Werbung

© Foto by zvg
"Berge beeinflussen den Blick": Werk von John Ruskin

Bilder von Bergen, Berge von Bildern

Eine Ausstellung in Zürich untersucht den Einfluss der Alpen auf die Wahrnehmung und das Denken


Von Aurel Schmidt


Im Katalog zur Ausstellung "In den Alpen" im Kunsthaus Zürich schreibt Tobia Bezzola, wie die Bergwelt gesehen werde, hänge "von der Erschliessung des überhaupt Sichtbaren" ab. Was wir wahrnehmen, ist auf die Sehgewohnheiten zurückzuführen, die sich im Lauf der Zeit ändern. Die Alpen sind immer wieder anders gesehen worden. Sie waren zuerst fürchterlich, dann erhaben, später wurden sie erobert, heute sind sie das Opfer einer rasenden Entwicklung und müssen geschützt werden.

Es kommt hinzu, dass die Sehgewohnheiten verschiedenen Einflüssen unterliegen, zum Beispiel den technischen Mitteln, um sie wiederzugeben. Das älteste Werk in der Zürcher Ausstellung gibt eine intime Ansicht des Glärnisch aus dem Jahr 1655 auf einer grau lavierten Kreidezeichnung (37,5 x 47,5 cm) von Conrad Meyer wieder. Eines der jüngsten Werke ist ein Leuchtkasten von Tobias Madörin, der auf einer Fläche von 180 x 420 cm den Bachalpsee pompös zeigt. Bei diesen Massen kann man vier gewaltige Schritte zurücklegen. Die moderne Fotografietechnik erlaubt es, Wirkungen zu erzielen, die atemberaubend sind. Meyer und Madörin vermitteln durch die medialen Möglichkeiten zwei völlig konträre, aber zeitbedingte Sichtweisen.

 

"Das Kriterium, um Schönheit festzustellen."


Die Frage kann aber auch umgekehrt werden: In welchem Ausmass haben sich die Berge auf die Art zu sehen ausgewirkt. Zwei Beispiele dazu. In der ersten Fassung des "Grünen Heinrichs" schrieb Gottfried Keller die fast prophetischen Worte: "Nicht die Nationalität gibt uns Ideen, sondern eine unsichtbare, in diesen Bergen schwebende Idee hat sich diese eigentümliche Nationalität zu ihrer Verkörperung geschaffen". Was so interpretiert werden kann, dass die Berge die Schweiz beziehungsweise das Denken der Menschen in diesem Land geprägt haben. Noch heute sieht die Tourismusindustrie die Alpen als Kapital an.

In den gleichen Kontext passt auch die Aussage des englischen Kunstwissenschafters John Ruskin (1819-1900, übrigens einem grossen Wanderer in der Schweiz) im vierten Band von "Modern Painters", wo er die Feststellung macht, dass das Kriterium, um Schönheit festzustellen, von den Bergen abgeleitet werden kann. Es lag für ihn "in dem sanften Abhang von Matten, Gärten und Kornfeldern an der Seite eines grossen Berges". Der Neigungswinkel der Berghänge, um den Begriff Schönheit zu definieren - man denke!

 

"Imagologie als Stich- und Zauberwort."


Ob also zuerst die Sichtweisen und Ideen waren und dann die Berge, oder ob umgekehrt die Berge den Sichtweisen, Ideen und Bildern vorausgegangen sind, ist eine Standpunktfrage.

Wenn es etwas gibt, das die Zürcher Ausstellung deutlich macht, dann ist es die Tatsache, wie sehr Berge den Blick beeinflusst haben. Das Ergebnis ist eine Imagologie, die als mentalgeschichtlicher Befund zu verstehen ist. "Imagologie" war das Stich- und Zauberwort einer Tagung über die "erfundene Schweiz" 1992 in Luzern. Gemeint war damit ein Archiv von Ansichten, Bildern, Vorstellungen, Ideen, die die Menschen erfinden, um besser zu verstehen, was sie bewegt.

Wirkung von Entsetzen und Entzücken

Zu diesem Resultat kommt die Ausstellung in Zürich - und dies auf eine starke Weise. Sie beginnt zwar, erstaunlicherweise, mit alpinen Wüsten und Katastrophen, die es immer gegeben hat, und lässt auch in ihrem weiteren Verlauf den erhabenen Charakter der Alpen, also die im gleichen Moment Entsetzen und Entzücken auslösende Wirkung, die von ihnen ausgeht, etwas vermissen. "Das Rosenlauital" von Alexandre Calame (1856) muss fast die ganze Last tragen.

Man merkt dann aber, wenn man durch die Ausstellung schreitet, bald, wo es entlang geht und worauf es hinausläuft. Die Schau umfasst alte Karten, unter anderem die "Reisekarten der Schweiz" von Heinrich Keller aus den Jahren 1823 und 1833, mit denen unzählige Touristen ihren Weg durch die Schweiz gesucht (und erstaunlicherweise gefunden) haben; alte Stiche und historische Drucke (Unspunnenfest 1808); Leporello-Panoramen (die zu ihrer Zeit als "Massenspektakel" angesehen wurden); Appenzeller Volksmalerei, populäre Malerei, Sonntagsmalerei sowie Beispiele grosser Kunst (von Doré bis Ruskin, Turner und Wolf); ferner Filme; Reliefs; alte Fotoalben und so weiter. High & low durcheinander.

Sehr schön kann der Wandel in der Betrachtungsweise auch am Atlas der Schweiz mit digitalisierten dreidimensionalen Modellen verfolgt werden, der neue Wege der Kartografie beschreitet. Ein entzückendes Ausstellungsobjekt ist auch ein Film, der stereoskopische Fotografien der Schweizer Alpenwelt aus dem Jahr 1901 verwendet und aneinander reiht.

 

"Das Sammelsurium als Erkenntnismethode."


Man hat es also mit einem Sammelsurium im besten Sinn des Wortes zu tun, das als Erkenntnismethode gute Dienste leistet, weil es zeigt, wie sehr die Berge das Denken der Menschen bis in die geheimsten Winkel infiziert und inspiriert und eine unübersehbare erfinderische, schon beinahe explosive Bilderflut ausgelöst haben. Nur der Platz, den die Berge in der Werbung einnehmen, ist dabei etwas dürftig ausgefallen - was für imagologische Fundstücke hätte es da gegeben!

Die Ausstellung führt vor, wie Berge auf Hunderte von Arten in Bilder verwandelt werden können und das Gehirn bei der Bearbeitung, Interpretation und beim Einsatz dieser Bilder operiert. Man muss sich das Kunsthaus wie eine riesige Gedächtnismaschine vorstellen, in dem dieser Bilderschatz zur Zeit aufbewahrt wird.


Kunsthaus Zürich, bis 2. Januar 2007. Katalog, der eine Auswahl der Exponate einzeln vorstellt, kostet 39 Franken. Weitere Auskunft www.kunsthaus.ch

7. Oktober 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Mozarts "Requiem":
Vergänglichkeit wird zelebriert

21. April 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Romeo Castellucci irritiert und verzückt.


Sinfonieorchester Basel:
Letzte Saison unter Ivor Bolton

19. April 2024

Die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Musikgesellschaft soll ausgebaut werden.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweistin einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).