![]() Leben mit den Leuten auf dem Hügel"Oh was, du muesch no uf Allschwil?" – fragt man mich in der Stadt jedes Wochenende im Ausgang. "Boah, isch das wiit. Wie schaffsch du das jede Tag?", keuchen die meisten meiner Freundinnen und Freunde, nachdem sie zu mir auf den Hügel gestrampelt sind.
Am Wochenende wälzen sich dann Spaziergänger über den Hügel und tratschen in einer Lautstärke, die man gerade noch vom Gartensitzplatz aus hören kann: "Die hens scho nid schlecht do. Aber lueg mol, die hässlich Fassade. Wääh." Noch viel schlimmer finde ich Ehepaare mit E-Bike und Daunenjacken-Partnerlook. Die schönen Seiten hier auf dem Hügel sind aber auch nicht zu vergessen. Als "Familieusflügli" für Gartenmaterial in den "Jumbo" zu fahren, war früher ein Abenteuer. Auch die "Gartentage", an denen die Nachbarschaft gemeinsam mäht, häckselt und danach grilliert, waren toll. Wir Kinder versuchten dann, dem Quinoa-Salat der Nachbarin zu entkommen, und machten uns über die feiernden Erwachsenen lustig. Am nächsten Morgen zählten wir die leeren Weinflaschen. Trotz der schönen Erinnerungen zieht es mich in die Stadt. Das Motto bei mir wie bei vielen Gleichaltrigen ist: "Matura und dann Tschüss". Sonst ende ich noch bei Quinoa-Salat und Rotwein. Gar mit Daunenjacke. Aber wenn ich dann ausgezogen bin und das Basilikumtöpfchen, das meine Eltern mir noch mitgegeben haben, in der versifften Küche der WG verdorrt ist, werde ich meinen Hügel ein wenig vermissen. Vielleicht sogar so sehr, dass ich irgendwann den Metzger im Dorf frage, ob ich, auch wenn ich dafür schon viel zu gross bin, doch noch eine Scheibe Lyoner haben könne. Bis es soweit ist, werde ich aber noch eine Weile den Hügel hinauf strampeln. Und nein, danke. Ich wünsche mir kein E-Bike zu Weihnachten. 24. September 2018
|
www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.