Werbung

© 2015, ProLitteris, Zürich – Foto: Courtesy Pace Gallery
"Wie in einer fraktalen Konstruktion": Dubuffet-Werk "Mêle moments"

Der Augenblick, als Jean Dubuffet die Kunst erfand

Der französische Künstler hat in seinem Werk die Befreiung seines inneren, verborgenen Lebens öffentlich gemacht


Von Aurel Schmidt


Dubuffet war mit dem Basler Galeristen Ernst Beyeler eng verbunden, dessen Fondation in Riehen den Künstler jetzt in einer breiten Übersicht ausstellt. Abgründige und spielerische Seiten des Werks öffnen sich, der Gang durch die Ausstellungsräume wird zur Begegnung mit einem ungebändigten kreativen Potenzial.


Die Fondation Beyeler stellt in ihrer neuen Ausstellung den Vergleich des Werks des französischen Künstlers Jean Dubuffet (1901-1985) mit Landschaften an. Die materielle Oberfläche der Gemälde lässt diese Interpretation durchaus zu. Landschaft ist nicht das Thema der Malerei, sondern das, was auf der Bildunterlage als Beschaffenheit des Werks ausgeführt wird. Leider jedoch schränkt der Begriff Landschaft das unglaublich vielseitige Schaffen von Dubuffet viel zu sehr ein.

Beim Betrachten vieler seiner Werken könnte man meinen, immer das gleiche Bild zu sehen, das sich, von einem zum anderen, wie in einem Film bewegt und laufend verändert. Immer das gleiche und doch jedes Mal ein anderes Bild in unendlich vielen Schritten und Veränderungen, die alle so minim sind, so unauffällig, dass man lange schauen muss, bis man das formale Vorgehen durchschaut.

Kleinteilige Formen, grossformatige Werke

Es ist eine einfache Arbeitsweise und doch alles andere. Dubuffet setzt winzige, kleinteilige Formen ein und arrangiert sie zu einem Ganzen, dass wie ein Puzzle zusammengesetzt ist. In jedem einzelnen Bildelement sind, wie in einer fraktalen Konstruktion, alle übrigen enthalten, jeweils auf einer anderen Skala. Mit solchen fragmentierten Teilen hat er in immer neuen Kombinationen ein Werk entstehen lassen, das durch eine einzigartige Intensität, bohrende Beharrlichkeit und visuelle Vielfalt eine optische Raserei entfaltet.

Wenn ich versuche, mit diesen Zeilen das Phänomen Dubuffet zu erfassen, merke ich schon, dass ich auf dem Holzweg bin. Mit einer vernünftigen Erklärung das Werk dechiffrieren zu wollen trägt nichts zu seiner Erkenntnis bei. Der implizite Wahnsinn wird so nicht vermittelt.

Was soll das heissen, Raserei? Wahnsinn? Das sind zu determinierte Begriffe, und Eindeutigkeit ist das genaue Gegenteil dessen, worum es geht. Dann also vielleicht Spielerei, Verführung, Ironie, ein Lachanfall? Eine Obsession? Keineswegs. Eine Energie auf dem Weg zu ihrem Ausdruck, das kein Ziel ist, sondern ein Prozess. Ein Delirium ist vielleicht der am ehesten passende Begriff.

Dubuffet hat, bis er vierzig war, ein bürgerliches Leben als Weinhändler geführt, und dann, nach verschiedenen vorausgegangenen Anläufen, den Entschluss gefasst, Künstler zu werden. Sein Interesse galt von Anbeginn Kinderzeichnungen, der Kunst der Geisteskranken, Graffiti: der Art brut.

Vibrierendes Künstlerleben

Wenn man diese Voraussetzungen kennt, versteht man Dubuffets Werk schon etwas besser, weil dieses vibrierende innere Künstlerleben in jeder Zeichnung, jedem Öl- und Materialbild, jeder plastischen und architekturalen Formgebung enthalten und mit ihm verbunden ist.

Dubuffets geistige Beziehung zum Schriftsteller Alfred Jarry, dem Autor des grotesken Theaterstücks "König Ubu", und der von ihm begründeten "Pataphysik" sowie zum Surrealismus zeigen bereits an, dass hier einer am Werk war, der sich über alle Einschränkungen, Konventionen, Gebote hinwegsetzte und nach unverwechselbaren Ausdrucksformen suchte, gesucht hat, nach dem Ursprung des Kreativen.

Wie die Pataphysik eine fröhliche Nonsens-Wissenschaft war, deren Ziel darin bestand, die aufgeblasene Metaphysik rückgängig zu machen, hat auch Dubuffet nie danach gesucht, was etwas bedeuten könnte, sondern danach, was da ist, das heisst was sichtbar ist (oder gemacht wird), also danach, was im Augenblick entsteht, wenn die Hand mit Stift oder Pinsel über Papier oder Leinwand fährt und Spuren hinterlässt, die wir, wie in diesem glücklichen Fall, als Kunst bezeichnen können.

Die bestehende Ordnung durchgewirbelt

Als Dubuffet als Künstler anfing, war es vielleicht schon höchste Zeit für ihn, sich von den Zwängen eines normalen beziehungsweise normierten Lebens zu lösen und die bestehende Ordnung, die ihn umgab, gehörig durcheinander zu wirbeln. Tief griff er in sein Unterbewusstsein und holte hervor, was er fand. Oder was er erfand, was seine Intuition ihm als sein einmalig Eigenes eingab.

Er machte, was er wollte – nein, falsch. Er machte, was es wollte, das heisst das innere Potenzial, das sich einen Ausweg, einen Ausdruck suchte, eine Befreiung, eine Beendigung der inneren Kolonisierung. Dubuffet war der Anti-Ödipus par excellence, der "universelle Produzent", den Gilles Deleuze und Félix Guattari beschrieben haben. Mit der Unbekümmertheit eines Kindes liess er seiner Kreativität freien Lauf, ohne Angst, ohne Konformitätsdruck, ohne Zensur.

Er gab jedem Einfall, jedem Wunsch nach, denn er wusste, dass der Wunsch, in den meisten Fällen unterdrückt, ein revolutionäres Potenzial enthält, das, wenn es je freigelassen wird, in der Lage ist, die reale Welt zu erschüttern (Deleuze und Guattari sagten es etwas kriegerischer; die Intention ist die gleiche geblieben). Daher bei Dubuffet die Intensität der Ströme, des Machens, des Hervorbringens. Nicht Konstruktion, sondern Laufen lassen, Fliessen lassen, die Wunschmaschinen in Bewegung halten war, was er wollte. Eben den Aufbruch in die Permanenz übergehen zu lassen, das unbeirrte Produzieren ohne einzuhalten weitertreiben, die Grenze überschreiten, immer weiter, soweit wie es geht, und dann immer noch nicht aufgeben.

Das alles hat Jean Dubuffet getan. Das ist sein Werk. Auf Fotografien sieht man ihn an einem Tisch sitzen, von Bergen von Papier umgeben, das er ausgeschnitten, angemalt, zusammengefügt hat. Zettel, vollgekritzelt, die er ausgeführt und hinterlassen hat, aber man sieht sofort, dass hier, über das Kindliche hinaus, eine sich ihrer selbst bewusste Form manifestiert. Zeichnungen im Dauerlauf, eine écriture automatique im Geist des Surrealismus.

Fabrik des Unbewussten

Raphael Bouvier, der Kurator der Ausstellung, nennt Dubuffet einen Anarchisten. Das war er von Herzen, aber wenn schon, dann ein pingeliger Anarchist, der gern nach aussen seine Bürgerlichkeit bewahrte, aber im Inneren alle Schleusen öffnete und sich restlos verausgabte.

Das alles zeigt die Ausstellung. Die Auswahl folgt den grossen Epochen in Dubuffets Werk, von den "Texturologien" und "Topographien", bestehend aus winzigen Punkten, Strichen und Strukturen, zum Teil in der Dripping-Technik ausgeführt, die grosse Formate ausfüllen können.

Sie führen über zu den Materialbildern weiter, die einen reliefartigen Charakter bekommen und wie die "Texturologien" den Landschaftsvergleich verdienen. Die gelegentlich auftauchenden Formen und Ansichten von Gesichtern und Figuren machen sich später selbständig und gehen in den Stadtansichten ("Paris Circus") auf. Den grossen Abschluss bilden die unter den Begriff "Hourloupe" gestellten Gemälde, Skulpturen und architekturalen ("Cabinet logologique") wie theatralischen Realisationen ("Coucou Bazar", mit Vorführungen in Basel), bestehend aus zusammengesetzten organischen Formen in den Farben der Trikolore.

Das alles ist in Riehen zu sehen – mehr als man erwarten kann. Die Welt Dubuffets ist eine Fabrik der Unterbewusstseins. Das Publikum besucht das Labor, in dem die Kunst erfunden wird.


Fondation Beyeler, Riehen. Jean Dubuffet. Metamorphosen der Landschaft. Vernissage 30. Januar. Geöffnet ab 31. Januar bis 8. Mai. www.fondationbeyeler.ch

29. Januar 2016


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).