Werbung

© Foto by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Vier Strassen mit sieben Spuren": Basler Unort "Viertelkreis"

Gundeli: Der "Viertelkreis" wird zum Viertelkreisel

Die versteckten Schönheiten eines Unorts am Ende des Basler Gundeldinger-Quartiers


Von Christof Wamister


Der "Viertelkreis" am südlichen Ende des Basler Gundeldinger-Quartiers wird in den nächsten Jahren total umgestaltet. Im Raum steht die Frage, ob der Verkehrsknotenpunkt damit tatsächlich zu einem Platz wird, auf dem sich auch verweilen lässt. Den Bauarbeiten werden auch markante Bäume zum Opfer fallen, was nicht unbestritten ist.


Nein, ein Platz ist es nicht. Eher noch ein "Carrefour", ein Ort, wo die Strassen zusammenkommen. Die Rede ist vom "Viertelkreis" im südöstlichen Gundeldinger-Quartier, der durch die ihm aufgelasteten Verkehrsfunktionen fast völlig determiniert ist.

Schon der Name ist merkwürdig. Im offiziellen Verzeichnis der Platz- und Strassennamen kommt er nicht vor. Er geht auf den Kreisausschnitt von etwas mehr als 90 Grad zurück, den die Gundeldinger- und die Reinacherstrasse mit den dazwischen positionierten Bauten bilden. So interpretiert das die Denkmalpflege, die den runden Abschlussbau mit dem Restaurant "Viertel-Kreis" (man beachte den Bindestrich) in das Inventar der schützenswerten Bauten aufgenommen hat.

Unvollständige Aufzählung

Zählen wir auf, was den "Viertelkreis" ausmacht: vier Strassen mit sieben Spuren, eine Route für Ausnahmetransporte (unsichtbar), eine Tramlinie, drei Buslinien, fünf Haltestellen für den öffentlichen Verkehr, eine Veloüberquerung, fünf Fussgängerstreifen, drei Rotlichter, zwei Telefonkabinen, ein Kiosk (von der Kiosk AG wieder eröffnet), das bereits erwähnte Restaurant (mit gutem Ruf), Gewerbe- und Lagerbauten des angrenzenden Dreispitz-Areals, Wohnblöcke (zwei renovierte Wohnungen sind noch zu vermieten).

Und nicht zu vergessen die Bäume: Auf der Holzbank unter den fünf Platanen auf der Seite Hechtliacker lässt sich gut sitzen. Der Blick geht auf eine Mini-Grünanlage beim Eingang zum Leimgrubenweg mit seinen zwei Japanischen Tempelbäumen. Vor allem der grössere mit einem Stammumfang von mehr als zwei Metern fällt auf. Er blüht erst im Spätsommer und spendet bei Hitze wohltuenden Schatten.

Doch beide Bäume sollen gefällt werden, dazu eine der Platanen. Gemäss Befund der Baumpfleger ist der grosse Tempelbaum in einem schlechten Zustand und stand schon vorher auf der Liste der Todeskandidaten.

Der Quartierverein Wohnliches Gundeli-Ost hat im Namen von Anwohnern mittlerweile gegen die Fällung des grossen Tempelbaums und der Plantane Einsprache erhoben. Es handle sich um wertvolle Fixpunkte für diesen Ort.

Der grosse Umbau

Am "Viertelkreis" wird in den nächsten Jahren fast alles anders. Gemäss den vom Grossen Rat bewilligten Plänen steht der grosse Tempelbaum genau auf der Kante zwischen der neuen Fahrbahn und dem Fussweg, der durch eine Grünanlage führen wird. Denn der "Viertelkreis" wird zum Kreisel umgestaltet, zum Viertelkreisel sozusagen, der eben nicht kreisrund ist, sondern sich den spitzwinkligen Gegebenheiten anpassen muss und im Plan eher wie eine Kartoffel oder Zwetschge aussieht.

Das Innere dieses Kreisels ist so gross geraten, weil er die Tramschienen mit möglicher Abzweigung für eine neue Tramlinie in Richtung Dreispitz/St. Jakob, die Achse für Ausnahmetransporte und eine Fussgängerbeziehung aufnehmen muss. Neue Bäume werden auch noch gepflanzt. Die Haltestellen liegen ausserhalb des Kreisels.

Miserable Fussgängerverbindungen

Verkehrsmässig erhoffen sich die Planer einiges von der Neugestaltung. Denn der "Viertelkreis" ist eine zähe und nicht ungefährliche Kreuzungs-Anlage mit miserablen Fussgängerverbindungen. Wer zwischen Bus und Tram wechseln will, rennt oft bei Rotlicht über die Strasse. Kürzlich übersah ein Velofahrer ein Tram. Die Skizze zum Unfall ist immer noch am Boden zu sehen. In Zukunft wird das Rotlicht nur noch die Funktion haben, den Kreisverkehr bei der Tram-Einfahrt zurückzuhalten.  

Den Anlass für das äussert komplexe Millionenprojekt, das auch die Gundeldingerstrase bis zur Thiersteinerallee umfasst, bilden Geleise- und Leitungssanierungen. Zurzeit läuft noch die Planauflage. Dem Betrachter wird schwindlig angesichts der planerischen Sachzwänge, die hier übereinander gelagert werden: von den behindertengerechten Tramhaltestellen bis zu den innerhalb und ausserhalb des Kreisels neu gelegten Fussgängerstreifen.

Weniger ruckartige Fahrweise

Die in den "Viertelkreis" mündende Reinacherstrasse ist eine der beiden Ein- und Ausfallachsen für den Autoverkehr aus dem Birseck, Staus inklusive. Hierher wird auch die Bus- und Tramhaltestelle in Richtung Dreispitz und Stadt verlegt, was nicht ohne Folgen für den Strassenverkehr bleiben dürfte.

Doch nach den Berechnungen der Verkehrsplaner wird der Kreisel den Verkehr gut und weniger ruckartig verarbeiten als bei der jetzigen Rotlicht-Situation. Das bedingt allerdings eine weniger nervöse  Fahrweise, als es heute teilweise der Fall ist.

Zwei Jahre Umbau

Das käme auch den Zweiradfahrern im Kreisverkehr zugute und den Fussgängern, welche die Zebrastreifen an den Ausfahrten des Kreisels betreten. Aufgrund mehrerer Unfälle an anderen Orten gab es kritische Stimmen in Leserbriefen, die darin eine neue Gefahrenquelle orten.

Bis das neue Wunderwerk am "Viertelkreis" steht, wird es mehr als zwei Jahre dauern. Vielleicht wird dieser Verkehrs-Unort dann doch noch zu einem wirklichen Platz und erhält auch offiziell den Namen, den er im Volksmund schon lange trägt.

15. April 2019

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).