Werbung

© Foto by Museum Tingely
"Es blüht, brodelt und wächst": Ernst-Werk "Vater Rhein"

Max chez Jean

Ausstellung Museum Tinguely in Basel: Das Untergründige im Werk von Max Ernst


Von Aurel Schmidt


Die ausgestellten Werke in der Ausstellung im Museum Tinguely in Basel lassen die Besucher auf den ersten Blick, um die Wirkung vorwegzunehmen, an den Blick in ein Gehirn denken und an die Operationen des Geistes, die darin ablaufen. Was man sieht, wuchert, bohrt und gräbt tiefe Schächte und unterirdische Kammern, macht gewaltige Sprünge und unterwandert, unterläuft, überrumpelt die schöne helle Ordnung. Man weiss nicht, wo der Anfang ist und das Ende stattfindet. Alles, was ist, ist etwas, das einfach immer weiter geht, sich einen Weg durchs Dickicht bahnt und dabei die erstaunlichsten Entdeckungen macht: Eine Assoziationskette, ein Fluss. Es erfindet sich seinen eigenen Kosmos. Der Geist ist erfinderisch. Er lässt sich nicht disziplinieren. Er schlägt über alle Stränge.

Was ist los? Zu sehen sind Werke von Max Ernst, ungefähr 150 an der Zahl – eine Ausstellung, wie es sie von diesem Künstler in der Schweiz schon lange nicht mehr gegeben hat. Guido Magnaguagno, Direktor des Museums Tinguely, konnte denn auch seine Zufriedenheit über die Ausstellung nur schwer verbergen. Aber er hatte dazu auch allen Grund.

Max Ernst (1891-1976) macht die geheimen Obsessionen und verschlungenen Wünsche im Unbewussten sichtbar. Das geschieht auf eine spielerische Art, denn der Geist ist ein bricoleur, wie man weiss, ein Bastler, der ruhelos suchend unterwegs ist.

 

"Biomorphe Figurationen erobern die Welt
und decken sie zu."


Max Ernst war ein grosser Künstler, also ein Spieler, ähnlich wie Picasso. Doch im Unterschied zu diesem hatte er es nicht auf die Form abgesehen, sondern mehr auf die Technik. Auf alle Techniken. Besonders mit der Collage, die sein geniales Spielfeld war, konnte Max Ernst nicht nur den Täuschungseffekt des Bildes vorführen, sondern auch, was etwas anderes ist, das Diverse und Unmögliche zusammenbringen und auf diese Weise das Leichte und das Schwere, das Verlockende und Verführerische, das Heimliche und Unheimliche aufdecken. Vorausgesetzt, dass man bereit ist, sich der latenten Beunruhigung auszusetzen, die von diesem Werk ausgeht.

Werner Spies, der einen massgeblichen Teil zur Realisierung dieser Ausstellung beigetragen hat, der beste Kenner des Künstlers, hat auf eine Besonderheit von Max Ernst hingewiesen: Auf die kleinen Formate, auf die Formen, die sich wie im Reagenzglas oder im Laboratorium, also so modellhaft und experimentell wie möglich, entwickeln.

Es blüht, brodelt und wächst im Werk von Max Ernst, überbordet, verschlingt sich gegenseitig. Die vegetabilen, biomorphen Figurationen, die pflanzlichen, tierischen und Fabelwesen erobern die Welt und decken sie zu. Auf einem Werk wie "La nymphe Echo" (1936) setzen Blätter und Blüten, setzt die dschungelhafte Natur dem blinden Rationalismus und der falschen Vernunft ein Ende. Es gibt keine Entkommen. Ein Bild "ohne Titel" aus dem Jahr 1921 (auf Seite 82 im Katalog) lässt sich beliebig lesen. Formen, die schwer zu durchschauen sind – oder im Gegenteil sehr leicht. Stachelige Kakteen und der Querschnitt durch ein menschliches Becken lassen keinen Zweifel an den Triebkräften der Natur. Das ist Max Ernst. Das Erotische ist stets präsent, nur allein schon durch den kreativen Akt. Hinter der verspielten Fassade pulsiert es gewaltig. Machen wir uns nichts vor.   

Am Ausgangspunkt für die Ausstellung stand der Wunsch des Museums Tinguely, ein Wandbild mit dem Titel "Dans le jardin de la nymphe Ancolie", das Max Ernst 1934 für das Dancing "Mascotte" im Corso-Theater in Zürich geschaffen hat, öffentlich zu restaurieren. Die Ausmasse betragen 4.15 auf 5.31 Meter. Das sind 22 Quadratmeter. Ein grosser Teil des Gemäldes wurde in der Vergangenheit respektlos übermalt. Später wurde das Wandbild abgenommen und im Kunsthaus Zürich ausgestellt.

Jetzt ist es im Museum Tinguely aufgetaucht. Das Publikum kann den Vorgang in einem eigens eingerichteten Atelier beobachten und den Fortgang der Arbeiten im Internet unter www.kunsthaus.ch laufend verfolgen.

 

"150 Werke geben einen einzigartigen
Überblick über das Werk von Max Ernst."


Mit diesem Projekt allein konnte es aber noch nicht seine Bewandtnis haben. Also fingen die Verantwortlichen des Museums unter der Leitung von Annja Müller-Alsbach damit an, für eine begleitende Ausstellung nach Werken von Max Ernst Ausschau zu halten. Und offenbar war es auf Grund des Entgegenkommens vieler Leihgeber möglich, eine Auswahl zu treffen, von der man mit Sicherheit sagen kann, dass sie in sich geschlossen ist und einen einzigartigen Überblick über die zahlreichen Facetten des Werks von Max Ernst gibt. Seit dem Jahr 2004 wurde an dieser Ausstellung gearbeitet. Jetzt ist sie für das Publikum zugänglich. Es wird lange dauern, bis wieder eine vergleichsweise Zahl von Werken an einem Ort zusammenkommt.
 
Max chez Jean in dessen Museum in Basel also. Jean Tinguely war von einem immensen Respekt für den Max Ernst vor allem der Dada-Zeit erfüllt. Die künstlerische Verwandtschaft und Freundschaft von Tinguely und Ernst wird dokumentiert durch eine Ausstellung, die unter dem Titel "Spielerische Mechanik bei Jeannot und Dadamax" beiden Künstlern im Max Ernst Museum in Brühl (Deutschland) bis Februar 2008 gewidmet ist.

 

Die Ausstellung im Museum Tinguely Basel dauert bis zum 27. Januar 2008. Dazu erschienen ist ein Katalog, der weniger interpretiert und mehr dokumentiert.

11. September 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).