Werbung

© Foto by Anna Wegelin, OnlineReports.ch
"Stärken statt verarzten": Basler Frauenärztin Christine Planta

Christine Planta: Ein Berufsleben als progressive Frauenärztin

"Die Frauen sind spürbar selbstbewusster geworden", bilanziert die Basler Pionierin der frauengerechten Gynäkologie


Von Anna Wegelin


Die Basler Frauenärztin Christine Planta ist eine Pionierin der frauengerechten Gynäkologie. Während 35 Jahren begleitete sie Tausende Frauen in der Region durch Hoch und Tief. Jetzt geht die progressive Ärztin, die die nachhaltige Wirkung der Frauenbewegung auf die Gynäkologie mitauslöste, in Pension.


In den letzten 25 Jahren ist Christine Planta unter der Woche jeden Morgen mit dem Velo vom oberen St. Johann in Basel nach Birsfelden gefahren. Dort hatte sie, gleich nach der Birsbrücke, ihre gynäkologische Praxis in einem Altbau-Wohnhaus an der Hauptstrasse. Ende Juni schliesst Planta ihre Praxis für immer und tritt in den Ruhestand. "Ab 1. Juli bekomme ich AHV", so die Frauenärztin, die viele Mädchen und Frauen in der ganzen Region durch ihre Hochs und Tiefs begleitet hat. Sie habe sich zwar immer viel Zeit für ihre Patientinnen genommen, erzählt sie. Aber jetzt stehe sie nicht mehr unter Druck, "ständig etwas erledigen zu müssen".

Ein Gesundheitszentrum von Frauen für Frauen

Christine Planta, geborene Sandreuter, stammt aus einer bürgerlichen Basler Familie, beide Eltern waren in der Liberaldemokratischen Partei (LDP). Der Vater war Verwalter der reformierten Kirche im Stadtkanton, die Mutter kam aus einer Unternehmer- und Professorenfamilie. Planta schloss 1974 ihr Medizinstudium in Basel ab und begann eine klinische Ausbildung mit dem Ziel, Allgemeinmedizinerin zu werden. 1978, als sie dreissig war, kam ihr erstes Kind zur Welt. Im anschliessenden Assistenzjahr arbeitete sie in der Poliklinik des Frauenspitals auf dem "sozialmedizinischen Dienst", wie dies damals hiess. "Dort wurde für mich klar", erzählt sie, "dass ich in Zukunft als Frauenärztin im ambulanten Bereich arbeiten möchte und mich das Operieren nicht interessiert."

1980 gebar sie ihr zweites Kind. Im selben Jahr eröffnete in Binningen die "Genossenschaft Gruppenpraxis Paradies", die Planta mitaufgebaut hatte und wo sie bis 1986 tätig war. 1999 hat das Gesundheitszentrum von Frauen für Frauen, das als Alternative zur dominierenden schulmedizinischen, von Männern angeführten Gynäkologie ins Leben gerufen worden war, den Chancengleichheitspreis beider Basel erhalten.

"Man hatte begonnen, alle Strukturen in der Gesellschaft grundsätzlich in Frage zu stellen und sie wenn möglich neu zu erfinden und so zu gestalten, wie man es sich selbst vorstellte", beschreibt Planta jene "Aufbruchstimmung der siebziger Jahre, die in den achtziger Jahren nachwirkte". Sie selbst ist ein Kind jener Zeit: Sie müsse sich gar nicht fragen, woher ihr Ansatz als Frauenärztin komme, so Planta, "ich war 1968 einfach zwanzig".

Frauen stärken statt verarzten

Was war neu, was anders? "Es ging zunächst einmal darum, die Bedürfnisse der Frauen aufzunehmen und nicht einfach ein fertiges Konzept aufzutischen", antwortet Planta. Das emanzipatorische Projekt der "mündigen Patientin" habe unter anderem bedeutet, Alternativen zu den herkömmlichen Behandlungsmethoden anzubieten, bei der Verhütung zum Beispiel hormonfreie Methoden statt der Antibabypille.

Auch Atmosphärisches spielte eine Rolle: Für Unterleibs-Untersuchungen wurde ein ganz normales Bett im Sprechzimmer eingerichtet statt dem gynäkologischen Stuhl, der wie ein Folterinstrument anmutet. Und die Frau durfte entscheiden, ob sie das Spekulum, wie das ärztliche Spreizinstrument heisst, selbst in die Scheide einführen wollte.

Zur Philosophie des "Aufbruchs" gehörte laut Planta auch, sich Zeit zu nehmen für Gespräche zu Beziehungsfragen und Rollenkonflikten, die viele Familien durchgeschüttelt hätten. "Es ging darum, das weibliche Selbstvertrauen zu stärken statt Frauen einfach zu verarzten", fasst sie zusammen. Als Frauenärztin begleite sie nicht nur den Körper der Patientin sondern das "ganze Spektrum weiblichen Lebens", erklärt Planta, die eine Zusatzausbildung in Psychosomatik hat.

Zähes Ringen bis zur Fristenlösung

"Sanfte" Geburt, Hausgeburt, Geburtshäuser mit Hebammen, Badewanne und  Homöopathie im Gebärsaal und "freies" Stillen: Was heute von Frauen selbstverständlich in Anspruch genommen wird und auch zum Angebot der grossen Spitäler gehört, sind für Planta Errungenschaften der Frauenbewegung. Ohne ihr Zutun gäbe es heute auch keine Patientenorganisationen und Ombudspersonen an Spitälern, ist sie überzeugt.

Doch nicht immer ist es für die Sache der Frauen zügig vorangegangen. Der Schwangerschaftsabbruch sei bis zur Einführung der Fristenlösung vor zehn Jahren, am 2. Juni 2002, eine "demütigende psychiatrische Indikationenlösung bei einer grundsätzlichen Strafbarkeit" gewesen, kritisiert die Frauenärztin, und auch die Zulassung der Abtreibungspille sei politisch lange verhindert worden. Zwar sei die Regelung schon früher gerade in Basel liberal ausgelegt worden und es habe deshalb einen "schweizerischen Abtreibungstourismus nach Basel" gegeben, so Planta: "Doch der Punkt ist: Auch hier fanden die Bedürfnisse von Frauen viel zu lange kein Gehör in Politik und Gesellschaft."

Ohrfeige für das Forschungs-Establishment

Doch dann geschah der "Paradigmawechsel", wie Plante rückblickend meint: 1991 hiess das Stimmvolk in Basel-Stadt ein parlamentarisch vorbereitetes, restriktives  Reproduktionsgesetz mit Verbot von In-vitro-Befruchtung und Embryonenforschung gut. Niemand hatte dies erwartet, so die Ärztin: "Unerhört" sei das gewesen und eine "schallende Ohrfeige für das Forschungs-Establishment".

Die Mehrheit habe wohl klare ethische gesetzliche Regeln für diesen Forschungszweig vermisst, erklärt sie. Vor allem Frauen, besonders sensibilisiert für solche Fragen, hätten das Ruder in die Hand genommen und gesagt: "Halt, es geht nicht an, dass ihr über die Abtreibung bestimmt und wir nichts zu sagen haben. Ihr wollt an Embryonen forschen und jetzt treten wir mal auf die Bremse!"

Das Abstimmungsresultat habe auch die Frauen "politisch enorm gestärkt", so Planta. Sie selber habe übrigens nichts dagegen, wenn man Paaren oder Frauen, die unfruchtbar sind, helfen wolle, damit sie Kinder bekommen können. Später wurde das Gesetz vom Bundesgericht aufgrund einer staatsrechtlichen Beschwerde teilweise entschärft. "Die Annahme des Reproduktionsgesetzes ergab ein lokales Moratorium für die Reproduktionsmedizin, ähnlich wie das damalige schweizerische Atomkraftwerk-Moratorium", meint sie abschliessend: "Hätte es diese Ohrfeige in einem liberalen Universitätskanton nicht gegeben, würden wir wahrscheinlich heute noch auf die Fristenlösung und die Mutterschaftsversicherung warten."

Patientinnen im Wandel

1991, das war auch das Jahr, in dem am 1. Juli Tausende Frauen unterschiedlichster politischer Lager und Generationen zum Frauenstreik auf die Strasse gingen. Da führte Planta bereits seit vier Jahren ihre eigene Praxis. Mit Unterstützung ihrer engagierten medizinischen Praxisassistentin (früher: Arztgehilfin), tat sie das, was zum Berufsalltag einer Frauenärztin beziehungsweise eines Frauenarztes gehört: Vorsorgeuntersuchungen mit Krebsabstrich, verschiedene Verhütungsmodelle erläutern, Termine für Ultraschall, Schwangerschaftsabbruch oder eine Mammographie im Frauenspital organisieren, HIV/Aids-Test machen, Schwangerschaftskontrollen, und so weiter.

Ihr Sprechzimmer war immer auch der Ort, wo die Patientinnen ihre Sorgen mitteilten: Wenn eine Frau erschöpft war, ihr die Menopause zu schaffen machte oder sie bei Beziehungskonflikten weder ein noch aus wusste. Aber auch die Sexualität sei vermehrt ein Thema geworden, wobei die Patientinnen "ihre eigenen Wünsche formuliert" hätten, erinnert sich Planta: "Das Selbstvertrauen der Frauen ist spürbar gestiegen", weiss sie. Gerade auch bei den Migrantinnen: Seien es vor dreissig Jahren mehrheitlich Frauen gewesen "mit viel Tuch am Leib, die nicht viel sagen konnten", erlebe sie heute eine Generation von Secondas, die "höchst selbstbewusst ist, zum Teil zur Mittelschicht gehört und sich gut artikulieren kann".

Vom natürlichen zum konstruierten Körper

Damals wie heute habe es eine grosse Körperbewusstheit bei den Patientinnen gegeben, erzählt sie. Doch während in den achtziger Jahren die natürlichen Vorgänge im Vordergrund gestanden hätten, habe in den später ein regelrechter Körperkult Einzug gehalten. Heute versehe die Frau ihren Körper mit Tätowierungen und Piercings und schrecke auch vor chirurgischen Eingriffen bei Nase, Brüsten und im Intimbereich nicht zurück, um ihren Körper zu "konstruieren", so die Frauenärztin.

Positiv formuliert sei dies ein Ausdruck ihres gestiegenen Selbstbewusstseins. Doch habe sie selber, so Planta, "grosse Fragezeichen, wenn dies vorgeformte Bilder der Industrie sind, Irrläufe einer repressiven Normierung und Anpassung".

Was sich ebenfalls grundlegend geändert habe: Heute fehle die soziale Utopie und es herrsche stattdessen die "allgemeine Ängstlichkeit". Im Vordergrund stünden Fragen, "wie kann ich meine Arbeitskraft vermarkten, wie kann ich mich durchbringen und wie bringe ich die Kinder voran". Das "Projekt Kind" sei zentraler geworden, beobachtet sie: Denn es sei heute etwas Besonderes, Nachwuchs zu bekommen.
 
Zunehmende Ökonomisierung

Christine Planta hat ihren Beruf aus Berufung ausgeübt und es fällt ihr nicht leicht, dass sie keine Nachfolgerin für ihre Praxis gefunden hat – sie kenne "hervorragende Frauenärzte", doch ihre Patientinnen hätten sich einen Mann nicht vorstellen können, erzählt sie. Aber es gibt auch Gründe, weshalb sie froh ist, sich aus dem Berufsleben als Gynäkologin zurückziehen zu können. Die "zunehmende Ökonomisierung des Gesundheitswesens" sei bedenklich, sagt sie: "Es gibt eine generelle Verunsicherung im Gesundheitswesen und im Arztberuf von heute."

Sie habe nichts gegen Qualitätsoptimierung, Netzwerke und Fortbildungsordnungen. Aber es gebe immer mehr Vorschriften und Einschränkungen, der administrative und personelle Aufwand nehme zu und es würden ständig neue Techniken und Geräte erfunden. "Der ganze Bereich der Gynäkologie wird stark vermarktet", weiss die Frauenärztin. Gleichzeitig dürfe er nicht teurer werden. Doch dies sei eine Illusion, argumentiert Planta, die von 1980 bis 1982 als Poch-Mitglied im Basler Grossen Rat sass: "Alles, was auf dem Markt Erfolg haben will, generiert Umsatz. Marketing, Controlling, Managing führen zu weiteren Beschäftigten im Gesundheitssektor und zu Wachstum."

Wettbewerb führt nicht zu Verbilligung

Der verstärkte Wettbewerb zwischen den Spitälern führe nicht zu einer Verbilligung, sondern dazu, dass "viele Dinge über Bord geworfen werden", kritisiert sie die neue Spitalfinanzierung: "Ich befürchte, dass es eine Entsolidarisierung im Gesundheitswesen gibt." Es gebe bei den Krankenversicherungen zwar jetzt schon verschiedene Klassen: "Aber wir haben immer noch eine sehr gute Grundversicherung." Es dürfe nicht geschehen, dass die allgemeine Krankenversicherung analog zur AHV "ausgehöhlt" werde, sagt Christine Planta, die auch die Managed Care-Vorlage, die letztes Wochenende zur Abstimmung kam, ablehnte. "Es ist eine tiefgreifende Entwicklung im Gange", so die Basler Frauenärztin, "die viele Junge davon abschreckt, eine Praxis zu eröffnen".

19. Juni 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Es braucht solch kleine Oasen"

Christine Planta und auch den Frauen der Gruppenpraxis "Paradies" ein herzliches Dankeschön für ihre jahrzehntelange engagierte ärztliche Arbeit zum Wohl von uns Frauen. Dafür, dass sie uns zuhören, unsere Anliegen ernst nehmen und auf unsere Bedürfnisse eingehen. Schade, dass sich für die Übernahme der Praxis von Christine Planta keine Nachfolgerin fand. Es braucht solche "kleinen Oasen" im zunehmend ökonomisierten Gesundheitswesen.


Doris Gysin, Basel




"Voll neuer Abenteuer"

Liebe Christine, ich wünsch dir ein Post-Pensionatentum voll neuer Abenteuer und hoffentlich auch wieder mal einen Besuch im Tessin!


Barbara Hofmann, Contone TI



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).