch angelegt sind die Lastwagen-Logistik insbesondere für Standbauten sowie die Elektro- und Lüftungsanlagen. Die elektrische Anlage hat eine Kapazität, die 25'000 Basler Haushalte versorgen könnte.

500 Millionen: Pavillons teurer als Neubau

Dass sich die "Baselworld" bei ihrer Eröffnung am 25. April noch weit mondäner als bisher präsentieren wird, geht aus einer Zahl hervor, die Messe-CEO René Kamm heute vor den Medien nannte: Allein die Ausstellungs-Pavillons der diesjährigen Weltmesse für Uhren und Schmuck kosten rund 500 Millionen Franken – 70 Millionen mehr als der gesamte Neubau. Zwar wurden die luxuriösen Stände auswärts vorgefertigt. Schätzungen zufolge bleibt aber für den gesamten Standbau immer noch ein Auftragsvolumen von rund 100 Millionen Franken in der Region.

Messe-Präsident Ueli Vischer bezifferte den Anteil der in der Regionen vergebenen Aufträge auf zwei Drittel der Gesamtinvestition von 430 Millionen Franken. Das Gebäude verfügt über ein Minergie-Label. Das Zertifikat sei eigens für den Neubau entwickelt worden. Auf der riesigen Dachfläche ist eine Photovoltaik-Anlage geplant. Laut Messe-Projektleiter Peter Holenstein sind die Details über Grösse und Leistung noch nicht bekannt. Der Auftrag soll ausgeschrieben werden – ob auch im Ausland, sei noch offen.

Jeden Arbeitstag eine Million verbaut

Ueli Vischer, nicht als Freund der Superlative bekannt, machte aus seiner "Begeisterung" für diese "Halle, die es auf der ganzen Welt nicht gibt", keinen Hehl: "So etwas hat man noch nie gesehen", meinte er beinahe euphorisch. Vischer nannte auch Arbeitsrechts-Verletzungen in der Schlussphase des Baus und bedankte sich neben den offiziellen Partnern ausdrücklich auch bei den Arbeitern, die dieses Werk innerhalb von 22 Monaten verwirklicht haben.

In dieser Zeit seien jeden Arbeitstag eine Million Franken verbaut worden, sagte Martin Kull, Mitinhaber des beauftragten Totalunternehmers HRS Real Estate: "Diese Bauleistung hat es in der Schweiz noch nie gegeben."

Diese Parforce-Leistung bei laufendem Messebetrieb war nötig, um die Durchführung der diesjährigen Spitzenmesse "Baselworld" – das Bijou im Basler Messe-Portfolio – als erste Veranstaltung im Neubau garantieren zu können. Die äusserst ambitiöse Terminplanung sei ein "absolutes Muss" gewesen, betonten mehrere Beteiligte.

29. Juni: Offen für die Bevölkerung

Erste Pläne für das grösste Einzelbauprojekt der Messe gehen zurück auf das Jahr 2004. Im Juni und September 2008 stimmten beide Basel nach einem heftigen Abstimmungskampf dem Bebauungsplan und den Investitionsbeihilfen mit einer Ja-Mehrheit von 61 Prozent zu. Anfang März 2010 wurde die Baubewilligung erteilt. Ende Juni 2011 war Baubeginn der ersten Hauptbauetappe, am 8. Februar 2013 wurde das Bauwerk an die Bauherrin übergeben. Am 13. Februar erfolgte die Medienkonferenz mit der Schlüsselübergabe. Die feierliche Einweihung mit der amerikanischen Star-Sängerin Lana del Rey ist am Abend des 23. April geplant.

Am 29. Juni ist "Tag der offenen Tür", zu dem die Bevölkerung eingeladen ist.

 

* Foto von links: COO und Mitinhaberin von HRS Real Estate Rebecca Zuber, Architekt Pierre de Meuron, Messe-CEO René Kamm, HRS-Mitinhaber und CEO Martin Kull, Messe Projektleiter Peter Holenstein
 

Peter Knechtli: Kommentar zum Messe-Neubau

13. Februar 2013



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Mehr Feinstaub als in Zunzgen"

@ Bruno Heuberger: Ja, ich weiss, und es ist sehr erfreulich, dass die Fassade in der Schweiz und sogar in der Region gefertigt wurde. Wo (Messe) Schweiz drauf steht, ist wenigstens die Verpackung swiss made. Silberfarben oder weiss ist ja nicht so ein riesiger Unterschied, beides ist hell, jedenfalls vorläufig. Am Messeplatz hat es aber ein bisschen mehr Verkehr und damit mehr Feinstaub als in Zunzgen. Eloxierung schützt, wie Sie richtig schreiben, vor Korrosion. Aber kann sie auch die Ablagerung per se verhindern? Wir werden es sehen.


Gaby Burgermeister, Basel




"Musterlamellen sehen immer noch wie neu aus"

Hier noch ein paar beruhigende Infos an Frau Burgermeister: Diese 14'000 Lamellen sind aus Aluminium und wurden mit einem Eloxalverfahren gegen Korrosion und Schmutz überzogen, sie sind silberfarben und nicht weiss. Diese wurden in Zunzgen bei der Baselbieter Firma Rytz fabriziert und das ohne Hilfe eines Subunternehmers. Übrigens baute diese Firma u.a. auch die Glas- und Aluminiumdächer im Berner Fussballstadion Wankdorf resp. Stade de Suisse. Mein Sohn, der am diesem grossen Projekt mitarbeitete, erklärte mir, dass die vor zwei Jahren neben der Fabrik in grosser Höhe im Freien aufgebauten Musterlamellen immer noch wie neu aussehen. Auch die Zunzger Bevölkerung konnten das beim vorbei fahren feststellen. Es ist doch bemerkenswert, dass eine einheimische Firma einen solchen Auftrag zu aller Zufriedenheit erledigen konnte, ohne auf billige ausländische Subunternehmen zurückgreifen zu müssen. Und das immer unter Aufsicht der strengen Architekten Herzog&de Meuron.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Werden die Herren mit dem Schwamm Hand anlegen?"

Warten wir's ab: Der filigrane Schein steht und fällt mit der Sauberkeit der Lamellen. Die werden, so ist anzunehmen, sehr schnell nicht mehr in ihrem ursprünglichen Weiss erstrahlen. Werden dann Herr Kamm, Herr Vischer und die beiden Architekten-Stars mit dem Schwamm Hand anlegen?

 

Die extrem kurze Bauzeit, die intransparente Vergabe von Aufträgen an Subunternehmen und die Dumpinglöhne werden uns noch jahrelang beschäftigen, ganz nach dem Motto: Meister, die Arbeit ist getan - soll ich sie gleich reparieren? Ich werde mich jedenfalls keine Sekunde länger als unbedingt notwendig in oder unter diesen heiligen Mammonhallen aufhalten. Ich habe in Anlehnung an Asterix Angst, dass mir das Loch, pardon: "Fenster zum Himmel" auf den Kopf fallen könnte.


Gaby Burgermeister, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).