Werbung

© Foto by Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Zürich
"Nicht zentral gesteuerte Prozesse": Stare in Schwarmformation

Schwarm-Philosophie: Wie Menschen ihre Verhältnisse aushandeln

Eine neue Gesellschaftsform, die auf Kommunikation, Kooperation und Kreativität beruht, zeichnet sich ab


Von Aurel Schmidt


In seinem Buch "Die Weisheit der Vielen" untersucht der amerikanische Schriftsteller James Surowiecki, "warum Gruppen klüger sind als Einzelne". Gezeigt wird auf anregende Weise, wie eine andere, aussichtsreichere, im Zeichen der Kooperation und Kreativität stehende Zukunft aussehen könnte.


Also gut: Warum sollen Gruppen klüger sein als Einzelne, Experten und einsame Entscheidungsträger beziehungsweise straff strukturierte Organisationen mit einer hierarchischen Kommandostruktur? Weil die Mitglieder der Gruppe sich austauschen und unter Umständen streiten, ihr Wissen einbringen, auf ein breit gestütztes, diverses Wissen zurückgreifen und auf diese Weise am Ende fundiertere Beschlüsse fassen können.

Die Gruppe, das Team, die Menge, die Masse fällt im Durchschnitt ein gutes Urteil, meint Surowiecki. Oder mit anderen Worten: "Eine aus klugen und weniger gescheiten Agenten bestehende Gruppe schnitt fast immer besser ab als eine Gruppe, die nur aus klugen Agenten bestand." Drei Menschen gemeinsam sind klüger als der klügste von ihnen allein, sagt ein Sprichwort.

Gruppen, in denen Entscheidungen zustande kommen, bei denen alle Betroffenen beteiligt und alle Beteiligten betroffen sind, werden heute mit dem Begriff "Schwarm" bezeichnet.

 

Nicht kontrolliert, nicht zentral gesteuert

So gesehen, hat Schwarm-Philosophie mit Informationsverarbeitung, positiver Rückkoppelung und spontaner Selbstorganisation zu tun. Mit Kommunikation im weitesten Sinn also. Ähnlich geht es in der Natur bei Vogel- oder Fischschwärmen oder bei Tierarten, die in Rudeln leben, zu, wo jedes Mitglied sein Wissen an seinen Nachbarn und dieser an den Nächsten weitergibt: zum Wohl aller. Peter Miller, der für "National Geographic" arbeitet, beschreibt diese hoch effiziente, aber nicht gelenkte Verhaltensweise in seinem Buch "Die Intelligenz des Schwarms". Wo liegt das Geheimnis der spontanen Bildung von Mustern und Ordnungen von Populationen? Unter welchen Voraussetzungen treten Störungen auf? Die gewonnenen Erkenntnisse vergleicht Miller mit Verhältnissen in der Gesellschaft der Menschen.
 
Mit Schwärmen sind keineswegs Kollektive gemeint, sondern nicht kontrollierte beziehungsweise nicht zentral gesteuerte Prozesse: "crowd wisdom", wie der Originaltitel von Surowieckis Buch lautet. Schwärme sind Netzwerk-Phänomene. Sie funktionieren wie Musiker, die jammen, meint der amerikanische Autor Howard Rheingold.
 
Als Beispiel für ein Schwarm-Vorgehen nennt Surowiecki den Sars-Virus. Wichtig war nicht, wer ihn zuerst entdeckte, sondern dass es durch internationale Kooperation möglich war, viele Erreger auszuschliessen und durch dieses Selektionsverfahren dem Ziel der Bekämpfung der Krankheit in kürzester Zeit näher zu kommen. 

 

Brachliegendes Wissen aggregiert

Unter dem Begriff des Schwarms muss daher der Versuch verstanden werden, das verstreut vorhandene, aber oft brachliegende Wissen schnell zu aggregieren – es fruchtbar zu machen – , um so Informationen zu gewinnen, Kreativität zu fördern und Entscheidungen zu verbessern, wie es der amerikanische Rechtswissenschafter Cass R. Sunstein in seinem Buch "Infotopia" ausdrückt.

Weitere  Anwendungen findet die Schwarm-Philosophie zum Beispiel bei Wikis (von denen Wikipedia nur eines ist; ein Wiki ist eine im WorldWideWeb verfügbare Seitensammlung, die von den Benutzern online geändert werden kann). Wikis dienen unter anderem bei internen Umfragen und Abklärungen in Unternehmen. Open Source-Organisationen sind Schwarm-Realisationen. Auch Prognosemärkte, Umfragen im Stil von börsenähnlichen Transaktionen, um Meinungen herauszufinden und Stimmungen zu messen, können als Schwarm-Phänomene interpretiert werden.

Allerdings ist der Konformitätsdruck und sind die Widerstände gegen das Schwarm-Prinzip offenbar enorm gross, was dazu führt, dass sich rasch Cliquenwirtschaften ausbreiten. Das kann – nach Surowiecki – zum Beispiel im Fall einer Börsenblase der Fall sein, wenn alle das Gleiche tun wie alle anderen und es keinen unabhängigen, auf Antagonismen beruhenden Diskurs gegeben hat. 

 

Vertrauen in die Demokratiefähigkeit

Auf diesen Überlegungen beruht Surowieckis Vertrauen in die Demokratiefähigkeit der Menschen. Da mag der Club Helvétique noch lange wettern gegen demokratische Entscheidungen, die seinen Mitgliedern nicht passen. Auf das Ganze gesehen, lässt sich sagen, dass die moderne Schweiz mit ihrem politischen System der direkten Demokratie bisher gut gefahren ist, auch wenn die classe politique (wie bei der Minarett-Abstimmung) oder die classe économique (wie beim Renten-Umwandlungssatz) nicht immer das gleiche will wie die Mehrheit der Menschen.

Demokratische Entscheidungen an der Urne wie in der Schweiz sind daher als genuine Schwarm-Ereignisse zu betrachten. Überhaupt erscheint es, als könne der Schwarm-Begriff als neues Paradigma unserer Zeit verstanden werden.

 

Ein gesellschaftliches Projekt

Direkt angesprochen ist damit die Übertragung des Schwarm-Gedankens auf die Gesellschaft. Es liegt auf der Hand, dass die Entwicklung der modernen Kommunikationsmittel (wie SmartPhone, Twitter, SMS) die Schwarm-Philosophie und -Praxis in einem unvorstellbaren Mass begünstigt hat.

Howard Rheingold hat in seinem Buch "Smart Mobs: The Next Social Revolution" das Thema aufgegriffen und "the power of the Mobile Many", die Macht der neuen mobilen Massen – des Schwarms –, untersucht, angefangen beim Widerstand gegen die WTO-Konferenz 1999 in Seattle. (Das Buch ist 2002 erschienen, aber noch nicht übersetzt. Was ist los? Schlafen die Verleger?)

Der Protest hat eine Schwarm-Form angenommen. Natürlich kann der Schuss auch hinten hinausgehen, zum Beispiel im Fall von Chaoten und Hooligans, kriminellen beziehungsweise terroristischen Vereinigungen oder wenn destruktive Ideen sich ausbreiten.

Dazu ist zu sagen, dass in solchen Fällen eine kontradiktorische Auseinandersetzung ausgeblieben ist und statt dessen ein verbindlicher Einheitsgedanke dominiert hat. Ausserdem widersprechen die negativen Beispiele in keiner Weise den impliziten Mitteln und Möglichkeiten der widerständigen Organisation. Erschwerend kommt hinzu, dass der Mensch a priori kein altruistisches Wesen ist und dass in kleinen Gruppen die Rücksichtnahme viel grösser ist als in grossen und anonymen, was den konsensuellen Druck erhöht. 

 

Protest und Emanzipation

Trotzdem deutet vieles auf einen Umschwung hin. Das Leben im Schwarm hat nicht nur ein neues Protestpotenzial hervorgebracht, wie die Opposition gegen "Stuttgart 21" zeigt, sondern auch ein neues Lebensgefühl geweckt und einem Emanzipationswillen zum Ausdruck verholfen. Das wird für die Zukunft bestimmend sein.

Die Gesellschaft wandelt sich. Bei Rheingold kann man verfolgen, wie es geschieht. Heute schon kann man sehen, dass die Eliten und die politische Klasse in der digital vernetzten Gesellschaft einen neuen Player bekommen haben, eine Gegenmacht, die sie in Zukunft nicht mehr ignorieren können. Gemeint ist damit sowohl ein zivilgesellschaftliches Projekt wie die flach strukturierte "Multitude" von Michael Hardt und Antonio Negri (die Welt hat kein Zentrum mehr und ist umso schwerer zu steuern) im Sinn einer Antwort auf das vertikal orientierte "Empire" (womit die totale Gesellschaft gemeint ist).

 

Widerspruch in den Chefetagen

Auch ein grundsätzlich neues Denken hat die Schwarm-Idee hervorgebracht. Eine Anzahl von bestimmten Überlegungen ist damit verbunden. Wissen und Information sind kein alleiniger Besitz mehr, sondern ein zirkulierender, frei zugänglicher Wert. Einer von Surowieckis Vorschlägen lautet, spekulative Ideen zu fördern. Minderheiten-Argumente und divergierende Meinungen sind wichtig, sie müssen konsultiert und in der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden, weil sie zum Wohl des Besseren beitragen. Sunstein seinerseits meint sogar, Widerspruch und Dissens müssten zur Pflicht erhoben werden, auch in den Chefetagen, und nicht nur deklamatorisch.

Wo diese Auffassungen auf der Strecke bleiben und Überzeugungen und absolute Ideen sich festkrallen, also keine notwendige Hinterfragung als geistige Lockerungsübung möglich ist, setzen sich sture und schlechte – autoritäre, rechthaberische, von einer Ideologie dominierte – Verhältnisse durch.

Wo sie dagegen Erfolg haben, kann zuversichtlich damit gerechnet werden, dass die Menschen gemeinsam und friedlich untereinander ihr Zusammenleben entscheiden und einrichten.


Bibliografie
James Surowiecki: Die Weisheit der Vielen. Warum Gruppen klüger sind als Einzelne. Taschenbuch bei Goldmann. Fr. 18.90.
Peter Miller: Die Intelligenz des Schwarms. Was wir von Tieren für unser Leben in einer komplexen Welt lernen können. Campus Verlag. F. 31.90.
Cass R. Sunstein: Infotopia. Wie viele Köpfe Wissen produzieren. Suhrkamp Verlag. Fr. 38.90.

22. Oktober 2010


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).