Werbung

© Foto by Martha Rocher / Museum Tinguely, Basel
"Sein Thema war die Kinetik": Tinguely-Werk "Méta-Matic", Künstler Tinguely

Der Hausgeist nimmt seine Position als Hausherr ein

Das Museum Tinguely in Basel stellt Jean Tinguely aus und rückt das Bild von ihm in ein neues Licht


Von Aurel Schmidt


"Tinguely@Tinguely" heisst die Ausstellung im Basler Museum Tinguely – dem Haus, in dem der Künstler zu Hause ist. Die Fokussierung auf ihn, die an diesem Ort sinngemäss betrieben wird, ist immer noch nicht ausgeschöpft, bietet aber auch die Gefahr einer hagiografischen Überbewertung.


Es ist, als sei der Hausgeist an den alten Ort seines Wirkens zurückgekehrt, nur diesmal als Hausherr. Das Museum Tinguely ist sein natürlicher Lebensort, von dem man meinen könnte, dass er ihn nie verlassen hat. Was nicht stimmt, aber was man sich ja einfach nur spielerisch vorstellen kann. Alles bewegt sich, und Leben ist Bewegung.

Die Verbindung Tinguelys mit Basel bekommt also durch sein Museum eine doppelte Ebene. Tinguely war in Basel eine öffentliche Person, und er hat sich in dem Haus für den Rest seines Nachlebens eingerichtet und niedergelassen. Er war in der weiten Welt zu Hause, als Künstler, Demiurg (griechischer Schöpfergott), Spieler, auch als Autorenn-Aficionado und Fasnächtler, aber Basel war sein kreatives Zentrum, mit dem er zeit seines Lebens verbunden blieb. Das wird mit dem für ihn eingerichteten Museum für lange Zeit so bleiben. Dass dabei eine gewisse hagiografische Überbewertung entstanden ist, hat sich als Teil seiner Biografie so ergeben. Es gehört dazu.
 
Tinguely@Tinguely also. So heisst die neue Ausstellung in seinem Museum, die noch einmal seine Person in Erinnerung ruft und sein Werk vor aller Augen ausbreitet, wissenschaftlich aufgearbeitet, jetzt in einer Übersicht 21 Jahre nach seinem Tod und 16 Jahre nach Eröffnung des Museums für ihn. Es ist übrigens die 50. Ausstellung in dem Haus.

Zeichnungen und Aktionen gewürdigt

Genauso wichtig wie die Ausstellung ist der Katalog, der als Standard- ebenso wie als Nachschlagewerk angesehen werden soll (und kann) und die gewachsene Sammlung des Tinguely-Orts vorstellt. Ungefähr 150 Skulpturen werden beschrieben.

Ein neuer, erweiterter Blick auf das Werk soll damit angeregt werden. Das Neue daran ist vor allem, dass jetzt nicht mehr die Skulpturen das Feld besetzen, sondern auch die Zeichnungen und performativen Aktionen vermehrt ins Blickfeld rücken und deren Bedeutung erkannt und gewürdigt wird. An Zeichnungen von Tinguely hat ja nie ein Mangel geherrscht, jetzt aber sind sie erstmals systematisch erfasst worden. Der Katalog enthält auch eine 100-seitige bebilderte Biografie Tinguelys von Dominik Müller, die zusammen mit 960 Fotos und Hunderten Fussnoten erscheint. Natürlich fehlt auch eine ausführliche Dokumentation nicht, und nicht zuletzt wird die konservatorische Erhaltung der Maschinenwerke im Museum behandelt, die für deren Verantwortliche eine beachtliche Herausforderung darstellt.

Auf den 550 Seiten des Katalogs lässt sich manches unterbringen. Fünf bis sechs Personen haben zwei Jahre daran gearbeitet. Soviel zum Aufwand. Der Ertrag hat dementsprechend Gewicht, auch auf der Waage.

Die Ausstellung zum Katalog

Anders, als es sonst der Fall ist, erscheint diesmal also nicht der Katalog zur Ausstellung, sondern es begleitet umgekehrt die Ausstellung den Katalog. Was dabei in den von Mario Botta gestalteten Räumen zu sehen ist, darf sich trotzdem oder erst recht sehen lassen. Das ganze Haus im Park der Solitude steht diesmal für die Präsentation von Tinguelys Werk zur Verfügung. Gezeigt werden 120 Skulpturen bei nur drei Leihgaben. Alle Werke kommen also aus dem Bestand des Hauses. Ergänzt und umgeben werden sie von Zeichnungen, deren Zahl jedoch das Fassbare übersteigt. Zwischen hundert und zweihundert werden es sein, eher mehr als weniger.

Was ist neu am Tinguely-Bild? Das Museum hat selbst alles dazu beigetragen, es in der Welt zu verbreiten und zu festigen. Tinguely war eine zentrale Figur in der Kunst des 20. Jahrhunderts zwischen Dada und Pop-Art. Sein Thema war die Kinetik, die Bewegung, was bei der Stabilität des verwendeten Eisens fast ein Widerspruch ist, aber auch deutlich die Spannbreite dieses Werks zu erkennen gibt. Was ihm zugrunde liegt, ist die Erweiterung von der Fläche und Statik in das Räumliche und Mobile.

Dass die Zeichnungen schnell entstanden sind, scheint nahezuliegen und kann zuletzt als Hinweis auf Tinguelys Thema der Bewegung verstanden werden, genau wie etwa die Rennauto-Begeisterung. Anja Müller-Alsbach hat in den Zeichnungen gerade deren "Prozessualität", den Bewegungsfluss im Medium der Zeichnung, hervorgehoben.

Das Spiel als Grundlage der Kreativität

Natürlich kann man sich beim Besuch der Ausstellung fragen, ob die Bewegung in Tinguelys Werk nicht am Ende ein Leerlauf führt. Perpetua mobilia sind es nicht, und von der Schwerkraft können sie sich nie befreien. Nach jedem Anlauf dreht sich alles, wippt und kippt und schwankt alles, wiederholt sich alles und kommt alles schliesslich zum Stillstand. Wenn man aber von der Nutzlosigkeit des Leerlaufs ausgeht, gelangt man bald einmal zur spielerischen Qualität dieses Werks, sogar die beweglichen Schatten an den Wänden bilden einen Teil der Werke, und das Spiel in jeder denkbaren Bedeutung wiederum ist der zwingende Ausgangspunkt jeglicher Kreativität.

Spiel, Nutzlosigkeit, Kreativität, das ist die Trinität der Kunst. Kunst muss nicht sein. Unverzichtbar ist sie trotzdem, weil sie dem Menschen einen Bereich jenseits des fürchterlichen Utilitarismus anbietet, einen Freiraum, ein Refugium. Das gilt in besonderer Weise für Jean Tinguelys Maschinenkunst.

Mit Bedeutung aufgeladen

Zuletzt kann alles, was Tinguely angefasst hat, mit höchster Bewunderung, ja Verehrung zur Kenntnis genommen werden. Ist der Katalog nicht vielleicht selbst ein Beitrag an die Hagiografie des Künstlers? In einer Erklärung im Katalog zu "Fontaine No. 2" (1960) wird bemerkt, dass Tinguely "schon als Knabe mit Begeisterung Wassermühlen in den Bächen oberhalb Basels" baute. Sogar das wird noch mit Bedeutung aufgeladen. Und im Sous-Sol des Museums hängt eine Fotografie mit einer "Innenansicht der Toilette in Soisy-sur-Ecole in Jean Tinguelys Haus". Soweit kann die Legendenschreibung (was die Bedeutung des Begriffs Hagiografie ist) gehen.

Das Museum Tinguely ist dem Werk und dem Geist Tinguelys gewidmet. Das ist so gewollt, und es ist so in Ordnung. Dennoch stellt sich die Frage, ob das für Jean Tinguely bestimmte Museum als monografische Institution nicht zu sehr auf den Haus-Künstler fokussiert ist, also einer Einschränkung unterliegt, und ob eine thematische Erweiterung nicht frische Luft in die Museumsräume von Mario Botta brächte.

Für Roland Wetzel, den Direktor des Museums Tinguely, kann davon keine Rede sein und soll es auch nicht sein. Er ist voller Ideen, das Jahresprogramm für 2013 zeigt es, und das Thema Tinguely als Zentralfigur der Kunst des 20. Jahrhunderts ist für ihn bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Bei den Kenntnissen, die im Verlauf von 16 Jahren in dem Haus erarbeitet worden sind, ist das naheliegend und glaubhaft. Der Katalog ist ein Beweis dafür, und es gibt allen Grund, diese Arbeit und das erzielte Ergebnis zu würdigen. Aber die gestellte Frage, wo die Grenzen der Bewunderung liegen, ist dadurch nicht beantwortet.

Museum Tinguely Basel: Tinguely@Tinguely. Vom 6. November 2012 bis 30. September 2013. Katalog (Tinguely Museum und Kehrer Verlag), 58 Franken.

6. November 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Das Menschliche im Unnützen"

Dieser Artikel macht mich erst recht "gluschtig" auf die Tinguely-Ausstellung. Danke, Aurel Schmidt.

 

Zu Tinguely habe ich an sich ein gespaltenes Verhältnis: War er nun ein Anbeter oder Kritiker des Materialismus? Eines ist sicher: Seine Werke erinnern mich immer wieder an einen Satz aus einem Programm des leider verstorbenen, deutschen Cabarettisten Hanns Dieter Hüsch, in welchem er mal einen arabischen Philosophen (oder wohl eher sich selbst (?)) zitierte, wonach das Menschliche im Unnützen liege. Gemäss der heute vorherrschen Ideologie, soll es in der menschlichen Gesellschaft nur darwinistisch Zweckorientiertes geben. Danach richten sich auch je länger je mehr die durchökonomisierten Wirtschafts-Ideologen und ihre politischen VertreterInnen von Links bis Rechts aus. Das Unnütze gehört gemäss dieser Lehre deshalb ausgemerzt (mit Ausnahme des Gripen etc etc., aber das ist eine ander Frage). Zumindest was ideologisch nicht rentiert - weg damit!

 

Genau darum aber liebe ich, und viele anderen Menschen auch, z.B. die Basler Herbstmesse oder einen Trödlermarkt, und und und. Kurzum, das "Unnütze". Weil es nicht so tödlich verzweckt ist wie der Rest der heutigen Welt, sondern wie Tinguely's Werke einfach menschlich.


Dieter Stumpf, Bsel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).