Werbung

© Foto by Kunstmuseum Basel
"Unter Freunden": Renoir-Werk "La Promenade", 1870 (Ausschnitt)

Pierre-Auguste Renoir und der Familiencharakter des Impressionismus

Eine Ausstellung des Kunstmuseums Basel über die frühen Jahre des Künstlers zwischen Bohème und Bourgeosie


Von Aurel Schmidt


Der Maler Pierre-Auguste Renoir gehört traditionellerweise zu den bedeutendsten Exponenten des Impressionismus. Die Frage darf aber ohne weiteres gestellt werden, ob er und sein Werk nicht überschätzt werden – vielleicht mit Ausnahme der früheren Jahre.


Wahrscheinlich ist Pierre-Auguste Renoir (1841-1919) nicht der überragende Künstler gewesen, als den ihn die Kunstgeschichte unbeirrt feiert. Damit soll nicht das bekannte Urteil des Theaterstücke-Schreibers und Kunstkritikers Albert Wolff aufgewärmt werden, der im "Figaro" ein vernichtendes Urteil über "fünf oder sechs Wahnsinnige", darunter Renoir, fällte, als er die zweite Ausstellung der jungen Impressionisten 1876 in der Galerie Durand-Ruel besuchte.
 
Wolffs Urteil ist vor allem deshalb unzutreffend, weil Renoir, soweit es ihn betrifft, zu dieser Zeit ein ernst zu nehmender Künstler war, der versuchte, die Welt auf eine neue Art zu sehen. Nicht wegen der Anwendung der Spektralfarben, wie immer wieder kolportiert wird, das ist nur eine beiläufige Beobachtung, sondern weil er zusammen mit seinen Künstlerkollegen das moderne Leben in Paris wiedergab.
 
In diesem Punkt drückte sich der Aufstand der jungen Generation von Künstlern gegen die pompösen Maler der Salons, der jährlichen grossen Kunstausstellungen, aus. Die Auseinandersetzung über die neue Kunst kurz nach dem Deutsch-französischen Krieg 1870/71 und der Commune von 1871 verdeckte nur notdürftig den Konflikt zwischen dem nachwirkenden konservativen Geist des Second Empire und dem sich formierenden Republikanismus der Dritten Republik; auf einer allgemeineren Ebene wiederspiegelt er den nie zu Ende geführten uralten Konflikt zwischen Akademismus und Tradition auf der einen und den Neuerern auf der anderen Seite.
 
Impressionismus als republikanische Kunstrichtung

In gewisser Weise war der Impressionismus also ein republikanischer Realismus. Auf jeden Fall war er eine bürgerliche Kunstrichtung, in der die dominierende Gesellschaftsschicht der Zeit dargestellt wurde.

Das versteht man besten, wenn man den Blick auf die vorherrschenden Themen richtet. Das sind die Boulevards, auf denen der neue Mittelstand und das urbane Publikum promenierten und in Karossen verkehrten. Renoir hat die neue Klasse unter den Bäumen der "Moulin de la Galette" abends beim Bier gemalt und ihre Vertreter in der Freizeit als Ruderer am Sonntag an und auf der Seine wiedergegeben, wobei ihm seine Freunde Modell standen. 1869 hielt er gleichzeitig mit Claude Monet die Besucher der Badeinsel "La Grenouillère" an der Seine bei Bougival ausserhalb von Paris im Bild fest. 

Oft kommt auch das Privatleben der Künstler in den Bildern vor. Verschiedene Beiträge im Katalog gehen darauf ein, und nicht umsonst lautet der Titel der Ausstellung im Basler Kunstmuseum "Zwischen Bohème und Bourgeoisie".  Mit Bohème sind wohl die Jahre der Armut gemeint, von der fast alle jungen Künstler betroffen waren, als sie am Anfang ihrer Laufbahn standen.
   
Das städtische Leben, das ist das Thema der Frühimpressionisten. Dass die Ausstellung diese Periode im Werk Renoirs ins Zentrum stellt, hat den Vorteil, den Impressionismus als Ganzes etwas besser beurteilen zu können – aber mildert das eingangs ausgesprochene Urteil über Renoir nur vorübergehend. Renoirs beste Jahre waren seine früheste Schaffenszeit, also die Zeit, auf die die Ausstellung jetzt eingeht.

Lise Tréhot auf sieben Werken
 
Die 50 Gemälde, die vertreten sind, zeigen konsequenterweise die Vertreter des neuen Publikums, auch wenn es oft Selbstportraits und Bildnisse von Freunden sind wie Claude Monet oder Frédéric Bazille. Das Portrait dominiert, meistens von Frauen in weiten Röcken, mit bunten Hüten, Schärpen, Bändern und Schirmen. Auf sieben Bildern ist Lise Tréhot zu erkennen, Renoirs Geliebte zwischen 1865 und 1872. Auch das ist ein weiterer Hinweis auf den Familiencharakter der Impressionisten.

In den versammelten Werken kann Renoirs Entwicklung vom Klassizismus in der Nachfolge Courbets zur lockeren Malweise erkannt werden, unter der seit 1874 der Impressionismus zusammengefasst wurde. Auf dem Gemälde "La Confidence" von 1875 spiegelt sich das Licht in lila Farben auf dem weissen Kleid der Frau. Als wichtiger angesehen werden muss aber auf diesem wie auf allen übrigen ausgestellten Werken der gesellschaftliche Kontext. Auch die Landschaftsbilder drücken die Entdeckung der städtischen Bevölkerung aus, die an den Wochenenden Ausflüge auf das Land unternimmt.

Zwei Akte sind ausgestellt. Einmal "La Nymphe à la source", wo zu sehen ist, dass in der Kunst Nymphen im Unterschied zum Motiv der sogenannten Pompiers-Malern (William Bouguereau und anderen) auch einfache Menschen sein können, sowie eine "Baigneuse". Der Akt, oft schamhaft als "Badende" bezeichnet statt als ästhetischer nackter Körper, war ein bevorzugtes Thema Renoirs. Er nimmt als Motiv in seinem Werk nach 1880, dem Datum, an dem die Basler Ausstellung aufhört, an Bedeutung zu und führt zuletzt zu den unförmigen Leibern des Malers Fernando Botero.

Auch Kinder malt Renoir in seinem Spätwerk immer häufiger, oft die Familien, die mit ihm befreundet waren. Sie würden das "Drama der Pubertät" behandeln, wie Michael F. Zimmermann im Katalog dazu meint. Oft sehen diese Kinder wie Puppen aus, die artig zurechtgemacht sind, ein passendes Motiv für Konfektdosen.

Keine Idylle

Es ist diese Epoche im Werk Renoirs, die überraschenderweise von dessen idealistischen Anhängern oft als "Malerei des Glücks" verstanden wird. Auch da setzt Zimmermann einen Gegenakzent und erkennt scharfsichtig eher die "Widersprüche des Glücks" und eine "bedrohte Idylle" in den Gemälden.

Diese letzte Phase kommt in der Ausstellung nicht vor. Sie ist es aber, die den geschmäcklerischen süsslichen Eindruck mit verschmierten Farben des Malers bestimmt hat. Ohne wenigstens knapp darauf hinzuweisen geht nicht. Thea Sternheim hat drastisch von einer "Limonadenstimmung" gesprochen. Ein Vergleich mit Claude Monet genügt, um diese Bemerkung und den weiter oben angebrachten Vorbehalt einsichtig zu machen.

Ob die Entwicklung im Werk Renoirs damit zu tun hat, dass er schwer unter Gicht litt, im Rollstuhl malte und sich unter Umständen den Pinsel an den Arm anbinden liess, ist schwer zu sagen. Eher nicht, auch wenn Renoir für sein Schicksal volles Verständnis und volle Anteilnahme beanspruchen darf.

So ist es am Ende ein Vorteil, dass die Ausstellung im Kunstmuseum sich auf das Frühwerk Renoirs beschränkt, im Sinn der Tradition des Museums, die nach Direktor Bernhard Mendes Bürgi darin besteht, grosse Künstler auszustellen, aber mit einem besonderen Fokus auf bestimmte Fragestellungen, neue Forschungsergebnisse und mit neuen Erkenntnissen.

Zu diesen Vorzügen gehört nebenbei, dass die Renoir-Ausstellung erlaubt, eine erhellendere Einschätzung des Begriffs Impressionismus vorzunehmen als die gewöhnlich vertretene, die das Spiel der Farben und des Lichts betont und auch wichtig, aber nicht entscheidend ist.

Kunstmuseum Basel: Pierre-Auguste Renoir. Zwischen Bohème und Bourgeoisie. Die frühen Jahre. Vernissage 31. März. Bis 12. August.
Ein ungewöhnlich schön gemachter Katalog ist zur Ausstellung erschienen. Er kostet 58 Franken.

30. März 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Sinfonieorchester Basel:
Letzte Saison unter Ivor Bolton

19. April 2024

Die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Musikgesellschaft soll ausgebaut werden.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).