Werbung

"Versuch, Deutungshoheit zu erlangen": Islam-Wissenschafter Gilles Kepel
"Versuch, Deutungshoheit zu erlangen": Islam-Wissenschafter Gilles Kepel

Eine Reise in die obskure Gedankenwelt von al-Kaida

Der getötete Terrorist Abu Mussab az-Zarkawi war Repräsentant einer kaum fassbaren "Organisation"


Von Beat Stauffer


Der Jordanier Abu Mussab az-Zarkawi (51), Jihad-Kämpfer und al-Kaida-Statthalter im Irak, ist tot. Einblicke in Denken und Weltbild dieses berüchtigten Terroristen und Massenmörders bietet das Buch "Texte des Terrors", das kürzlich unter der Leitung des berühmten Islamismus-Forschers Gilles Kepel auf Deutsch erschienen ist. Das Interview wurde anlässlich seines kürzlichen Auftritts im Museum der Kulturen in Basel geführt.


OnlineReports: Mit Ihrem Buch "Al-Qaida. Texte des Terrors" haben Sie sich zum Ziel gesetzt, die "Doktrin und die Ideologie des Gebildes, das wir al-Kaida nennen", sichtbar zu machen. Ist dies gelungen?

Gilles Kepel: Ich denke, dass es uns in der Tat gelungen ist. Hinter dem Projekt steht bekanntlich eine ganze Equipe von Lehrenden und jungen Forschern. Wir alle haben schon lange mit Texten der jihadistischen Bewegung gearbeitet und sind zur Auffassung gekommen, dass es sehr wichtig wäre, die schriftlichen Äusserungen der Kaida wissenschaftlich herauszugeben. Wir haben eine Auswahl der wichtigsten Texte getroffen und versucht, sie in den intellektuellen und theoretischen Zusammenhang einzuordnen, in dem sie wirken. Es handelt sich um Texte, die zahlreiche Bezüge zur islamischen Tradition und Kultur enthalten und entsprechend schwierig zu verstehen sind für Leser, die in dieser Kultur nicht bewandert sind. Wenn man begreifen will, wie die schwer fassbare al-Kaida wirklich funktioniert, kommt man nicht darum herum, diese Texte zu analysieren.

Für unser Buch haben wir Texte ausgewählt, die den folgenden vier Autoren zugeschrieben werden: Dem Kaida-Führer Usama bin Ladin und Aiman az-Zawahri, dem wichtigsten Ideologen; Abdallah Azzam, der als "geistiger Vater" des gegenwärtigen Jihad gilt; und schliesslich Abu Mussab az-Zarkawi* (Bild), der heute im Irak einen blutigen Jihad betreibt. Wir sind davon überzeugt, dass die Herausgabe der wichtigsten Originaltexte der Kaida in ihrem Entstehungszusammenhang sehr nützlich sein wird für alle, die sich mit diesem schwierigen Thema befassen.

OnlineReports: Sie schreiben, die ausgewählten Texte erlaubten es, ins "Innere der Gedankenwelt", ja in die "Weltanschauung" der Kaida einzudringen. Sind das nicht zu noble Begriffe? Handelt es sich bei diesen Traktaten nicht in erster Linie um Texte, die radikale Islamisten zum bewaffneten Kampf motivieren und anleiten sollen?

 

"Die islamische Kultur soll in eine Art
Kriegsmaschine umfunktioniert werden."


Kepel: Dies ist in der Tat ein wichtiger Aspekt. Gleichzeitig findet sich in diesen Texten aber auch eine "Weltanschauung". Für die Autoren geht es darum, die Macht innerhalb der islamischen Gemeinschaft zu ergreifen. Dazu wollen sie die islamische Kultur in eine Art Kriegsmaschine umfunktionieren, die im Dienst der Ideologie des Jihad zu stehen hat. Zu diesem Zweck muss die ganze bisherige Weltsicht umgekrempelt und die westliche Art zu denken vollkommen aufgegeben werden. Die Ideologen der al-Kaida wollen ein neues Denkgebäude, eine Art "geistiges Universum" errichten, in dem der Bezug auf die heiligen Texte, so wie sie diese verstehen, das zentrale Kriterium darstellt.

Darin wiederum kommt dem Jihad die wichtigste Rolle zu: Er ist das eigentliche Lebensziel, das Selbstmordattentat wird als höchstes menschliches Streben darstellt. Dabei argumentieren die Kaida-Ideologen in erster Linie gegen die anderen Muslime; die vorliegenden Texte sollen denn auch vorrangig einen Krieg innerhalb der muslimischen Gemeinschaft legitimieren. Al-Kaida versucht auf diese Weise, eine Deutungshoheit, eine Hegemonie über die anderen Strömungen in der islamischen Welt zu erlangen.

OnlineReports: Welches ist nach den vorliegenden Erkenntnissen der Kern, die Essenz der Kaida-Ideologie?

Kepel: Der Kern der Kaida-Ideologie besteht darin, ihren Anhängern zu erklären, dass es kein wichtigeres Ziel gibt als den bewaffneten Jihad und dass al-Kaida mit Hilfe dieses Jihad nicht nur die westliche Welt zerstören, sondern vor allem die Macht in den islamischen Ländern erobern und die "vom Islam abgefallenen" Regierungen stürzen wird. Schliesslich weisen diese Texte aus, dass al- Kaida in den islamischen Ländern ein ihr eigenes Verständnis von Religion durchsetzen will, das sich unmissverständlich von dem der anderen islamischen Strömungen abhebt.

OnlineReports: Bestätigen diese Texte nicht die schlimmsten Befürchtungen und Vorurteile, die man im Westen gegenüber radikal-islamistischen Gruppierungen und im Besonderen gegenüber al-Kaida hat?

Kepel: So ist es. Es sind Texte, die eine sehr grosse Gewaltbereitschaft signalisieren und die ohne Zweifel den Zusammenprall der Kulturen begünstigen, ja herbeiwünschen. Bin Ladin selber äussert sich ausdrücklich in diesem Sinn. Er geht dabei von der Annahme aus, dass der Islam bei einem weltumfassenden Zusammenstoss der Kulturen als Sieger hervorgehen wird. In unserem Buch sind auch schwer erträgliche Texte zu finden, die darlegen, weshalb man etwa kommunistische Frauen in Afghanistan oder generell "Ungläubige" töten soll. Meiner Ansicht nach handelt es sich dabei um den extremsten Ausdruck einer radikalen Auffassung von Religion.

 

"Das ist extremster Ausdruck einer
radikalen Auffassung von Religion."


OnlineReports: Sie beschreiben den Ägypter Aiman az-Zawahri als den Chefideologen der jihadistischen Bewegung und weisen darauf hin, dass gewisse Elemente seines Denkens verblüffende Ähnlichkeiten mit den messianischen Zügen protestantischer Millenaristen aufweisen, aber auch an die Ideologie der Roten Armee Fraktion RAF oder diejenige der Roten Brigaden in Italien erinnern. Worin besteht diese Ähnlichkeit?

Kepel: Obwohl Zawahri ein konsequent islamisches Vokabular verwendet, sind die Ähnlichkeiten frappant. Wenn er etwa erklärt, dass die muslimischen Massen "eingeschlafen" seien und dass man sie durch spektakuläre Gewaltakte "aufwecken" und ihnen zeigen müsse, dass der "Feind" schwach sei und dass man ihn zerstören könne, und wenn er argumentiert, dass sich Massen auf solche Weise mobilisieren liessen: Dann erinnert dies sehr stark an die Art und Weise, wie etwa Andreas Baader in den siebziger Jahren die Ermordung von Hanns-Martin Schleyer legitimiert hat.

OnlineReports: Welche politische Strategie gegenüber dem "ungläubigen" Westen verfolgt al-Kaida gemäss den von Ihnen untersuchten Texten?

Kepel: Die Ideologen von al-Kaida gehen davon aus, dass der bewaffnete Widerstand ab Mitte der neunziger Jahre in Algerien, Bosnien und in anderen Ländern im Prinzip gescheitert ist und deshalb eine neue Strategie ausgearbeitet werden muss. Diese besteht nach den Worten von bin Ladin darin, den "Kampf gegen den weit entfernten Feind" aufzunehmen. Damit meint er in erster Linie die USA. Sie sollen angegriffen werden - nicht in der Hoffnung auf einen kurzfristigen Sieg, sondern um auf diese Weise die Schwäche der Supermacht zu demonstrieren, welche die wichtigste Stütze der "ungläubigen" arabischen Regime ist. Auf solche Weise hofft al-Kaida, die arabischen Massen mobilisieren zu können.

In dieser Strategie spielen die Medien und vor allem spektakuläre Bilder eine zentrale Rolle. Zawahri formuliert unmissverständlich, dass al- Kaida die "Schlacht in den Medien" gewinnen müsse. Die Muslime in der ganzen Welt sollten sich in der Folge gegen die "ungläubigen" muslimischen Regierungen und gegen den Westen erheben. In diesem Sinn ist al-Kaida eine sehr moderne Bewegung, die genau weiss, wie die heutigen Medien funktionieren. Die Kaida-Ideologen sind sich bewusst, dass bei ihrem Kampf nicht eine bestimmte Argumentationsweise entscheidend ist, sondern die Produktion von Bildern, die weltweit Aufmerksamkeit erregen.

 

"al-Kaida weiss genau,
wie die heutigen Medien funtkionieren."


OnlineReports: Waren die Gewaltakte von az-Zarkawi und seinen Waffenbrüdern im Irak nicht sehr negativ für das Image von al-Kaida in Europa?

Kepel: Das ist in der Tat eine Gefahr für al-Kaida, und Zawahri hat davor auch gewarnt. Das Image des irakischen Widerstands hat durch die Gewalttätigkeiten Zarkawis stark gelitten. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass die grosse Mehrheit der europäischen Muslime kaum etwas über die Schiiten weiss. Für diese Menschen sind auch die Terrorakte von Zarkawi ganz einfach ein Problem der amerikanischen Besetzung.

OnlineReports: Sie beschäftigen sich seit langen Jahren mit radikal-islamistischen Bewegungen. Hat Sie der Inhalt der publizierten Al-Kaida-Texte in irgendeiner Hinsicht überrascht?

Kepel: Der Inhalt dieser Texte ist das Resultat einer Fusion mehrerer Traditionen: Einerseits der aus der Bewegung der ägyptischen Muslimbrüder hervorgegangenen radikalen und der von Aiman az-Zawahri vertretenen jihadistischen Tradition, anderseits der salafistischen Tradition, verkörpert durch Usama bin Ladin. Diese Strömung war den arabischen Herrscherhäusern gegenüber bekanntlich nicht von Anfang an feindselig eingestellt. In Afghanistan ist es dann zu einer Art Verschmelzung dieser beiden Strömungen gekommen, und auf diese Weise ist der salafistische Jihadismus entstanden. Die Texte, die wir untersucht haben, erlauben es nun, diese Entwicklung und die parallel laufende Entwicklung der Ideologie von al-Kaida recht genau zu rekonstruieren. Sie zeigen auch auf, welches die Konflikte im Innern der islamistischen Bewegung sind, etwa diejenigen zwischen den Jihadisten und der Strömung der Muslimbrüder, zu der etwa die Hamas in Palästina zu rechnen ist.

 

"In Europa ist die grosse Mehrheit
der Muslime ist auf einem anderen Weg."


OnlineReports: Forschungen über al-Kaida werden nicht im Elfenbeinturm angestellt. Sie sind im Gegenteil äusserst brisant. Zudem besteht ein dringendes Bedürfnis, Strategien zu entwickeln, um dem aggressiven Vorgehen von al-Kaida und vor allem ihrem Einfluss auf die Köpfe und Herzen von in Europa lebenden jungen Muslimen etwas entgegenzusetzen. Liefert Ihre Analyse die Grundlage, auf der sich eine solche Strategie erarbeiten liesse?

Kepel: Unser erstes Ziel war aufzuzeigen, wie der Diskurs von al-Kaida tatsächlich funktioniert. Dadurch, so meinen wir, lässt er sich entmystifizieren. Es ist jetzt Sache all derjenigen Muslime, die eine vollkommen andere Weltsicht und Auffassung ihrer Religion als die Kaida-Ideologen haben, auf der Basis unserer Arbeit eine andere Bedeutung für die islamische Tradition zu entwickeln. Für uns handelt es sich beim Programm von al-Kaida ganz klar um einen Versuch, eine Deutungshoheit über den Islam zu gewinnen und die Vielfalt und den Bedeutungsreichtum dieser Religion auf eine Doktrin zu reduzieren.

OnlineReports: Findet die Botschaft von al-Kaida und anderer radikal-islamistischer Gruppierungen viel Gehör bei jungen Muslimen in Europa?

Kepel: Ich glaube, diese Gruppierungen haben in Europa nie eine grosse Basis und auch keinen wirklichen Einfluss gehabt. Die grosse Mehrheit der in Europa lebenden Muslime befindet sich vielmehr auf einem anderen Weg: Demjenigen der Identifikation mit den europäischen Gesellschaften.

 

* Zarkawi wurde am 8. Juni 2006 bei einem amerikanischen Bombenangriff in der irakischen Stadt Bakuba getötet.

9. Juni 2006


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Zarkawi hat die verdiente Strafe eingeholt"

Vermutlich empfindet im Westen kaum jemand Mitleid mit diesem skrupellosen Mörder Zarkawi. Er griff zum Schwert und kam durch das Schwert um, das steht so in der Bibel. Anders sieht die Optik im arabischen Raum aus. Dort ist Zarkawi für viele Märtyrer, Vorbild und Held in einem. Einer, der es wagte, den USA mit Waffengewalt entgegenzutreten. Dabei wird geflissentlich übersehen, dass Zarkawi nur eines gut konnte: Geiseln nehmen, erpresserische Forderungen stellen, heimlich Bombenanschläge vorbereiten, unschuldige Zivilisten zu Hauf töten. Wann immer möglich wehrlose Menschen vor laufender TV-Kamera abschlachten und im Internet der weltweiten PC-Gemeinde zum Gaudi vorführen. Kurzum, ein Scheusal, das die verdiente Strafe endlich einholte. Seine Geistessaat ging auf, er konnte genug gleichdenkende Muslime um sich scharen. Mit Sicherheit werden wir weitere blutige Anschläge weltweit erleben müssen, die er noch vor seinem Ende in Auftrag gab.


Eric Cerf, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).