Werbung

© Fotos by Beat Ernst, Basel
"Die Korruption war schlimm": Parklandschaft im Flussbett des Turia

Ein Flussbett wird zum Stadtpark statt zur Autobahn

In Valencia erkämpfte sich eine Bürgerinitiative vor 30 Jahren einen zwölf Kilometer langen Park im Stadtzentrum


Von Monika Jäggi


Einst ein Fluss names Turia, heute der längste Park Europas, ein Beispiel unkonventioneller Stadtentwicklung und die grüne Lunge von Valencia: Die Geschichte eines Grünraums, den sich die Bevölkerung nach der Franco-Diktatur erkämpfte – und dabei eine Autobahn ausstach.


Der Blick von der lärmigen Avinguda Menéndez Pidal hinunter auf Pinien, Orangenbäume und Palmen überrascht – ebenso wie der emporsteigende, trocken-würzige Duft. Es riecht mediterran, hoch über dem ungewöhnlichen Park. Steigen Besucher über die Steintreppen hinab, ist das ständige Rauschen des Verkehrs nur noch gedämpft zu hören.

Früher rauschte hier der Fluss Turia durch die Stadt – heute vergnügen sich im einstigen Lauf des Gewässers Jogger, Velofahrer, Spaziergänger, Familien. Sie geniessen das spezielle Ambiente, aber auch die autofreien Wege, von denen sich durch die Baumkronen hindurch Altstadthäuser oder neue Hochhausbauten erblicken lassen.

Der längste Stadtpark Europas entspricht allerdings nicht durchgängig den Erwartungen an einen grünen Park. Grün sind die Palmenblätter und die Nadeln der Pinienbäume. Der Rest ist eine bewässerte Landschaft – der trockengelegte Lauf der Turia. Dieser liegt acht Meter tiefer als die oberhalb der Flussbettmauern verlaufenden Strassen. Das 200 Meter breite Bett schwingt sich in einem grossen Bogen durch die historische Altstadt Richtung Mittelmeer und endet  – unspektakulär – in der Nähe des Hafens vor einem Strassenkreisel.

Forderung nach politischer Beteiligung

Spektakulär ist hingegen die Geschichte dieses Parks. Einer der ersten Bürgerinitiativen Spaniens war es nach der Franco-Diktatur Mitte der siebziger Jahren gelungen, die "Turia Gärten" Realität werden zu lassen. "Zur Zeit Francos waren die lokalen Einflussmöglichkeiten auf nationaler Ebene gering", erklärt Pepe Monter gegenüber OnlineReports. Der während der Franco-Herrschaft als Priester tätige spätere Mitarbeiter, Ausstellungsmacher und Übersetzer im "Museum für Aufklärung und Moderne" in Valencia outet sich als Kenner und kritischer Beobachter der damaligen politischen Situation.

Monter erinnert sich gut an die Demonstrationen, die die Stadt zwischen 1975 und 1982 in Atem hielten. Er war damals Seelsorger in einer Kleinstadt in der Nähe von Valencia: "Die Bürgerechtsbewegung entstand spontan. Die Quartierbevölkerung, direkt Betroffene, Linke, Intellektuelle und Arbeiter machten mit. Auch politisch engagierte Leute aus den verschiedensten Parteien waren dabei. Die Bevölkerung hatte einfach genug von der Diktatur und wollte mitbestimmen", beschreibt der heutige Pensionär die damalige Stimmung während des Rundgangs durch den Park.

Enorme Wassermassen näherten sich der Stadt

Begonnen hat es im Herbst 1957, als "Demokratie" in Spanien noch ein Fremdwort war. Ansonsten ein träges Rinnsal, schwoll der Fluss Turia am 14. Oktober – nach starken Regenfällen im Hinterland – zu einem reissenden Strom an, der sich in Richtung Valencia wälzte. Das Hinterland war abgeholzt, die Niederschläge konnten nicht versickern und alle Zuflüsse führten in die Turia; die Katastrophe bahnte sich an. In Valencia ahnte die Bevölkerung nichts von den sich schnell nähernden Wassermassen, dort hatte es aufgehört zu regnen.

Um Mitternacht schlugen die Dörfer, die ausserhalb der Stadt am Fluss lagen, Alarm – zu spät für die Evakuierung der Stadt. Die Flut bahnte sich ihren Weg von Westen nach Osten quer durch das Zentrum und überschwemmte die Innenstadt komplett. Alte Fotos und Filme dokumentieren die Zerstörung: Bis zu fünf Meter hoch stand das Wasser in Strassen und Wohnvierteln. Die Umweltkatastrophe forderte zahlreiche Menschenleben. Sie hinterliess enormen wirtschaftlichen Schaden, zerstörte Brücken und Häuser und flutete 2’200 Hektaren Land.

Fluss aus der Stadt verbannt

Das Ausmass der Zerstörung war so aussergewöhnlich, dass dies aussergewöhnliche Massnahmen zur Folge hatte. Die Zentralregierung in Madrid beschloss, den Fluss umzuleiten. In einem finanziellen, technischen und propagandistischen Kraftakt realisierte das Regime unter Franco während einer zehn Jahre dauernden Bauphase das Prestigeprojekt "Plan Sur" (Plan Süd): Dafür wurde der Fluss zweigeteilt und in einen speziell gebauten Kanal im Süden der Stadt umgeleitet. Die Turia wurde aus dem Zentrum der drittgrössten Stadt Spaniens an den Stadtrand verbannt.

Zurück blieb ab Mitte der sechziger Jahre ein riesiger Graben, der durch Valencia führte. Schnell fanden sich Ideen, wie die Fläche von rund 1,7 Quadratkilometern (110 Hektaren) genutzt werden könnte. Dem Geist der Zeit entsprechend, plante die Zentralregierung zusammen mit der Stadtregierung eine Schnellstrasse von Madrid im Landesinnern an den Strand von Valencia. Auch der Bau von Luxusimmobilien stand zur Diskussion. Die Bevölkerung hingegen forderte – einen Park. Valencia war damals eine der grünärmsten Städte Spaniens, mit kaum einem halben Quadratmeter Grün pro Einwohner.

"Das Flussbett gehört uns"

Wohl ging es der Bevölkerung um "Mehr grün" in der Stadt – die Bürgerinitiative war schon damals vom Naturschutzgedanken geprägt. Die friedlichen Proteste richteten sich jedoch gleichermassen gegen das von der Zentralregierung geplante Grossprojekt einer Autobahn, das zwar den Madrilenen entgegenkam, aber nichts mit den Bedürfnissen der Bewohner Valencias zu tun hatte. "El llit del riu és nostre i el volem verd! – Das Flussbett gehört uns, und wir wollen es grün", lautete der katalanische Protestruf der Bürgerinitiative. "Die Demonstranten wollten selber bestimmen, was gebaut werden sollte", erklärt Monter.

Ein vom Franco-Regime initiiertes Projekt war die Entwicklung des Sandstrand-Tourismus in den siebziger Jahren. "Die Regierung liess die Strände mit unmenschlichen Hotelburgen zupflastern. Es wurde planlos gebaut mit dem einzigen Ziel, sich schnell zu bereichern. Auch die Korruption war schlimm. Die geplante Stadtautobahn durch Valencia fiel in dieselbe Kategorie."  

Die lange Planungsdauer des Strassenprojektes bewirkte schliesslich, dass die geplante Asphaltierung des Flussgrabens in die Phase des Demokratisierungs-Prozesses nach dem Tode Francos 1975 fiel. "Die lokalen Politiker der zerbröckelnden Diktatur wagten nicht, sich diesem in grossen Demonstrationen geforderten Wunsch nach mehr Grünfläche zu widersetzen", sagt Monter. Nach dem Tode Francos war der Fall klar. Die Bevölkerung setzte sich gegenüber der eingeschüchterten sozialistischen Stadtregierung durch: "Endlich war die Bevölkerung nicht mehr von 'Madrid' abhängig".

Ergänzt mit Kultur- und Architekturraum

Noch gehörte das Flussbett dem spanischen Staat. Bereits 1976 erhielt Valencia jedoch die Eigentumsrechte, worauf die Politiker dem katalanischen Architekten Richardo Bofill den Auftrag für die Grünraum-Planung des Flussbetts erteilten. 97 Prozent der Stadtbevölkerung standen hinter seinem Projektvorschlag. 1985 wurde mit der Umgestaltung begonnen, nachdem sich Valencia zu einer massiven Verschuldung bereit erklärt hatte.

Anfangs der neunziger Jahre erhielt die Stadt ihren Park, aber auch einen Kultur- und Architekturraum. Darin finden sich Fussball- und Kinderspielplätze, künstliche Seenlandschaften, Wiesen und Plätze für Veranstaltungen, und die vom valencianischen Stararchitekten Santiago Calatrava aus Glas und Beton gebaute "Stadt der Wissenschaft und Künste" (Bild). Der letzte Abschnitt – eine natürliche Flusslandschaft – wurde erst kürzlich gestaltet. Der vor 50 Jahren gebaute Umleitungs-Kanal verläuft nicht mehr durch Felder, sondern zwischen zwei Autobahnen und neuen Stadtvierteln hindurch.

Standortmarketing mit dem Fluss-Park

Heute betreibt die Stadt mit dem längsten Park des Landes gezieltes Standort- und Tourismusmarketing. Dies, obwohl Valencia auch nicht mehr von den Sozialisten, sondern seit 1992 von der rechts-konservativen Volkspartei Partido Popular, Nachfolge-Partei aus der Franco-Zeit, regiert wird.

Die ehemalige Bürgerbewegung ist noch immer aktiv. Derzeit wehrt sie sich gerade gegen eine Strasse, die durch das ehemalige Fischerviertel Cabayan am Strand von Valencia führen soll. Aber das ist eine andere Geschichte.

27. Januar 2015


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).