Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Frist bis November": Prattler Bio-Vergärungsanlage

Die zukunftsträchtige Bio-Kraft geht in heisser Luft auf

Die Vergärungsanlage der Biopower AG in Pratteln läuft vier Monate nach Eröffnung bei weitem nicht wunschgemäss


Von Marc Gusewski


So war's nicht geplant: Obwohl der Verrottungsprozess der als Pionierwerk gepriesenen neuen Biovergärungsanlage in Pratteln planmässig funktioniert, müssen die Energieverwerter EBL und IWB das gewonnene Biogas mehrheitlich abfackeln. Die Betreiberin der Anlage macht die deutsche Komponenten-Lieferantin Sterling Fluid Systems für die Probleme verantwortlich.


Noch hallen die verheissungsvollen Worte anlässlich der Eröffnungsfeier der Biopower-Anlage in Pratteln in den Ohren. Doch vier Monate nach Inbetriebnahme stellt sich die Veredelung von biologischen Abfällen über Biogas zu einem Erdgasnetz-fähigen Energieträger als anspruchsvoller dar, als bisher angenommen. Geschäftsführer Mike Keller verteidigt sich: "Unsere Anlage ist nicht zu ehrgeizig konzipiert - wir sind davon ausgegangen, dass die Lieferanten ihre gegebenen Zusagen einhalten."

Biogas wird einfach abgefackelt

Fakt ist: Ein Grossteil der erheblichen beim Verrottungsprozess gewonnenen Biogasmengen muss über dem Dach nutzlos abgefackelt werden, weil das gewählte Aufbereitungssystem die Betreiber vor Probleme stellt. Die Industriellen Werke Basel (IWB) und Elektra Baselland (EBL), die für Pratteln die Biopower AG gründeten, fürchten bereits um ihren Ruf und müssen ausserdem spürbare Betriebsverluste hinnehmen. Mike Keller betrachtet die Lage als ernst: "Mit Anfangsschwierigkeiten haben wir gerechnet, nicht mit anhaltenden technischen Problemen. Wir haben seit zwei Monaten Techniker auf dem Platz, die daran arbeiten. Nun haben wir eine Frist bis November gesetzt."

Das Konzept der elf Millionen teuren Bioanlage, die nach vierjährigen Diskussionen Anfang April eingeweiht wurde, besticht: Sie verarbeitet 10'000 bis 15'000 Tonnen Grünabfälle, insbesondere zur Kompostierung problematischer Abfälle aus Haushalts- und Industrieküchen, zu Komposterde und nebenbei zu Biogas in Form von Heiz- und Treibstoff mit einem ungefähren Energiewert von zehn Millionen Kilowattstunden (umgerechnet dem Stromverbrauch von etwa 1'700 Einfamilienhaushaushalten entsprechend). Unter den neuen erneuerbaren Energiequellen gilt Biogas als Star, weil es so vielseitig verwendbar ist und weil es die ökologisch unsinnige Verbrennung von Grüngut in der Kehrichtanlage verhindert.

Angestrebte Reinheit klar verfehlt

René Leuenberger, dessen Laufenburger Kompost- und Gartenbau-Unternehmung Leureko AG für die Biopower der beiden Basler Energieversorger die Anlage in Pratteln betreut, sieht sich bestätigt: "Die Verrottung funktioniert prima. In den vergangenen Monaten haben wir die Verrottungseinheit aufgefüllt und fahren nun bald auf Volllast." Wäre da nicht das Problem mit der Abfacklung. Das treibt ihm Sorgenfalten auf die Stirn: "Das ist nicht gut, dass es Probleme gibt: Viele Leute stehen neuen Entwicklungen ohnehin kritisch gegenüber. Es wäre unfair, die Probleme mit der Gasaufbereitung der Idee als Ganzem anzulasten."

Das Problem: Bei der gezielten Verrottung von Grüngut wie in Pratteln entsteht zuerst ein buntes Gasgemisch, mehrheitlich Methangas, Kohlendioxid, Wasser sowie Spurengase, die in einem Gaswäscheprozess gereinigt und "konditioniert" werden müssen. Das muss man sich wie einen chemischen Prozess in einer Raffinerie vorstellen. Für die Netzeinspeisung ist eine Methan-Reinheit von 96 Prozent aus Sicherheitsgründen vorgegeben und derzeit wird dieser Zielwert klar verfehlt. Grund: Die Computer-gesteuerte Abstimmung von Gaswäscheprozess mit der Gasrotte spielt zu wenig zusammen und offenbar weist auch die Reinigung selbst Defizite auf.

Verantwortung nach Norddeutschland abgeschoben

Bis heute war die Gaseinspeisung in Pratteln als Routine dargestellt worden, in Wahrheit ist es ein Pilotvorhaben. Tatsächlich gibt es nur wenige Biogasanlagen, trotz Anlagen-Boom, die der Reinigungsproblematik wegen ihr Gas ins Netz einspeisen. Meist wird es vor Ort in robusten Blockheizkraftwerk-Motoren zu Strom und Wärme verwandelt, etwa das Abfallgas der Liestaler Deponie Lindenstock oder früher der Kelsag in Laufen. Dagegen entschieden sich IWB und EBL für das System der im norddeutschen Itzehoe ansässigen Sterling Fluid Systems, mit Filiale in Schaffhausen, weltweit tätige Anlagentechnik-Unternehmung der Thyssen Bornemisza Group (TPG; "ThyssenKrupp"). Mike Keller: "Sterling hat in der Gasbranche einen guten Ruf - wir bauen darauf, dass sie diesen zu Recht tragen."

15. Juni 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).