Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Spannende Quartier-Geschichte": "Südpark", Verkehrsader Güterstrasse

"Das Gundeli": Ein Stadt-Dorf zwischen zwei Buchdeckeln

Ein Buch des "Neutralen Quartiervereins Gundeldingen" befasst sich mit dem trendigen Basler Schachbrett-Quartier


Von Peter Knechtli


Das Basler Gundeldinger-Quartier lebt von seiner Völkervielfalt, seiner unvergleichlichen Identitiät und seinem aktiven Quartierverein: Er hat jetzt ein Buch herausgegeben, das in die Tiefe seines schachbrettartigen Lebensraums südlich der Bahnlinie leuchtet und dabei dessen Wandel hin zum Trend-Quartier beschreibt.


Es hiess einmal, das Basler Gundeldinger-Quartier sei das grösste Stadt-Quartier der Schweiz. Ob dies heute noch stimmt, spielt keine Rolle. Es ist sicherlich der grösste zusammenhängende Stadtteil Basels und vermutlich auch jener, der praktisch an jedem Standort seine unverwechselbare Identität erkennen lässt. Dies hat damit zu tun, dass zwar einzelne bauliche Veränderungen durchaus stattgefunden haben, aber niemals in jenem Ausmass wie in Teilen der Innenstadt. Das "Gundeli", wie es im Volksmund liebevoll heisst, ist das Gundeli geblieben.

Vom Grünland zum Trendquartier

Es gab eine Zeit, da galt das schier endlose, rechteckig angeordnete Häusermeer am Süd-Ende von Bahnhof und Bahnlinien als stark fremddominiert und es gibt wohl keinen Basler, der das Quartier im formlosen Gespräch nicht schon – halb ernst, halb scherzhaft – als "Gündülü" beschrieben hat. Heute sei diese Bezeichnung "fast gänzlich verschwunden". Das schreibt Beatrice Isler, die Basler Grossrätin und frühere Präsidentin des "Neutralen Quartiervereins Gundeldingen".

Diese Institution hat soeben ein Buch herausgegeben ("Das Gundeli – ein Basler Stadtquartier im Wandel"), das sich ausschliesslich mit dem Lebensraum der rund 19'000 Bewohner beschäftigt. Darin wird ausführlich dokumentiert, wie sich aus dem Landwirtschaftsgebiet mit vier Schlössern im 19. Jahrhundert das Trendquartier des 21. Jahrhunderts entwickelt hat.

Markante Akzente am Bahnhofs-Ausgang

Ein Ausdruck davon ist das 12'700 Quadratmeter grosse "Gundeldinger Feld", das sich dank zupackender Initianten um die Architektin Barbara Buser vom ehemaligen Areal der "Maschinenfabrik Sulzer-Burckhardt" zum vielfältigen und gut genutzten Gemeinschafts-Zentrum transformiert hat. Von Veränderung durch eine Abkehr vom ursprünglichen Zweck zeugt das ehemalige Gundeldinger Casino am Tellplatz, das ursprünglich als dominierendes Vereins- und Konzertlokal grosse Bedeutung hatte, seine Funktion als Veranstaltungs-Ort aber aufgeben musste.

Tatsächlich befindet sich das Gundeli, obschon es mehr als nötig im Verkehr ertrinkt, keineswegs im Niedergang. Vielmehr markieren zwei auffällige Häuser am Süd-Ausgang der Bahnhof-Passage – der "Südpark" (Aufmacherbild) und das im Bau befindliche, 80 Meter hohe Meret Oppenheim-Hochhaus, beide von Herzog & de Meuron entworfen – die Ankunft der Moderne.

Multikulti: Menschen aus hundert Nationen

Das 258 Seiten starke Werk schildert das Gundeli als ungemein lebendige, vielfältige und in sich relativ geschlossene Gemeinschaft, deren Heterogenität durch Menschen aus hundert Nationen und einem Ausländeranteil von 39 Prozent heute als "Qualitätsmerkmal" empfunden wird. Zum eigentlichen Quartier, das schon vor hundert Jahren fast vollständig überbaut war, zählen organisch auch der Dreispitz und der Fuss des Bruderholzes. Die Autoren – zumeist Baufachleute, Lehrpersonen und Funktionäre des Quartiervereins – entwerfen einen stark historischen Fokus.

Eine wichtige Rolle in den Anfängen der Quartierentwicklung spielte die "Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft" in Mainz, die 1872 rund 72 Hektar Land kaufte und unter vielem anderem auch das heute noch bestehende kleine Haus an der Ecke Jurastrasse/Güterstrasse baute. Wir erfahren von den im Gundeli verankerten Wohngenossenschaften, vom ehemaligen Eisenbahnerviertel am Tellplatz als Folge des Aufkommens der Bahn als neues Verkehrsmittel, von der katholischen Heiliggeistkirche mit ihrer blauen "Quartieruhr" und vom reformierten Zwinglihaus mit seinem Gemeinde- und Quartierzentrum.

Einmal Gundeli – immer Gundeli

Die heimatliche Verankerung der "Gundelianer" drückt sich auch darin aus, dass viele Alteingesessene im Quartier wohnen und auch leichtfüssige Jugendliche das Gross-Quartier am Bahnhof (aus City-Sicht: hinter dem Bahnhof) mit seiner eigenen "Gundeldinger Zeitung", seinem eigenen Brauch ("Mammut-Umgang"), seiner eigenen Kunsteisbahn und seinem eigenen Friedhof (Wolfsgottesacker) sehr schätzen.

Inhaltlich wäre aus meiner Sicht wünschenswert gewesen, der Vielfalt an Menschen und Gewerben aus dem Gundeli und der erwarteten Zukunft des Quartiers je ein Kapitel zu widmen. Das ändert aber nichts am Wert dieses Werks: Das schön illustrierte Buch ermöglicht einen tiefen Einblick in ein Basler Stadtquartier, das irgendwie am Rand und doch mitten drin steht.

Der "Neutrale Quartierverein Gundeldingen" ist der älteste der 18 Basler Quartiervereine und dennoch sehr aktiv. Dass er als Herausgeber die Kraft aufbrachte, eine so spannende, leicht lesbare Quartier-Geschichte zu publizieren, ist respektabel und erfreulich zugleich.


"Neutraler Quartierverein Gundeldingen" (Hg.): "Das Gundeli – ein Basler Stadtquartier im Wandel", Schwabe-Verlag, 258 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 38 Franken.

6. Oktober 2017


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).