Werbung

© Foto by Ruedi Suter
Louis Soutter (1871-1942): Saloons américains du tragique New York, 1939

Schöpferische Explosionen mit Spätwirkung

Louis Soutter, der Maler mit dem schweren Leben, ist noch bis zum 5. Januar im Kunstmuseum Basel zu erleben


Von Aurel Schmidt


Im Kunstmuseum Basel sind noch bis 5. Januar 2003 Zeichnungen, Illustrationen und Fingermalereien eines einzigartigen Schweizer Künstlers zu sehen. Er war lange verkannt und ist auch heute noch eher eine Randerscheinung in der Kunstwelt. Dabei gehört er zu den Grossen der Kunst des 20. Jahrhunderts: Der Maler Louis Soutter (1871-1942).


Ihm den gebührenden Platz zu geben, ist die Absicht dieser grossen Ausstellung "Louis Soutter et les modernes" im Kunstmuseum Basel. Gezeigt werden etwa 110 Zeichnungen und Illustrationen, 90 Fingermalereien und sechs illustrierte Bücher. Zwei Räume der Ausstellung sind berühmten Werken der internationalen klassischen Moderne gewidmet, übrigens alle aus den Beständen der weltbekannten Öffentlichen Kunstsammlung Basel. Diese dienen als Gegenüberstellung zum Aussenseiter-Werk Soutters, das aber neben diesen Werken durchaus bestehen kann.

Stichartige Silhouetten im Spätwerk

Die Betrachtenden können die Bilder Soutters nun direkt vergleichen mit den Kubisten wie Braque, Picasso, Léger, mit den Surrealisten wie Ernst und Dali oder Miro. Am interessantesten fallen wohl die Vergleiche aus mit Nolde, Munch, Corinth, Chagall, Klee, Kandinsky, Kokoschka und Giacometti. Giacometti vor allem, dessen lang gezogene Menschenfiguren den strichartigen Silhouetten in Soutters Spätwerk am meisten verwandt sind. Vollständig weggelassen wurden in dieser Ausstellung die Bezüge zur Gegenwartskunst nach Soutter. Interessant wäre zu erfahren, ob und in welchem Masse Soutter Einfluss hatte auf die Werke eines Keith Haring, Harald Nägeli, der Strichmännchen-Sprayer, Georg Baselitz und vor allem A. R. Penck. Ob sie je von Soutter gehört oder Werke von ihm gesehen haben?

Der Direktor des Kunstmuseums, Bernhard Mendes Bürgi, erzählt, wie er selbst überwältigt und ergriffen war, als er vor vielen Jahren erstmals Bilder von Louis Soutter sah. "Seine dynamisch-gestische Malerei ist nie abstrakt; es sind zeichenhafte, hieroglyphenartige Silhouetten." Konservator Hartwig Fischer musste eine strenge Auswahl treffen aus dem Gesamtwerk, das heute noch etwa 3'000 Blätter umfasst. "Aber das ist wohl nur ein Viertel von dem, was er geschaffen hat. Vieles ist damals nicht geschätzt und einfach weggeworfen worden. Soutter war hochbegabt, aber sozial nicht 'kompatibel', sein Verhalten war einfach zu bizarr für die damals sehr engherzige Umwelt."

Violonist und Ingenieursstudent

Louis-Adolphe Soutter wurde am 4. Juni 1871 in Morges am Genfersee geboren. Sein Vater war Apotheker, seine Mutter, eine musikalische Frau, war die Grosstante von Charles Edouard Jeanneret, der als Architekt "Le Corbusier" Weltrang erlangte, und der auch ein grosser Förderer und Vertrauter von Louis Soutter wurde. Soutter wuchs also in einem grossbürgerlich-protestantisch-gebildeten Milieu auf und erhielt als Kind Violinunterricht. An der Universität Lausanne begann er ein Ingenieurstudium, das er aber abbrach, um in Genf Architektur zu studieren.

Aber auch diesen Weg brach er ab und ging in Brüssel ans Conservatoire Royal, wo er Schüler des berühmten Geigers und Komponisten Eugène Ysaye wurde. Brüssel war in jener Zeit ein Laboratorium der Avantgarde. Soutter beendete aber auch das Musikstudium nicht und kehrte Ende 1894 in die Schweiz zurück, um Zeichen-und Malunterricht zu nehmen. Dann reiste er für weitere Malstudien nach Paris; 1897 übersiedelte er nach Colorado Springs in den USA, wo er seine amerikanische Frau Madge Fursman heiratete.

Mit 52 Jahren ins Altersheim abgeschoben

Das Colorado College ernannte Louis Soutter zum Leiter des neu gegründeten Art Department. 1903 folgte die Scheidung von seiner Frau und der Rücktritt von seinem Amt am College. Physisch und psychisch sehr geschwächt kehrte er in die Schweiz zurück. 1908 trat er in das Symphonieorchester von Lausanne ein, dessen Leitung Ernest Ansermet 1910 übernahm. Soutter fiel auf durch sein kauziges, ja bizarres Verhalten. Er wechselte 1915 zum Genfer Orchester, konnte aber seinen aufwändigen Lebensstil nicht finanzieren. Er wurde deshalb unter Vormundschaft gestellt.

Er zog immer wieder als Musiker durch die Schweiz und führte zunehmend das Leben eines dandyhaften Vagabunden. 1923 wurde Louis Soutter schliesslich von seinem Vormund und seiner Familie mit 52 Jahren in das Altersheim von Ballaigues eingewiesen, einem abgelegenen Dorf im waadtländischen Jura. Und hier blieb er, gegen seinen Willen und zutiefst unglücklich, in einem Klima christlich-moralisierender, autoritärer Fürsorge und ohne Verständnis für sein künstlerisches Werk, bis an sein Lebensende. Er unternahm lange Wanderungen, fastete, zeichnete. Er zeichnete mit Feder und Tinte oder Tusche zunächst in Schulheften, später auf grösseren Blättern. Er pflegte Kontakte mit dem Künstler René Auberjonois und mit seinem Cousin Le Corbusier.

Schatten und Lichter mit den Fingern auf Papier verewigt

Etwa 1937 begann Louis Soutter mit den Fingern zu malen. Le Corbusier war von diesen neuen Werken nicht begeistert. Soutter blieb dabei; meist auf dem Fussboden arbeitend, manchmal völlig entkleidet. Der Körper selbst wurde zum Werkzeug; es gab keinen Abstand mehr zwischen dem Maler und dem Papier. Er selbst sagte, was ihn anziehe, seien nicht die Dächer und die Häuser, sondern die Leere zwischen ihnen. Einmal wies er auf ein weisses Blatt und bemerkte: "Schauen Sie, die Schatten und Lichter auf diesem Papier; ich mache nichts anderes als sie zu deuten, und so entsteht meine Zeichnung."

Er malte schwarze, schattenhafte, heimatlose Figuren in einem weissen, leuchtenden, ortlosen Raum. Die Blätter bekamen Titel wie "Katastrophe", "Vampir, das ist der Krieg", "Vor dem Massaker", "Golgatha", "Weihnacht im Krematorium", "Halsketten der Schönheit", "Angestellte des Bluts", "Arme Leute und ihr totes Holz", "Von den Heiligen verstümmelt", "Die Gestrüppigen", "Geburt bei Mondschein". Am 20. Februar 1942 starb Louis Soutter, 71jährig und völlig vereinsamt, in Ballaigues.

"Er ist den Grossen der Zeit ebenbürtig"

Konservator Hartwig Fischer möchte Louis Soutter nicht als Naiven oder als Art-brut-Künstler verstanden wissen. "Er ist den Grossen der Zeit ebenbürtig." Heinz Holliger widmete Louis Soutter ein Violinkonzert, das im Museum angehört werden kann; ebenso Musik von Soutters Lehrer Eugène Ysaye. Zur Ausstellung ist ein umfassender Katalog erschienen, wo auch Texte von Le Corbusier, René Auberjonois, Jean Dubuffet und Heinz Holliger abgedruckt sind. Ein Programm mit Vortrag, Konzert, Lesung und Filmen begleitet die Basler Ausstellung, die noch bis 5. Januar 2003 dauert. Ab 21. Februar 2003 wird die Ausstellung in Lausanne zu sehen sein.

25. Dezember 2002


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).