Werbung

© Foto by Aurel Schmidt, OnlineReports.ch
"Was Häuser und Strassen erzählen": Balzacs Fluchtweg, Hinterausgang

Ein dichtes Netz um den flanierenden Dichter Guillaume Apollinaire

Wozu Literatur? Was kann sie vermitteln? Was lässt sich damit anstellen?


Von Aurel Schmidt


Was kann man mit einem Buch anfangen? Man kann es zum Beispiel lesen, was ist nicht das schlechteste ist, das damit angestellt werden kann. Aber es ist nicht alles, wenn man bedenkt, dass Lesen ein konstruktiver Akt zum Zweck der individuellen Selbstherstellung ist. Wer liest, weiss mehr über sich, weil er lernt, die Welt zu konzeptualisieren und zu konkretisieren. Zwischen zwei Buchdeckeln liegen Welten. In diesem Sinn ist jede Bibliothek eine Parallelwelt, eine Verdoppelung und Erweiterung der aktuellen Welt.

Der Roman "Mademoiselle de Maupin" von Théophile Gautier 1835 erschien. Er beschreibt eine Dreiecksgeschichte zwischen einem Mann, einer Frau und einer dritten Person, die eine Frau in Männerkleider ist, was zu verwirrenden Wechselbeziehungen führt, die nur mit dem literarischen Können und der erotischen Raffinesse eines Gautier beschrieben werden konnten. Im Vorwort hat der Autor programmatisch die Kunsttheorie entworfen, die als "L‘art-pour-l‘art" bezeichnet wird.
 
Einen Tag, nachdem ich die letzte Seite umgeblättert und da Buch zugeklappt hatte, las ich die Erzählung "Sarrasine" von Honoré Balzac (ich hatte es lange vorgehabt). Eine Sängerin in Rom zieht darin die Aufmerksamkeit eines Mannes auf sich, der erfahren muss, dass die verehrte besagte Sängerin ein Mann in Frauenkleidern ist, nämlich ein Kastrat im "Kirchenstaat", umgeben von zynischen sogenannten Kirchenfürsten.

Ich will hier nicht weiter auf die Handlung eingehen, sondern nur die Frage zu bedenken geben, ob es nicht vielleicht eine geheimnisvolle innere transversale Relation zwischen den Büchern gibt, konkret zwischen den beiden von Gautier und Balzac. Jedes Buch dockt an jedes andere an, alle stehen in Relation zu allen anderen.

 

"Ein Buch ist ein Fenster, das den Blick
in eine andere Welt freigibt."


Darüber hinaus ist ein Buch ein Zeichen, eine Manifestation – und ein Fenster, das den Blick in eine andere Welt freigibt. Das trifft in besonderer Weise auf "Flaneur in Paris" (1918) von Guillaume Apollinaire zu.

Apollinaire wurde im Ersten Weltkrieg von einem Granatsplitter in der Schläfe getroffen und musste sich einer Schädeloperation unterziehen, die er bei vollem Bewusstsein auf einem Spiegel mitverfolgte. Pablo Picasso hat später den Freund mit einem Kopfverband gezeichnet.

Apollinaire war Schriftsteller und Kunstkritiker, von ihm sind unter anderem Gedichte in ungewöhnlicher typografischer Gestaltung unter dem Titel "Calligrammes" bekannt, ebenso einige deftige erotische Werke (aber nicht zu vergleichen mit dem, was heute unter dem Begriff "Erotik" verkauft und verbreitet wird).

Im "Flaneur" schreibt Apollinaire über seine Schriftsteller-Kollegen. Es muss eine kuriose, bewegte Zeit und die Literatur eine ambulante Kunst gewesen sein. Apollinaire ist unterwegs, das ist sicher, und so sind es seine Figuren, im Keller des Kunsthändlers Ambroise Vollard oder in der Garküche des Dichters und Gastwirts Michel Pons. Die Druckerei von Paul Birault in der Rue Douai/Ecke Place Clichy war in einem ehemaligen Kloster untergebracht. Hier wurde Apollinaires Roman "Der verwesende Zauberer" mit Holzschnitten von André Derain in 400 Exemplaren gedruckt.

Später setzte Birault seine Tätigkeit in der Rue Tardieu weiter, wo die ersten Werke von Pierre Reverdy und Philippe Soupault gedruckt wurden und wo Apollinaire einen Teil seiner "Calligrammes" schrieb.

Seine Erinnerungen betreffen auch Alexandre Treutens, der im Rathaus von Enghien die Bescheinigung erhielt, einen Tag lang den "Beruf eines Strassendichters" auszuüben, sowie den Schriftsteller Maurice Cremnitz, "der schon seit langem ungern seine Werke zeigt", dafür aber gerne wanderte, "wann und wo er wollte, ohne sich um Fahrpläne zu kümmern".

 

"Es gab eine Zeit, als die Dichter
Grossstadt-Nomaden waren."


Ernest La Jeunesse, ein anderer der Schriftsteller-Kollegen, sammelte eine Unmenge antiker Gegenstände, von denen Apollinaire lange Listen erstellt. Auch La Jeunesse führte ein Leben unterwegs und benützte die Büros der Cafés, wo er regelmässig verkehrte, als Depot für seine Sammlungen. Wenn man sich später noch an ihn erinnern würde, meint Apollinaire vorausschauend, dann nicht so sehr als Dichter, sondern weil er "der letzte Boulevardier" war. Man sieht: Es gab eine Zeit, als die Dichter auch frei zirkulierende Grossstadt-Nomaden waren.

Für Apollinaire ersetzten die Bouquinisten am Seine-Ufer die Bibliotheken. Hier darf kurz daran erinnert werden, dass die Bouquinisten für den Schriftsteller Léon-Paul Fargue ein "Fiebermesser der Literatur" waren. Einmal begegnete unser Apollinaire in der Bibliothèque nationale, die er trotzdem aufgesucht hatte, einen "Bibliotheksliebhaber", der sein unglaubliches Wissen ausbreitete und ihm über alle grossen europäischen Bibliotheken Europas erschöpfend Auskunft gab. Sogar die Transsibirische Eisenbahn soll im Salonwagen über eine Sammlung von 500 Bänden für ihre Passagiere verfügt haben. Der nicht näher beschriebene Gesprächspartner war ein wahrer "Bibliothekswanderer". Im Original ist von einem "errant des bibliothèques" die Rede, was schon eher einem Umherirrenden entspricht.
 
Man sollte Apollinaires Feuilletons auf einem Pariser Stadtplan nachzeichnen – wenn es überhaupt möglich ist, da sich die Stadt tiefgreifend verändert hat. Auch das ist zwischen den Zeilen ein Thema von Apollinaire. Er streift durch Auteuil, wo der das Haus lag, das Honoré Balzac vorübergehend bewohnte und von der Rue Raynouard aus, wo sich der Haupteingang befand, und der Rue Berton, wo der Hinterausgang lag, zu erreichen war – Balzac benützte bekanntlich den Hinterausgang, um die Flucht zu ergreifen, wenn seine Gläubiger an der vorderen Tür klopften.

Für das Wegstück zwischen der Gare d‘Orsay (heute das Museum für das 19. Jahrhundert) und Saint-Michel sollte man sich einen halben Tag Zeit nehmen, rät unser Flaneur. "Es gibt auf der ganzen Welt bestimmt keinen reizvolleren, keinen angenehmeren Spazierweg." Apollinaires Universum.

 

"Der Flaneur ist ein Beobachter,
ein Zeitzeuge."


Beschrieben wird eine Welt, die mit ihren Menschen, aber auch mit ihren Einrichtungen – Eisfabriken, Laternen, Petroleumlampen, in deren Schein die Dichter ihre Gedichte vortrugen – längst untergegangen ist. Eine verschwundenes Paris.

Der Flaneur ist ein Beobachter, ein Zeitzeuge. Flanieren durch die Vergangenheit ist im Zeitalter des Joggens eine skurrile, vielleicht überholte Beschäftigung geworden. Macht nichts. Wir bleiben dran. Man kann sich chronotopisch zurückversetzen, durch Apollinaires Erinnerungen flanieren, wie er selber es durch Paris getan hat, und dabei die Zeit rekonstruieren. Das ist der operative Aspekt des Lesens.

Das Zufällige, Unscheinbare, Nebensächliche hat wie das Beiläufige, Leichtfüssige, Sprunghafte bei Apollinaire eine eigene Qualität. Der Reiz des Feuilletons folgt den verschlungenen, unvorhersehbaren Wegen des Flaneurs. Es ist eine frei improvisierende, assoziative Methode, die zur Anwendung kommt.

Die Texte des Buchs stammen aus verschiedenen "chroniques" Apollinaires, der, wenn er heute leben würde, einen Blog betreiben würde. Nur dürfen wir nicht vergessen, dass aus der Kunst des Flanierens sich die ebenbürtige Kunst des Feuilletons mit seiner Betonung des Unbestimmten und Überraschenden, mit der unbekümmerten Art, nicht zu gehen, sondern sich regelrecht gehen zu lassen, herausgebildet hat. Es geht auch ohne gestecktes Ziel, dafür kann sich im Versteckten, abseits Liegenden eine tiefere Bedeutung verbergen und zugleich enthüllen. Man muss nur aufmerksam und liebevoll hinschauen.

Alles dies hat mit dem kleinen Buch von Apollinaire sehr viel zu tun. Lesen ist die Kunst, ebenso kunstvoll und intelligent wie spielerisch mit dem Stoff umzugehen. Sofern man sich die notwendige Zeit dazu nimmt – und die Boulevardkomödie "William and Kate" nicht mit grossem Theater und "Harry Potter" nicht mit grosser Literatur verwechselt. Die Openair-Festivals sind keine Konzerte, sondern eiskalt berechnete kommerzielle Werbeveranstaltungen der Musikvermarkter. Vergessen Sie Event und Hype! Lassen Sie sich keinen Bären an die Nase binden! Seien Sie argwöhnisch, anspruchsvoll, kritisch  – weil Sie es sich wert sind.

 

"Es hat achtzig Jahre bis zur deutschen
Übersetzung gedauert."


1918 starb Apollinaire. 1919 erschien das Flanierbuch – sein letztes. Walter Benjamin setzte es auf die Liste der Bücher, die es seiner Meinung nach verdienten, übersetzt zu werden. Es dauerte achtzig Jahre, bis es soweit war. Jetzt liegt es auf Deutsch vor. Hut ab vor Katharina Wagenbach von der Friedenauer Presse, die es verlegt hat, ohne Rücksicht auf Marketingüberlegungen.

Jetzt könnte der Verlag sich die Übersetzung von "Le Piéton de Paris" von Léon-Paul Fargue (siehe oben) überlegen. Das wäre das Paris von 1939 in der Geisteshaltung Apollinaires von 1918. Paris ist eine unendliche Geschichte, ein "Fest fürs Leben", wie Ernest Hemingway sagte. Sein Buch mit diesem Titel ist eben in einer neuen deutschen Übersetzung erschienen. Nur, um den kleinen literarischen Rundgang abzuschliessen.

Guillaume Apollinaire: Flaneur in Paris. Aus dem Französischen übersetzt und herausgegeben von Gernot Krämer. 133 Seiten. Friedenauer Presse. 25.90 Franken.

1. September 2011


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Sinfonieorchester Basel:
Letzte Saison unter Ivor Bolton

19. April 2024

Die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Musikgesellschaft soll ausgebaut werden.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).