Werbung

© Foto by Aurel Schmidt, OnlineReports.ch
"Nur Interessen, keine Ideale": Loosli-Plakat für Ausstellung in Bern

Carl Albert Loosli und seine Enttäuschung über die Schweiz

Die siebenbändige Werkausgabe gibt dem Schriftsteller aus Bümpliz den Platz, der ihm im öffentlichen literarischen Bewusstsein gebührt


Von Aurel Schmidt


Sieben dicke Bände, 3500 Textseiten, ein literarisches und zeitgeschichtliches Archiv: So präsentieren die Herausgeber Fredi Lerch und Erwin Marti in einer neuen vorbildlichen Ausgabe das Werk des Berner Schriftstellers Carl Albert Loosli (1877-1959).

Loosli ist in die Schweizer Literatur zurückgekehrt, nachdem er zu Lebzeiten Anfeindungen ertragen musste, zuletzt fast gemieden wurde und nach seinem Tod lang Zeit vergessen war. Das hat sich jetzt geändert. Es wird möglich, eine knorrige, hartnäckige, heimatverbundene, aber auch gross und universal denkende Persönlichkeit kennen zu lernen, die als Schriftsteller wie als Kommentator gegen geistige und politische Missstände in der Schweiz eine herausragende Position einnimmt. Dass Loosli mit Ferdinand Hodler befreundet war, sensibilisierte ihn für gewerkschaftliche Belange von Schriftstellern und Künstlern.
 
Als umfassenden, vielseitigen, engagierten homme de lettres, dessen Leben, Denken und Handeln Schreiben war – so wird man Loosli fortan sehen müssen.

 

"So einen wie Loosli wollten
die guten Schweizer  nicht unter sich haben."


Seine Erfahrungen in der Jugenderziehungsanstalt Trachselwald haben ihn fürs Leben geprägt; das Thema der Administrativjustiz begleitete ihn sein Leben lang; durch seine Stellungnahme gegen die Judenhetze in der Schweiz in den dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts ist er als unbeugsamer Parteigänger hervorgetreten, der wusste, wo er stand. Wenn man heute Sätze von ihm liest, etwa dass das Recht, im erweiterten Sinn die bestehende Gesellschaftsordnung als Ganzes, nur "auf die Wahrung des gesellschaftlichen Nutzens" ausgeht (in "Die Schattmattbauern"), dann kann man die Feindschaft verstehen, die ihm entgegenschlug. So einen wollten die guten Schweizer nicht unter sich haben.

Zuletzt wurden seine Publikationsmöglichkeiten immer mehr eingeschränkt und scheint sein lebenslanger und lebendiger Einsatz gegen politische Willkür und juristische Irrtümer seine Kräfte aufgezehrt zu haben. Er sei ein "bitterer Patriot" geworden, sagen die Herausgeber.

Mit dem zuletzt erschienenen Band 5 "Bümpliz und die Welt" liegt die Werkausgabe jetzt abgeschlossen vor. Aufgenommen ist darin nicht nur, aber zur Hauptsache Looslis politische Publizistik in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg, die deutlich macht, was für eine bleierne Zeit auf der Schweiz gelegen haben muss – damals. Aber wie ist es heute?

Loosli war ein Patriot reinsten Geblüts. Seine Bitterkeit hat bestimmte Gründe. Immer wieder geriet er mit den Machthabenden in Konflikt, weil seine kritische Redlichkeit ihm keine Wahl liess – und weil er eine andere Schweiz meinte. Dazu machte es seine Sprachmächtigkeit und stupende Schlagfertigkeit seinen Gegnern nicht leicht.

 

"Loosli meinte, dass wir wieder lernen müssen, republikanisch zu denken."


Vereinfacht gesagt, stellte Loosli den "Menschengeist" über den Parteigeist. Die Parteien, sagte er, hätten nur Interessen, keine Ideale. Heute würden wir vielleicht sagen: Keine Visionen. In seinem Aufsatz "Der Niedergang des Freisinns in der Schweiz" wollte er nachweisen, "wie und aus welchen Gründen der schweizerische Freisinn, der einst eine geschichtliche und politische Kraft bedeutete, der eine neue Schweiz gebar und die Volksherrschaft in der Deutschschweiz zu neuem Leben erweckte, auf die Stufe einer veralteten, kraftlosen und ein wenig lächerlichen politischen Lehre herabgesunken ist". Aus diesen Worten spricht deutlich die Enttäuschung über den Verlust eines politischen Ideals – sofern Ideale in der Politik überhaupt etwas zu suchen haben. Aber was passiert ohne Ideale?

E
r sah es so: "Wir bedürfen einer Rückkehr zur Ehrlichkeit und haben es bitter nötig, wieder Republikaner zu werden und republikanisch denken zu lernen." Woran ihm ebenfalls lag, war die Idee einer notwendigen geistigen Regeneration der Schweiz.

Loosli war alles andere als ein Ideologe. Gelegentlich musste er auch Angriffe der Linken über sich ergehen lassen, denen er zu wenig linientreu war. Was ihn mehr bewegte, war gelegentlich "bange Sorge" um die Schweiz, gelegentlich "sittliche Empörung".
 
Es lohnt sich, noch einen Augenblick bei Looslis Diagnose der Schweiz zu bleiben, wie er sie 1934 in "Nachgedanken zur 1.-August-Feier" betrieben hat. Es sei ein schwerer Fehler, meinte er, kommende Geschlechter mit erdrückenden Staatsschulden zu belasten, genauso, wie die "zukunftslose Arbeits-, Stellen- und Verdienstlosigkeit unserer Jungen" unverantwortlich ist. Das kennen wir doch heute auch.

 

"Die Schweiz ist nicht die Drehscheibe
der Welt, sondern ihre Wetterfahne."


Man muss aus diesem Beitrag weiter zitieren, weil es so überraschend, hellsichtig und aktuell klingt: Was wir "heute als Krise beflennen", schrieb er vor 75 Jahren, sei nur der Auftakt zu kommenden, noch schwereren Zeiten. "Ahnen unsere Oberschichten, unsere Staatsdiener, die sich als Staatsleiter mit untauglichen Mitteln allzugern posenhaft aufspielen, denn eigentlich gar nichts von der seelischen Verfassung der breiten Massen des arbeitenden, wertevermehrenden, schaffens- und bis auf weiteres trotz allem noch gutwilligen, opferfreudigen Volkes?" Auch heute habe unsere CEOs keine Ahnung, wie es den Menschen geht.

Dann eine überraschende Wende in Looslis Argumentation. Die "Machtstellen" betreiben "Wirklichkeitsverkennung". Aber: "Daran trägt das Volk nicht nur eine Mit-, sondern die grösste wesentliche Verantwortung. Ihm soll geschmeichelt, nicht geraten, nicht geholfen werden! Es will es so haben, weil es verwöhnt ward, weil glückliche Umstände es wohlhabend machten." Wie aktuell!

Und die Schlussfolgerung: "Wir Schweizer wähnten uns die Drehscheibe der Welt, wir begriffen nicht, dass wir günstigsten Falls ihre Wetterfahne waren. Folglich werden wir an unserer Einbildung, an unserer Anmassung zu Grunde gehen."

 

"Looslis Nachlass wird im Schweizerischen Literaturarchiv aufbewahrt."


Looslis Nachlass wird im Schweizerischen Literaturarchiv aufbewahrt, Teile davon auch im Staatsarchiv des Kantons Bern, im Bundesarchiv, im Berner Stadtarchiv, im Archiv für Zeitgeschichte an der ETH Zürich. Vieles ist verloren gegangen, so etwa die Korrespondenz mit Carl Spitteler wie auch zahlreiche brisante juristische Dokumente, die er bei einem Anwalt ausserhalb des Kantons Bern deponierte, um sie in Sicherheit vor einer möglichen Beschlagnahmung durch die Berner Behörden zu bringen. Sie hätten über den Voltaire aus Bümpliz, wo Loosli die grösste Zeit seines Lebens verbrachte, erhellende Einsichten gegeben.

Vieles aus dem Nachlass ist als Typoskript vorhanden: Ein Zeichen für Looslis gewaltiges Schreibpensum. Vieles davon ist unveröffentlicht. Ob je an eine Veröffentlichung gedacht wird, ist nicht entschieden. Vielleicht muss es nicht sein, meint Ko-Herausgeber Erwin Marti, der weiter an seiner auf vier Bände veranschlagten Loosli-Biografie schreibt. Aufbewahrt werden im Literaturarchiv auch etwa 20‘000 Briefe von und an Loosli.
 
Vorgesehen ist im weiteren eine Taschenausgabe (eine Art Reader) mit Werken Looslis, die Hugo Loetscher herausgeben wollte. Nach dessen Tod muss für das Vorhaben jetzt eine neue Lösung gesucht werden. Der Band "Mys Ämmital", dieses Jahr erschienen, umfasst Mundartgedichte von Loosli, an die Herausgabe weiterer Mundartbände wird gedacht. Eben ist in der Schweizerischen Nationalbibliothek eine Ausstellung über Loosli zu Ende gegangen, zu der in der "Quarto"–Reihe ein Heft über ihn erschienen ist. Im Herbst steht im Archiv für Zeitgeschichte eine Tagung über Loosli auf dem Programm.

Das alles sind Bestrebungen, um einem allzu lange verkannten Autor endlich den Platz zuzuweisen, der ihm im öffentlichem literarischen Bewusstsein der Schweiz gebührt.

 

Carl Albert Loosli: Werke Band 5: Bümpliz und die Welt. Rotpunkt Verlag. Fr. 58.--
Rotpunktverlag www.rotpunktverlag.ch
Carl Albert Loosli Gesellschaft www.carl-albert-loosli.ch

29. September 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).