Werbung

© Foto by OnlineReports
"Leser sind Operateure": Lesestoff-Ressource Bibliothek

Lust am Lesen

Bücher und Texte erfordern und verdienen einen heute spielerischen und intelligenten, aber vor allem "operativen" Umgang


Von Aurel Schmidt


Eine bekannte Rock-Sängerin hat kürzlich von sich gegeben, sie habe keine Zeit, um Bücher zu lesen. Sie lese nur Mode- und Life Style-Zeitschriften und andere Magazine dieser Art. Dafür hat sie Zeit. Es kommt eben nicht auf die Zeit an, sondern darauf, was man mit ihr macht.

Nun sollte man Rock-Sängerinnen nicht nach ihren Lesegewohnheiten fragen. Sie sind nicht unbedingt das Personal, von dem man eine erhellende Antwort erwarten kann. Die Frage ist schon anspruchsvoll genug. Um wieviel mehr erst ist es die Antwort.

Lesen ist eine stille Tätigkeit, eine Art und Fähigkeit, auf sich selbst einzugehen, ausserhalb des Trubels und Lärms der Welt.

Eine gesellschaftliche Tätigkeit ist es nicht, Anerkennung kann man sich damit nicht verdienen. Mit einem Goal schon eher. Das ist der Unterschied. Aber es kommt auch keinem Menschen in den Sinn, zu lesen, um damit Anerkennung zu finden. Man liest um des ideellen Gewinnes willen, den man dabei für sich erzielt. Es ist eine Bereicherung einer anderen Art als der ökonomischen.

 

"Ein Buch wird nicht gelesen
wie eine ablaufende Filmhandlung."


Lesen ist eine Tätigkeit, die Einsatz, Intelligenz und persönliches Format erfordert, aber auch mit viel Lust verbunden ist. Die Lust am Text, die der französische Denker Roland Barthes beschrieben hat, besteht im lockeren, konstruktiven und spielerischen Umgang mit dem ihm. Ein Buch wird nicht wie eine Filmhandlung gelesen, die abläuft und aus deren aufeinander folgenden Episoden sich ein Eindruck festsetzt. Lesen ist eher eine operative Tätigkeit, wie die Bedienung einer Maschine, die Geist, Wissen, Kunst, Phantasie, Imagination, Witz produziert, auf jeden Fall etwas Neues.

Lesen ist aus diesem Grund kein Vollzug eines vorgegebenen Textes, sondern die souveräne, aktive Aneignung eines Textes, der so lange nicht abgeschlossen ist, als er nicht von jemand übernommen, umgewandelt, assoziativ arrangiert, erweitert, fortgesetzt wird.

Von niemandem wird erwartet, dass er sich strikt an den Text hält. Der Text steht zur Verfügung. Der Umgang mit ihm ist die Hauptsache. Der Leser kann Seiten überspringen, wiederholen, eine Pause machen, sich unter Umständen zwischendurch ein anderes Buch vornehmen. Es besteht keine Notwendigkeit und kein Zwang, es in einer bestimmten Richtung, von Seite 1 bis zur letzten in einer kontinuierlichen Folge, zu lesen. Alles ist möglich.

Es kommt darauf an, etwas Eigenes aus dem Text zu machen. Der Leser ist ein Operateur, das Buch eine Werkzeugkiste, der Akt des Lesens eine Montage-Kunst.

 

"Bücher und Texte
sind zum Navigieren bestimmt."


Der Text ist infolge dessen etwas zum Navigieren. Das kann solange gehen, bis man auf eine Stelle stösst, die zum Einhalten zwingt, zum Nachdenken. Das ist der Punkt, an dem der Leser sein Recht beansprucht und seinen eigenen Diskurs aufnimmt, also seinen eigenen Weg geht, ohne sich irgendwelchen Vorschriften von Schulmeistern und Lektüreagenten zu beugen.

Schon seit Längerem kann eine Tendenz festgestellt werden, dass Bücher keine zwingende einheitliche, geschlossene, unveränderbare Konstruktion mehr zu sein beanspruchen, sondern ein offenes Arrangement sein wollen, ein weites Feld, auf dem man sich in jeder Richtung bewegen kann. An jedem Punkt kann man beginnen, jeder ist für einen Einsteig geeignet.

So gibt es zum Beispiel Essays, die ihr Thema in lexikalischer Form behandeln, mit Querverweisen, die von einer Eintragung zur einer anderen wie durch ein Dickicht führen, womit schon der Guerilla-Charakter des Lesens angedeutet ist. Jeder willkürliche Umgang mit Texten und Büchern ist eine Befreiung vom Zwang eines bestimmten Umgangs mit dem Buch.

Viele Texte und Bücher stellen eine Kontakt zu anderen Texten und Büchern her. Auf diese Weise zeigt sich, dass alles Geschriebene einen internen, sozusagen unterirdischen Zusammenhang aufweist.

Jeder Text verbindet und verbündet sich mit anderen und bildet einen Kontext. In der modernen Sprache ist es ein Netz, das Texte und Bücher herstellen. (Seitdem wir mit dem Internet umgehen, können wir das besser verstehen.)

Ein Text ist nie genug, ein Buch ist immer nur ein Ausschnitt aus etwas Grösserem, weil alle Texte und Bücher miteinander verschwistert und verbunden sind. Es bedarf deshalb stets eines zweiten, dritten, vierten Buchs, das heisst vieler Bücher, um ein Buch, ein einzelnes, zu verstehen. Erst das zweite Buch schliesst das erste ab und das dritte das zweite. Wenn ich nur eines gelesen habe, weiss ich nichts oder nicht genug. Bei zwei weiss ich schon mehr, bei drei noch mehr. Ich habe etwas zum Vergleichen und Kombinieren. Lesevergnügen beruht auf einem additiven Prinzip.

Am Ende wacht, wer liest, aus dem Traum des einzelnen gelesenen Buchs in der Realität der Bibliothek auf.

Der Grundsatz gilt: Es gibt kein Buch ohne ein anderes.

 

"Die unterhaltsame Kunst
des parallelen Lesens."


Daraus ergibt sich die unterhaltsame Kunst des parallelen Lesens. Meistens wird ein Buch nach dem anderen gelesen. So halten es viele Lesende. Viel abwechslungsreicher ist es jedoch, mehrere Bücher nebeneinander zu lesen und so mehrere Seiten aus einem Buch mit mehreren aus einem anderen zu verketten. Das ist es, was den Leser zum Operateur macht und die Lesenden zu Mitgliedern der Republik des Geistes.

Äusserlich sind "Mein privates Lexikon" von Alberto Savinio und "Die Elixiere der Wissenschaft" von Hans Magnus Enzensberger zwei verschiedene, distinkte Bücher. Trotzdem gibt es etwas, das sie im Inneren miteinander verbindet. Es ist kein surrealistischer Zufall, sondern ein Kreisen von Asteroiden auf einer galaktischen Umlaufbahn; ein Kräftefeld, auf dem die Ereignisse und Begegnungen stattfinden; eine polare Komplementarität.

Vor einiger Zeit las ich die "scherzhafte Abhandlung" mit dem Titel "Der Philister vor, in und nach der Geschichte" von Clemens Brentano. Der Autor unterzieht darin den Philister, den deutschen Spiessbürger, einer ebenso humorvollen wie schonungslosen Untersuchung. Die Idee, die zur Materie gesunken ist - das sei die Welt des Philisters, schreibt Brentano. Alles ist sortiert, paginiert, numeriert, etikettiert, definiert, alles bestimmt und fixiert, nichts dem Zugriff zugänglich. Eine schreckliche Welt. Brentanos Philister-Buch ist damit auch ein unbestechlicher Blick auf das deutsche Biedermeier, die Zeit von 1815 bis 1848. Man ist beim Lesen immer gleich mitten im Historischen.

Gleichzeitig las ich die Erinnerungen von Ernest Shackleton, der 1914-1917 eine missglückte, an Strapazen unvorstellbare Antarktisexpedition leitete. Alles, was mit Eis, Schnee, Kälte, Einöde zu tun hat, ist faszinierend. Aber was haben die beiden Bücher von Brentano und Shackleton miteinander zu tun?

Nichts; nicht das Geringste. Oder alles. Die Pole der Welt kommen zusammen und berühren sich. Nur lesend gelingt es, die manchmal geradezu schreckliche, absurde und doch auch wieder berauschende, überwältigende Vielfalt der Welt in den Griff bekommen, und auch nur so ist es möglich, sich für Augenblicke aus der Verengung und Einkapselung des Subjekts zu befreien.

3. März 2006


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).