Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Eros und Tod": Basler Greenaway-Multimedia-Installation

Wie schon im Jahr 1440 tanzt der Tod in Basel auch heute wieder

Der englische Filmregisseur Peter Greenaway realisierte in Basel ein Multimedia-Kunstprojekt


Von Aurel Schmidt


Der Tod hat die Menschen in der Vergangenheit mehr beschäftigt als heute. Für den englischen Filmregisseur Peter Greenaway war er, zusammen mit der Sexualität, seit jeher ein zentrales Thema. Für sein Multimedia-Werk in Basel hat er seine eigene künstlerische Sprache beibehalten.


Wenn der britische Filmregisseur Peter Greenaway zupackt, dann beisst er, richtig. Provokation ist zwar nicht seine Absicht, eher das Ergebnis seines künstlerischen Willens. Völlig kalt lässt er jedoch keinen. Sein Werk kennt nur begeisterte Anhänger und entschiedene Gegner. Sein neuestes Werk, diesmal eine Filminstallation, hat er soeben in Basel realisiert. Es ist heute Donnerstagabend in der Basler Predigerkirche öffentlich zugänglich gemacht worden.

Der Ort des Ereignisses, die Predigerkirche, ist eng mit dem Basler Totentanz verbunden, einem Fresko an der Innenmauer des anschliessenden, aber längst aufgehobenen Friedhofs. Auf beide, das Fresko und den Ort, nimmt Greenaway in seinem Werk Bezug. Nicht ganz unerwartet: Sexualität und Tod sind zwei seiner am hartnäckigsten behandelten Themen – oder eigentlich sein einziges, denn Eros und Tod verhalten sich spiegelbildlich zueinander.

Das ist ein altes, oft abgehandeltes Thema. Fangen wir lieber mit der Frage an, was der Tod in vergangener Zeit im Denken der Menschen für eine Bedeutung hatte.
 
In der Vergangenheit war er ständig präsent. Die Menschen lebten wesentlich kürzer als heute und mussten ständig mit seinem unerwarteten Eintreten rechnen. "Philosophieren heisst sterben lernen", schrieb vor 500 Jahren der Philosoph Michel de Montaigne. Noch einmal 1'500 Jahre davor war die Kürze des Lebens ein Thema der Stoiker.

Das Leben 2.0 ist der Eingang in die Ewigkeit

Heute haben die industrielle Entwicklung, der medizinischen Fortschritt, die Hygiene, die bessere Ernährung zu einer wesentlichen Verlängerung des Lebens beigetragen. Wenn es früher schnell vorbei war, kam es umso mehr auf jeden Augenblick an. Heute haben wir viel Zeit, gehen damit sorglos um und verpassen einen grossen, wenn nicht den grössten Teil des Lebens. Vielleicht weil wir mit dem Computer und den Datenspeichern, privaten Filmen, Flickr und ähnlichen Hilfsmitteln ein Leben 2.0 eingerichtet haben und schon zu Lebzeiten in die vorgezogene Ewigkeit eingehen. Der Tod hat seine Bedrängnis verloren. In Wirklichkeit wird er verdrängt.

Die mittelalterlichen Totentanz-Darstellungen können als Beleg für die Allgegenwärtigkeit des Todes angesehen werden. Es waren bildliche Erzählungen, die davon berichteten, dass der Knochen- oder Sensenmann, der Schnitter Tod, vor keinem Menschen Halt macht und jeden mitnimmt, ob reich oder arm, von hohem oder niederem Stand, gut oder schlecht, Papst oder Bettler, meistens unerwartet, jedes Mal unerbittlich.

Einst eine Sehenswürdigkeit Basels

Der Basler Totentanz an der nördlichen Innenmauer des zur Predigerkirche gehörenden Friedhofs war weitherum berühmt und für Reisende, die die Stadt besuchten, eine Sehenswürdigkeit, die nicht ausgelassen werden durfte.

Entstanden ist das Werk um 1440, ausgeführt wurde es von einem Meister der Schule von Konrad Witz, wenn nicht von Witz selbst. Die Frage ist nicht einwandfrei geklärt. Mehrfach wurde das Wandbild restauriert und übermalt, so dass sein ursprüngliches Aussehen nicht bekannt ist, ausser der Tatsache, dass die Mauer 60 mal 2 Meter mass und die Gestalten also nahezu in Lebensgrösse wiedergegeben waren. Die Kopien, die Matthäus Merian d. Ae. davon als Kupferstichfolge 1616 anfertigte und 1621 veröffentlichen liess, geben also nur den Zustand nach der ersten überlieferten Restauration von 1568 wieder.

1805 wurde die Kirchhofmauer, damals in einem desolaten Zustand, abgerissen. Niemand wollte sich dafür einsetzen. Nur einige Fragmente konnten gerettet werden, 19 davon befinden sich heute als historische Kostbarkeit im Historischen Museum Basel.

Greenaways Vorliebe für die Kunstgeschichte

Soviel zur Basler und zur Kunstgeschichte. Jetzt ist der Totentanz in Basel zu neuer Aktualität erwacht durch die Installation, die der englische Filmregisseur und Schriftsteller Peter Greenaway auf dem Basler Totentanz selbst eingerichtet hat.

Auch als Ausstellungsmacher hat sich Greenaway neben seinen Filmen einen Namen gemacht ("The Physical Self", Rotterdam, 1991; "100 Objects To Represent The World", 1992, Wien; "The Stairs", Genève, 1994). Diese Tätigkeit hat wesentlich mit Greenaways künstlerischen Interessen zu tun und drückt sich in seiner Liebe zu einer opulenten, barocken Bildlust aus. Umgekehrt greift er in seinen Filmen  immer wieder auf die Kunstgeschichte zurückgreift, zuletzt in "Goltzius and The Pelican Company", in dem biblische Szenen als Schaustellungen visualisiert werden. Wer Greenaways Vorliebe für Rembrandt oder Vermeer kennt, versteht manche seiner Filme, die überwältigende, oft exzessive Bilderströme, Bilderkatarake sind, sofort besser.

Nach eigenem Eingeständnis sind Eros und Thanatos, Sexualität und Sterben Greenaways wichtigste Themen. Es lag daher nahe, dass die Mitglieder des Vereins Totentanz, zusammengesetzt aus Pfarrer Michael Bangert, Carmen Bregy und Matthias Buschle, sich mit dem Vorschlag an Greenaway wandten, mit dem Totentanz-Motiv in Basel ein Kunstprojekt zu realisieren. Greenaway sagte sofort zu.

Und packte das Thema auf seine Art an, ironisch statt inbrünstig, wie er in seinem Katalogtext durchblicken lässt, aber auch mit einem gewissen Sarkasmus, wie man seinem Katalogtext entnehmen kann, also alles andere als mit der üblichen pietätvollen Miene. Was schon die erste Regelverletzung ist, die man von Greenaway zu erwarten hat. "Jeder Tod ist erfolgreich. Vom Gesichtspunkt des Todes. Vom Gesichtspunkt der Evolution. Ausgetauscht und nachgefüllt wird täglich. Wozu sich einmischen?" In Amsterdam, schreibt Greenaway weiter, würde heute "ernsthaft" über unfreiwillige Euthanasie nachgedacht. Mit 70 Jahren, sagt Greenaway selber, ist alles Wesentliche gesagt und getan. Greenaway ist 71. Und er rechnet mit seinen eigenen Worten.

Ausgegangen war Greenaway von seinen Eindrücken, die er in frühen Jahren von Ingmar Bergmans Film "Das siebente Siegel" erhalten hatte. Der nächste Schritt für ihn war, eine neue, für unsere Zeit angemessene Form für das Todesthema zu finden.

Commedia dell'Arte und Butoh-Theater

Greenaway hat ungefähr vierzig kurze Filme gedreht, in denen er die Figuren aus dem Prediger Totentanz, soweit sie von Merian und zum Teil von den Kopien von Emanuel Büchel aus den Jahren 1770 bis 1773 her bekannt sind, von einer Tanzkompanie in nachempfundenen Kostümen aufführen liess – immer diese Kostümpracht, wenn Greenaway seine Darsteller und Darstellerinnen nicht nackt herumlaufen.

In diesen Filmen kommt der schon genannte ironische Zug voll zur Geltung. Der Tod klappert und schlenkert seine Knochen, die Figuren winden sich, tänzerisch, wie es die Wortschöpfung des Totentanzes, verlangt. Es sind Tanzformen, die an Ausdruckstanz und Commedia dell'Arte denken lassen, aber in formaler Hinsicht auch eindringlich an das japanische Butoh-Theater. Ausdrucksstärke und Bildkraft sind dabei, wie immer bei Greenaway, das hervorstechende künstlerische Ergebnis.

Diese Filme werden alternierend auf zwölf als Grabsteine gedachten Podesten mit eingebautem Screen auf dem Totentanz selbst sowie auf sechs weiteren im Inneren der Predigerkirche gezeigt, bis in die Nacht, so dass sie in der Dunkelheit besonders gut zur Geltung kommen.

Ausserdem finden weitere 40 Veranstaltungen zum Thema statt, so dass Basel einen ganzen Monat lang von morgens bis abends im Zeichen einer Sache steht, die in einem Zusammenhang mit der Basler Geschichte steht und als Thema alle Menschen mehr betrifft, als sie annehmen möchten.

Der Zugang zum Totentanz ist täglich bis 22 Uhr und bis zum 30. November frei zugänglich. Der Katalog mit dem Titel "The Dance of Death/Der Tanz mit dem Tod" ist im Christoph Merian Verlag erschienen, Preis 32 Franken. Für die Begleitveranstaltungen wird auf die Webseite www.baslertotentanz.ch

31. Oktober 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).