Werbung

© Illu by DRG
"Tatbestand der Ausbeutung": Big Data

Auf dem Weg in die Daten-Diktatur

Maschinen können den Menschen entbehren – zwei Bücher darüber, wie der Alltag der Menschen in Zukunft aussehen könnte


Von Aurel Schmidt


Dass wir auf dem Weg in eine Datendiktatur sind, wird uns umso bewusster, je intensiver wir darüber nachdenken. Seitdem jeder Schritt überwacht, aufgezeichnet, registriert, getrackt, interpretiert, vorausgesagt werden kann, etwa mit Thermostaten im Schlafzimmer, ist etwas eingetreten, mit dem wir uns dringend auseinander setzen sollten.

Bald wissen die intelligenten Maschinen mehr über uns als wir selbst. Die Entwicklung, die vielleicht bereits einen point of no return erreicht hat, sollte uns zutiefst verstören. Ist aber nicht der Fall. Sollte die prognostizierbare Datenkatastrophe am Ende doch nicht eintreten, könnte das nur daran liegen, dass Big Data an seinen eigenen Widersprüchen zerbricht, meint Yvonne Hofstetter in ihrem Buch "Sie wissen alles".

Hofstetter ist Juristin, hat sich mit Finanztechnologie befasst und ist CEO eines IT-Unternehmens. Wenn sie etwas über Big Data sagt, wird sie also wahrscheinlich genauer als viele wissen, worum es geht. Umso mehr verdienen ihre Aussagen, zur Kenntnis genommen zu werden.

 

"Intelligente Maschinen sind 'Besserwisser' und
bilden eine 'maschinelle Parallelwelt'."


Eine kleine Vorbemerkung zum Buch und dann direkt zur Sache. Die Leserschaft ist zu resoluter Aufmerksamkeit aufgefordert. Bei der Komplexität der Materie soweit kein Wunder. Dafür liegt der Lohn in einem umfassenden Überblick. 

Zu Beginn erklärt die Autorin am Beispiel von Luftraumüberwachung und Börse, wie Big Data funktioniert, nämlich ziemlich autonom, unter Ausschluss des Menschen; anschliessend geht sie auf das Thema Mathematik, Algorithmen, Statistik, Modell, Variable, Wahrscheinlichkeitsrechnung ein. Im zweiten Teil stellt sie Überlegungen über den Menschen und seine Zukunft an. Zwischenhinein fallen immer wieder pointierte Sätze, die das Gesagte kritisch auf den Punkt bringen. Intelligente Maschinen seien "Besserwisser", sagt Hofstetter, Big Data sei eine "maschinelle Parallelwelt".

Am Beispiel der Börse wird die absolute Macht von IT-Maschinen und Algorithmen exemplarisch deutlich. Was geschieht, hält sich an die Formel "If, then, else" (Wenn, dann, sonst). Algorithmen lenken und diktieren weitgehend den Wertschriftenhandel, der Handlungspielraum der Trader ist eingeschränkt. Das gleiche Gesetz ist übertragbar auf zahlreiche andere Bereiche.

Die Rechner sind so programmiert sind, dass sie immer umfassender alle denkbaren Risiken und sogar unwahrscheinlichen Ereignisse, sogenannte Schwarze Schwäne (äusserste Unwahrscheinlichkeiten), einkalkulieren, besser als der Mensch je dazu in der Lage wäre. Zwar sind sie weder in der Lage, Metaphysik, Mystik, menschliche Psychologie und so weiter zu verstehen, noch darauf einzugehen. Sie können aber sehr gut auch darauf verzichten. Sie haben gelernt zu lernen und sich automatisch zu korrigieren, und je perfekter sie dazu in der Lage sind, desto weniger kann der Mensch dagegen einschreiten und muss sich mit der Funktion als Handlanger begnügen. Etwas anderes würde den Lauf der Welt unterminieren.

 

"Der Mensch kann den Wettkampf mit
der Maschine nicht gewinnen."


Hofstetter möchte diese Entwicklung nicht wahrhaben. Auf den letzten Seiten des Buchs gibt sie zehn Ratschläge gegen die fortschreitende Entwicklung. Zum Beispiel sollten Anwender auf die Nutzungsoptimierung von iMaschinen und iGeräten verzichten. Es muss nicht immer sofort das neueste Modell sein, meint sie. Je mehr Nutzen, desto mehr Daten und also mehr Kontrolle. Aber da viele Menschen fürchten, die technische Revolution zu verpassen, deren Gebrauch ihnen einen höheren sozialen Status verleiht, ist davon nicht viel zu erwarten.
  
Widerstand ist wohl eine positive Haltung, aber die Aussicht, etwas ausrichten zu können, eher gering. Auch mit den besten Ratschlägen von Hofstetter. Zuletzt räumt sie selbst ein, dass der Mensch den Wettkampf mit der Maschine nicht gewinnen kann, weil die Maschine den Menschen immer mehr entbehren kann. Im Börsengeschäft handeln zunehmend Maschinen mit Maschinen und Rechner mit Rechnern. Bereits jetzt schon wird in den USA die Hälfte aller Transaktionen maschinell abgewickelt.

Was geschieht mit den Daten, die anfallen? Sie werden in Gold verwandelt: von den IT-Konzernen. Wer seine persönlichen Daten nicht freiwillig herausrückt, dem werden sie entzogen. Auch hier kein Rückzug. Überall sind Kontrollmaschinen und Datenkollektoren aufgestellt; Facebook kennt durch den sogenannten digitalen Schatten beziehungsweise die Daten-Abgase auch Menschen, die kein Konto bei ihm haben. Um es sarkastisch zu sagen: Ihr Pyjama, sehr verehrte Leserinnen und Leser, weiss genau, wann Sie schlafen gehen, und löscht automatisch das Licht im Schlafzimmer, wenn es Zeit ist. Sogenannte Wearables als Spione. Nicht heute, das nicht. Aber es kommt noch. Die Käuferschlange bildet sich schon vor der Ladentür.

 

"Der totalitäre Albtraum hat auch
etwas Grausliches an sich."


Ist das pessimistisch? Ich würde sagen: und wie! Vielleicht bin ich aber nur zu sehr auf die negativen Konsequenzen von Big Data eingegangen. Denn der totalitäre Albtraum, der sich abzeichnet, ist als gesellschaftliche Perspektive natürlich entsetzlich, hat aber zugegebenermassen auch etwas angenehm Grausliches an sich wie Wölfe und Hexen in den Grimm-Märchen für Kinder.

In diesem Sinn liegt die Bedeutung von Hofstetters Buch darin, dass es die Leserschaft auf die bevorstehenden Revolutionen vorbereitet. Falls gewünscht. Als Juristin geht die Autorin auf rechtliche Fragen ein wie etwa die, wem eigentlich die Daten gehören. Eigentum ist nur an Objekten möglich, niemals an Daten. Die von der IT-Industrie vorgenommene unerlaubte Aneignung personenbezogener Daten erfüllt daher mindestens den Tatbestand der Ausbeutung.
 
Postfinance hat kürzlich die Absicht bekanntgegeben, die Daten ihrer Kunden und Kundinnen absaugen und damit Handel treiben zu wollen. Wer seine Einwilligung dazu verweigerte, sollte vom E-Banking ausgeschlossen werden. Der Widerstand war aber so gross, dass der Plan begraben werden musste.

 

"Die Menschen werden kontrolliert, aber
kontrollieren sich selbst auch untereinander."


Da wir schon einmal bei der schönen neuen, totalisierten Welt sind, soll hier noch ein Hinweis nachgeschoben werden auf das Buch "Der Circle" des amerikanischen Schriftstellers Dave Eggers, das gut als Ergänzung zur Thematik von Yvonne Hofstetter passt.
 
Der "Circle" im Buchtitel ist ein an Facebook und Google orientiertes futuristisches Kommunikations-Unternehmen, das die halbe und bald die ganze Welt mit Informationen versorgt und die Menschheit zu einer netten Grossfamilie vereinigt, bis ...

Bis der Horror losbricht.

Die Mitarbeitenden des Circle bilden eine kommunikative, vernetzte, transparente Community oder, in der Sprache des Buchs, einen Circle. Sie besitzen alle ein Profil, ein Passwort, die erforderlichen Tools und bedienen pausenlos ihre Social Accounts, Feeds, Rankings, Postings, Downloads, wenn es nicht längst die Netzhaut besorgt, und geben über Smiles (Zustimmung) und Frowns (Stirnrunzeln, also Ablehnung) ihr Urteil ab.

Permanent werden sie kontrolliert, aber selbst kontrollieren sie permanent auch alle anderen. Überall sind Sensoren und Dropcams aufgestellt. Wer sich heraushalten will und auf die negative Freiheit beruft, nicht mit von der Partie zu sein, macht sich verdächtigt und gilt als sozial dubioses Subjekt. Jeder und jede ist unentwegt zu Rechenschaft verpflichtet. Warum hast du auf meine Mails nicht geantwortet? Warum bist du nicht zu meiner Party gekommen? Habe ich dich verletzt? Nein, nein, natürlich nicht, aber... Was aber? Ich meinte nur... Was meintest Du? Und so weiter.

 

"Die total transparente Welt ist
eine totalitäre Welt – eine Peepshow."


Die "Philosophie" des Circle besteht darin, dass die Welt von jeder Art von Kriminalität befreit werden könnte, wenn alle alles von allen wüssten. Danach wird gehandelt.

Mae Holland ist Pionierin und trägt eine Kamera um den Hals. Dadurch können alle User des Circle jeden ihrer Schritte mitverfolgen, während sie selbst auf dem Monitor ihres Handgelenk-Computers in jedem Augenblick ihr Ranking ablesen und auf ihre Follower reagieren kann. Schnell steigt sie zum bejubelten Star der Circle-Community auf.

Nachdem ich das geschrieben hatte, las ich, dass eine amerikanische Country-Pop-Sängerin 45 Millionen Follower hat, unter denen einer war, der ihre Geburtsstunde angeben konnte, die sie selbst nicht kannte. Das Geschriebene ist im selben Moment, wo es geschieht, schon überholt.
 
Für Mae in Eggers Roman hat das alles nur einen Haken. Statt dass die Welt friedlich wird, setzt eine Hetz- und Menschenjagd auf Verdächtige ebenso wie auf Unverdächtige ein. Die Herrschaft des Mobs breitet sich aus. Die informierte, vernetzte, total transparente Welt ist eine totalitäre Welt, in der die Menschen, wie es auch Yvonne Hofstetter annimmt, gesteuert und gleichgeschaltet sind.

Wenn das schon schlimm genug ist, dann ist das Mass noch nicht voll. Die Menschen im Circle empfinden ihre Lebensverhältnisse nicht etwa als entsetzlich, sondern im Gegenteil als erstrebenswert. Sie sind freiwillig, fröhlich, frohlockend, frenetisch dabei, sozusagen unisono.

Von Seite zu Seite nimmt die gläserne, integrierte Gesellschaft in Eggers' Buch das Format einer Peepshow an. Auch die Idee einer Sekte stellt sich ein. Kommunikation ist ein Wahn, der die Menschen vom materiellen Dasein erlösen und in einen Autismus oder ein Nirwana von Information, Nachrichtenaustausch und medialen Netzen führen soll, in dem das Individuum verschwindet. In Eggers' katastrophischer Utopie ist Privatheit ein Verbrechen. Darin besteht seine negative Anthropologie.

 

"Der Fanatiker ist auf dem richtigen Weg,
der Warner wird zum Verräter."


Der quasi religiöse Charakter der informierten, transparenten, heilen Welt ist etwas, das noch viel zu wenig beachtet worden ist. Am Schluss versucht einer der drei Gründer des Circle, der eingesehen hat, dass die Entwicklung ihm längst entglitten ist, Mae den Irrlauf des Unternehmens begreiflich zu machen, prallt aber an einer Wand ab. Mae ist überzeugt, dass die Welt auf dem richtigen Weg ist, weil sie als Fanatikerin zur Einsicht in den Irrtum nicht fähig ist. Umso mehr wird der Warner wird zur Verdachtsperson, zum Verräter, religiös gesagt zum Renegaten.
  
Das Buch reiht sich in die Tradition der grossen dystopischen Romane von Jewgenij Samjatin, Aldous Huxley, Ray Bradbury oder George Orwell ein und lässt den Horror der schönen neuen Community, den Eggers als eine friedlich in den Wahnsinn des Totalitarismus treibende Welt darstellt, auf den Lesern rieseln: Soweit könnte es kommen.

Eggers versucht also mit literarischen Mitteln, ein groteskes Bild der Zukunft zu entwerfen, während Hofstetter es darauf anlegt, mit kritischen Argumenten auf die Gefahren aufmerksam zu machen. Das Ziel ist beide Mal das gleiche: Seid gewarnt.

Noch einmal zu Yvonne Hofstetter. An einer Stelle fragt sie in ihrem Buch, ob Google zum verlängerten Arm der US-Regierung, wenn nicht zu einem Teil von ihr werden könnte, etwa wie das Federal Reserve System.
 
Gute Frage. Doch ist der Fall nicht bereits eingetreten? Nun ja, nicht ganz. Oder etwa doch? In einem Interview hat Eggers explizit von einer "Komplizenschaft" zwischen den grossen amerikanischen Telefongesellschaften und der NSA gesprochen. Wie auch nicht. Wir sind auf dem besten Weg.  

Literatur
Yvonne Hofstetter: Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. Bertelsmann. 351 Seiten. ca. Fr. 29.90
Dave Eggers: Der Circle. Roman. Aus dem Amerikanischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Kiepenheuer & Witsch. 559 Seiten. ca. Fr. 32.90

24. November 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Eine weitere Buchempfehlung"

Ich möchte noch einen andern Buchtitel empfehlen: Corpus Delicti von Juli Zeh.


Suzanne Sarbach, Hagenthal-le-Bas (F)



Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).