Werbung

© Fotos by Gustav Wackernagel, HMB / Philipp Emmel, Matthias Brunner, OnlineReports.ch
"Gesellschaftliche Ansehen": "Phaethon"-Kutsche beim Basler Kutschenmuseum

Zeit-Zeuge Kutschenmuseum: Als Mobilität noch ein wahrer Luxus war

Basel war ein bedeutendes Zentrum des Kutschenbaus. Die zahlungskräftige Kundschaft stammte vorwiegend aus dem "Daig"


Von Matthias Brunner


In Basel befindet sich die grösste öffentlich zugängliche Kutschensammlung der Schweiz. Dies ist kein Zufall: Im 19. Jahrhundert war die Stadt berühmt für ihre Kutschen-Manufakturen, die weitgehend von der Hautevolee lebten. In dem kleinen, aber feinen Museum sind einige seltene Trouvaillen zu sehen.


Für manche Zeitgenossen – es sind tatsächlich vorwiegend die männlichen Exemplare – gilt das Automobil als Prestigeobjekt schlechthin. Wenn sie die Pferdestärken des Motors ihres heissgeliebten Fahrzeuges aufheulen lassen, stärkt dies vielen das Selbstwertgefühl. In früheren Zeiten war dies kaum anders. Bloss reichten im 19. Jahrhundert dafür ein bis vier – vergleichsweise leise – Pferdestärken aus, um damit sein Umfeld zu beeindrucken.

Allerdings waren es zu jener Zeit tatsächlich lebendige Vierbeiner, welche die kostbaren Kutschen zogen. Doch das gesellschaftliche Ansehen stieg dadurch ungleich höher. Denn wer sich ein eigenes Gespann leisten konnte, durfte sich zur hauchdünnen Oberschicht zählen.

Basel als Zentrum des Kutschenbaus

Nicht zufällig galt Basel ab etwa 1850 bis in die 1920er Jahre als Hochburg des eleganten Kutschenbaus. In den bekannten Kutschen-Manufakturen wie "Reinbold & Christé", "Heimburger" oder "König" wurden die schicken Gefährte zusammengebaut.

Für den Warentransport in der Stadt ratterten Pferdefuhrwerke sogar noch nach Ende des Zweiten Weltkrieges über das Kopfsteinpflaster: Zügeltransporte, Getränkelieferungen der Brauereien, die Postzustellung oder die Kehrichtabfuhr erfolgten mit Pferdegespannen. Ein reger Güterverkehr herrschte zwischen dem Bahnhof SBB und dem Badischen Bahnhof. Die grösste Fuhrhalterei war damals die Firma Settelen, die heute noch als Transportunternehmen existiert. Erst Jahre später lösten Autos und Lastwagen die Pferde endgültig ab.

Die noblen Herrschaften der angesehenen Familien aus dem Basler "Daig" brachten es dank ihren Seidenbandfabriken, dem Warenhandel, Bankinstituten und später der aufkommenden chemischen und pharmazeutischen Industrie zu beachtlichem materiellem Wohlstand. Somit konnten sie sich die exklusiven Kutschen leisten. Denn jedes dieser Fahrzeuge war eine Einzelanfertigung und hatte einen vergleichsweise exorbitanten Preis.

Eine kleines Vermögen

Die modischen Vorlagen, Musterzeichnungen und Pläne ("Guide de Carrossier") sowie zahlreiche Einzelteile dazu stammten aus Paris, das damals zusammen mit London die elegante Wagenmode in Europa und an der amerikanischen Ostküste prägte. Bereits eine relativ schlichte, vierplätzige Kutsche mit Klappverdeck kostete um 1890 rund 3'400 Franken – damals ein kleines Vermögen.

Eduard J. Belser (Bild), der Kurator des Basler Kutschenmuseums, stellt dazu einen eindrücklichen Vergleich an: "Ein Textilarbeiter hätte für diesen Gegenwert gegen 10'000 Stunden arbeiten müssen." Hinzu kommt, dass die wohlhabenden Familien in der Regel gleich mehrere solcher Gefährte für ihre unterschiedliche Bedürfnisse in den Remisen neben ihren Villen und Stadthäusern im vornehmen Gellert- oder St. Albanquartier stehen hatten. Dazu kamen noch die entsprechenden Pferde, die natürlich auch möglichst elegant sein mussten.

Einzigartiges Kutschenmuseum

Es ist deshalb wohl kein Zufall, dass dank dieser langen Tradition Basel 1981 das einzige öffentliche Kutschenmuseum in der Schweiz mit einer derart stattlichen Anzahl an Exponaten erhalten hat. Vor den Toren der Stadt mitten im Brüglinger Park ist das kleine, aber feine Museum im restaurierten ehemaligen Kuhstall des Landgutes des berühmten Stiftungsgründers Christoph Merian (1800-1858) untergebracht. Das Kutschenmuseum gehört als einer von vier Standorten zum Historischen Museum Basel.

Die Sammlung nahm schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch einige Schenkungen von privater Seite ihren Anfang. Die Dauerausstellung ist von ihrem Umfang her überschaubar, doch befinden sich darunter einige besonders seltene, sorgfältig restaurierte Modelle aus der Blütezeit der Kutschenepoche zwischen 1810 und 1860. "Es sind kostbare Zeugnisse eines hochentwickelten Handwerks von angewandter Kunst und Technik. Die Fahrzeuge dokumentieren aber auch wichtige sozialgeschichtliche Phänomene und verkehrsgeschichtliche Entwicklungen", betont Kurator Belser.

Reisen wie zu Goethes Zeit

Eines wegen seiner Seltenheit bedeutendsten Exponate ist eine Biedermeier-Kalesche, die vermutlich zwischen 1810 und 1815 gebaut wurde. Darin fanden auf relativ engem Platz vier Passagiere Platz. Belser erklärt dazu: "Mit einem sehr ähnlichen Reisewagen war schon der Dichterfürst Goethe unterwegs." Auf diese Weise bereiste das Multitalent auch Italien, worüber er ein Buch schrieb.

Zur Verfügung standen Kutschen für die unterschiedlichsten Ansprüche. Zu gesellschaftliche Anlässen wie Konzerten oder Theaterbesuchen liessen sich die feinen Herrschaften standesgemäss von ihrem Kutscher in einem eleganten Coupé vorfahren. Auf der heutigen Schützenmatte fanden Pferderennen statt. Während sich die feine Gesellschaft ihrem Vergnügen hingab, mussten die Kutscher bei den Gespannen warten.

"Dog Carts" für junge Damen

Besonders beliebt bei den jungen Damen waren die leichten, zweirädrigen "Dog Carts", die nur von einem Pferd gezogen wurden. Manchmal fuhren sie jedoch auch mit einem "Tandem", also zwei Pferden, die hintereinander gingen. Diese Anspannungsart erfordert zwar weniger Kraftaufwand, erfordert dafür wesentlich mehr Geschick. Die aus gutem Hause stammende Fanny Clavel war oft mit einem solchen Gespann in der Stadt unterwegs zu sehen.

Ebenfalls ein sogenannter "Selbstfahrer" war der Phaëton (Aufmacherbild oben) – ein sportlicher Wagentyp mit einer komfortablen Sitzbank für den Herrn und seine Begleitung sowie einer spartanischen Sitzgelegenheit für den Kutscher und den sogenannten "Bockdiener" hinten, die der Herrschaft jederzeit zur Verfügung stehen mussten.

Auch die letzte Pferdedroschke von Basel, die noch bis 1934 im Einsatz stand, ist im Museum ausgestellt. Dieser sogenannte Landauer war bereits mit einem mechanischen Taxameter ausgestattet.

Ein Stelldichein im Schnee

Im Winter vergnügten sich die Sprösslinge der gehobenen Gesellschaft auf ganz spezielle Weise: Sobald eine genügend feste Schneedecke lag, wurden die sportlichen Schlitten hervorgeholt, die jeweils von einem Pferd gezogen wurden. Die Schlitten verfügten nur über einen schmalen Platz für die angebetete Dame, mit einem kleinen Notsitz dahinter für den Fahrer. Etwa sechs bis sieben solcher Ausfahrten waren im Winter aufgrund der Wetterbedingungen möglich. "Es waren Anlässe, zum Sehen und Gesehen werden", sagt Belser – und wohl auch aus einem andern Grund: damit sich dich Geschlechter behutsam etwas näher kommen konnten.

Ein besonders kostbares Schlitten-Modell beherbergt das Kutschenmuseum. Der Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz liess um 1710 von seinem flämisch-holländischen Hofbildhauer Gabriel di Grupello einen prunkvollen, barocken Figurenschlitten anfertigen. An der Vorderseite thront eine Skulptur von Diana, der Göttin der Jagd, begleitet von weiteren Figuren aus der antiken Mythologie.

Beinahe drohte dem Kutschenmuseum wegen Sparmassnahmen des Kantons Basel-Stadt die Schliessung auf Ende September letzten Jahres. Doch im letzten Moment sicherte ein betagter, anonymer Mäzen mit einer grosszügigen Spende von rund einer Viertelmillion Franken den vorläufigen Weiterbetrieb für zumindest die nächsten drei Jahre.

Service:
Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Öffentliche Führungen gemäss Quartalsprogramm, Führungen für Gruppen auch ausserhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage. Telefon 061 205 86 00.

Für weitere Informationen: www.hü-basel.ch

1. März 2013


Förderverein


mb. Unter dem Namen "Hü Basel – die Freunde des Basler Kutschenmuseums" wurde im letzten Herbst ein Förderverein aus der Taufe gehoben. Die Gründungsmitglieder setzen sich aus einer illusteren Gruppe von begeisterten Kutschenliebhabern aus der Region Basel zusammen, der auch Marie-Paul Jungblut, die Direktorin des Historischen Museums Basel, angehört.

Hauptziel des Vereins ist es, die langfristige Zukunft des Museums zu sichern. Wie Vereinspräsident Nicolas Lüscher betont, steht dabei nicht allein die finanzielle Unterstützung im Fokus: "Wir möchten mit diversen Aktivitäten dazu beitragen, das Interesse an der Kutschenkultur in der Öffentlichkeit zu wecken." So soll dem Kutschenmuseum künftig neues Leben eingehaucht werden.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).