Werbung

© Foto by Claude Giger
"Nichts Gutes im Schild": Paraplegiker-Papst Guido A. Zäch

Guido Zäch soll in den eigenen Sack gewirtschaftet haben

Basler Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen den Präsidenten der Schweizer Paraplegiker-Stiftung


Von Peter Knechtli


Die Basler Staatsanwaltschaft erhebt gegen CVP-Nationalrat Guido A. Zäch (67), den Präsidenten der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, Anklage. Der Stiftung sei ein Schaden von 60 Millionen Franken entstanden. Zäch soll massiv in den eigenen Sack gewirtschaftet haben.


Ob er vor laufenden Kameras zärtlich dem verunglücktgen Abfahrs-Skifahrer Silvano Beltrametti über das Haupt strich oder ob er den Mitgliedern seiner von ihm präsidierten Gönnervereinigung in emotionalen Worten eine Spende ans Herz legte – Guido A. Zäch wusste sich immer als Gutmensch in Szene zu setzen. Doch nun droht ihn die Vergangenheit einzuholen: Nach gut zweijähriger intensiver Ermittlung erhebt die Basler Staatsanwaltschaft Anklage gegen den wohl bekanntesten Schweizer Arzt.

Die Untersuchungsjustiz wirft dem Angeklagten vor, er habe "als Präsident des Stiftungsrats der Schweizer Paraplegiker-Stiftung und der Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung in den Jahren 1990 bis 1999 einen Teil der ihm anvertrauten Vermögenswerte, für deren Verwaltung er verantwortlich war, zweckwidrig verwendet". Dadurch sei die Stiftung im Umfang von mehr als 60 Millionen Franken geschädigt worden.

Über 60 Millionen Franken Schaden

Die Anklage der Staatsanwaltschaft teilt sich in zwei verschiedene Arten der Gesetzesverletzung - mehrfache ungetreue Geschäftsführung und mehrfache Veruntreuung:

"Pflichtwidrig" habe Zäch 57 Millionen Franken Stiftungsvermögen in "nicht rentable Projekte oder Liegenschaften investiert". Dabei seien unter anderem über 17 Millionen Franken in den Gasthof "Engel" in Dornach SO geflossen, wobei jährlich wiederkehrende Verluste und aufwändige Renovationen bezahlt wurden, sowie rund 29 Millionen Franken in die "Hotel Herisau AG" - dies hauptsächlich, um den Kauf von Grundstücken sowie Erstellung und Betrieb eines Hotels zu finanzieren.

Zudem habe Zäch seine Verfügungsmacht missbraucht, indem er mit Stiftungsgeldern von "mindestens 7,7 Millionen Franken" das geplante Projekt der "Fuhrenmatte AG" unterstützte, das den Bau eines luxuriösen Sporthotels in Grindelwald vorsah. Überdies verkaufte er die der Stiftung gehörende Liegenschaft Mariasteinstrasse 21 in Basel rund 200'000 Franken unter ihrem Wert – an Bekannte, wie Staatsanwaltschaftssprecher Markus Melzl erklärte.

Der Tatbestand der Veruntreuung könnten die mindestens drei Millionen Franken erfüllten, die Zäch als Geschäftsführer aus dem Vermögen seiner Stiftung "zu seiner persönlichen unrechtmässigen Bereicherung" verwendet haben soll. So habe er sich selbst gegenüber Vergütungen eigenmächtig festgelegt. Ebenso habe Zäch den Aufwand für die von ihn selbst privat bewohnte 16-Zimmer-Villa in Zofingen AG über Stiftungsvermögen finanziert. OnlineReports weiss, dass auch die Umstände, unter denen Zäch in den Besitz des repräsentablen Anwesens mit 60 Aren Umschwung gelangte, keineswegs über jeden Zweifel erhaben sind.

Aufhorchen lässt auch der Vorwurf, Zäch habe eine von dritter Seite erfolgte Zuwendung in Höhe von 300'000 Franken für seine eigenen finanziellen Bedürfnisse verwendet statt sie der Zweckbestimmung zuzuführen: Behinderten in Härtefällen zu helfen, bei denen die Paraplegiker-Stiftung keine Leistungen erbringen konnte.

Ausgelöst wurde die Strafuntersuchung gegen Zäch durch den Berner FDP-Nationalrat Marc Suter, den früheren Vizepräsidenten der Schweizer Paraplagiker-Stifung. Suter hatte sich mit Zäch überworfen, worauf sich die beiden einstigen Freunde regelrecht einen öffentlichen Showdown lieferten.

Zäch weist Vorwürfe kategorisch zurück

Guido Zäch wies die Vorwürfe gegenüber der Nachrichtenagentur sda zurück: "Ich werde jetzt die Möglichkeit haben, jeden Vorwurf lückenlos zu widerlegen." Es gehe grundsätzlich immer darum, dass er durch Investitionen in rollstuhlgängige Hotels Stiftungsgelder zweckentfremdet haben solle: "Die Vorwürfe sind so falsch wie am Anfang." Zäch räumte aber ein, dass er bei den fraglichen Investitionen "keine glückliche Hand" gehabt habe. Das sei aber kein Tatbestand, der vor Gericht gehöre.

Auch den Vorwurf der persönlichen Bereicherung refüsiert Zäch: "Das ist leicht widerlegbar." Es sei kein Franken missbraucht worden, sagte Zäch. Hinter der Anklageerhebung stünden Gegner, die "nichts Gutes im Schild führen". An einen Rücktritt als Stiftungspräsident, wie ihn Kritiker Suter fordert, denkt Zäch nicht: Er werde auf einstimmigen Beschluss des Stiftungsrats weiterhin Präsident bleiben, sagte Zäch weiter.

Dauernd Streit schon in Basel

Streit ist für Guido Zäch nichts Neues. Schon bei seiner Anstellung als Chef des damals noch in Basel domizilierten Paraplegikerzentrums war es zu heftigen Auseinandersetzungen gekommen, die zweimal zur Einleitung eines Nichtwiederwahlverfahrens führten. "Verfehlungen" warf ihm seine Wahlbehörde schon in den achtziger Jahren vor. So habe Zäch 1982 - entgegen seinem Versprechen - ohne vorherige Absprache mit der vorgesetzten Behörde erneut das Präsidium der Stiftung übernommen. Zäch selbst erklärte in einem Interview im August 1986, er habe seine "angeliche Macht noch nie missbraucht". Sein damals verteuertes Vermögen beziferte er auf 13'000 Franken.

Aktenkundig ist auch "unakzeptables menschliches Verhalten" (so ein damaliges Behördemitglied): Zäch habe gedroht, einen Direktor "in den Medien fertig zu machen" oder Verantwortliche "spitalreif zu schlagen". Obschon sich in Basel 25'000 Personen für Zäch einsetzten, ging er Anfang der neunziger Jahre – nach Nottwil, wo ihm in seiner von ihm selbst kontrollierten Umgebung weniger Widerstand erwuchs als Basel.

14. August 2002

Weiterführende Links:


ZUR PERSON

Guido A. Zäch polarisiert: Er hat viele Freunde – und Feinde. Er ist, wie die Website seines Konglomerats, zu Recht betont, der "Vater der ganzheitlichen Rehabilitation von Querschnittsgelähmten". Er ist für zahlreiche Opfer der zuweilen ins Übermenschliche abdriftende Hoffnungsträger und Wohltäter. Als Mitte der achtziger Jahre in Basel seine erneute Wahl umstritten war, sammelte ein Komitee "Pro Wiederwahl" nicht weniger als 25'000 Unterschriften für Zäch. Doch sein Charisma, das auch den Aufbau des Nottwiler Zentrums ermöglichte, kam ihm immer wieder in den Weg. Er führte eigenmächtig und autoritär, etablierte sich in seiner Organisationsstruktur wie die Spinne im Netz, umgab sich mit ihm meist ergebenen Seilschaften oder leistete sich Ausfälligkeiten, die gar nicht zum veröffentlichten Bild des treu umsorgten Arztes passten. Selbst Insidern sind Rolle und Einfluss nicht klar, die Zächs langjährige Assistentin Silvia Buscher, die ebenfalls im Stiftungsrat sitzt, ausübt.

• Chefarzt des Nottwiler Zentrums ist seit 1. Oktober 2000 Dieter Michel. Zäch übt aber als Direktionsvorsitzender und Präsident der Stiftung weiterhin starken Einfluss aus.

• Seit einem Monat gehört dem Stiftungsrat auch Fibo Deutsch, Leiter des TV-Geschäftsbereichs von Ringier, an. Der als unabhängig-kritischer Geist bekannte Deutsch sieht sich aber nicht als Feigenblatt: "Ich habe klar gemacht, dass ich meine journalistische Ader nicht ablegen und mich vor allem für die Weiterentwicklung des Nottwiler Werks einsetzen werde", sagte Deutsch gegenüber OnlineReports.

• Als möglicher Nachfolger Zächs wird Vizepräsident Professor Walter Krieg, Wirtschaftsberater und Titularprofessor der Universität St. Gallen, gehandelt.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).