Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Es lohnt sich nicht mehr": Basler Antiquar Timur Yüksel

Erasmushaus: Ein Jagdgrund weniger für Buchsammler

Die Schliessung der Abteilung Allgemeines Buchantiquariat im Erasmushaus ist für Basel ein herber Verlust


Von Ruedi Suter


Für sammelnde Buchliebhaber aus aller Welt ist das Basler Erasmushaus an der Bäumleingasse eine herausragende Institution. Doch jetzt wird seine Abteilung Allgemeines Buchantiquariat dichtgemacht. Sie habe sich nicht mehr gelohnt, rechnet Besitzer Timur Yüksel vor. Die Schliessung verrät einen Trend. Und sie lässt ein besonderes Völkchen, die Buchsammler aus Leidenschaft, bang in die Zukunft blicken.


Keine Wut, eher eine leise Wehmut und Verständnislosigkeit schwang im Hinweis des Basler Kulturschaffenden mit, der OnlineReports auf das baldige Ende eines der ältesten und renommiertesten Antiquariate der Rheinstadt aufmerksam machte: "Am 20. Januar 2008 endet eine Ära im baslerischen Antiquariatsbuchhandel. Das Traditionsantiquariat Erasmushaus an der Bäumleingasse 18 schliesst für den Publikumsverkehr. Ich finde, dass dies nicht in aller Stille geschehen sollte. Der Verlust einer kulturellen Anlaufstelle, abseits von seichter Massentauglichkeit, sollte zu denken geben."

Gibt es auch, und zwar gebührlich – aber nur einer Minderheit von Kulturinteressierten. Und natürlich den betroffenen Sammlerinnen und Sammlern alter und gebrauchter Bücher. Für sie wird eine weit herum bekannte Fundgrube zugeschüttet, in der sie einst mit ihrem Spezialwissen und etwas Glück just das fanden, was sie weder über die Kataloge noch an den Auktionen erwerben konnten.

Schauplatz diskreter Freudenausbrüche

Weil die ideellen oder pekuniären Kostbarkeiten aus Verkäufen Privater, Erbgängen oder aus aufgelösten Haushalten stammten und nicht von der öffentlichen Hand in Beschlag genommen wurden, um fortan für die Privatsammler unerreichbar zu sein. Und so geschah es immer wieder, dass das allgemeine Antiquariat des Erasmushauses nach einem glücklichen Fund Schauplatz diskreter Freudenausbrüche war.

Damit ist nun endgültig Schluss. Im Erasmushaus, seit 1800 ein Antiquariat und im 20. Jahrhundert vor allem durch Antiquar Adolf Seebass berühmt geworden, wird zwar weiterhin mit wertvollen Büchern und Autografen gehandelt, aber der Laden im Erdgeschoss ist in zwei Wochen Geschichte. "Es lohnt sich schlicht und einfach nicht mehr", bedauert Timur Yüksel. Der in Zürich aufgewachsene Schweizer leitet seit 14 Jahren die "Haus der Bücher AG" im Erasmushaus. Eine Zeitspanne, in der sich im Büchermarkt schmerzhaft viel verändert hat.

Basler Provinzialität tut dem Buch nicht gut

Heute lohne es sich nicht mehr, im "unteren Preissegment" mit alten Büchern zu handeln. Das Interesse an ihnen habe nachgelassen, das Angebot sei zu mächtig, das Internet ziehe zunehmend Kundschaft ab. "Auch haben die Leute immer weniger Zeit und Freude am Stöbern und Lesen. Zudem muss heute alles billig sein", kritisiert Yüksel. Und leider habe Basel als Kleinstadt grundsätzlich zu wenig bücherliebende Sammlerinnen und Sammler. Hinzu komme eine provinzielle Gesinnung, die es – im augenfälligen Gegensatz zu Zürich – kleinen Spezialgeschäften wie Antiquariaten schwer mache, zu überleben.

Ende Dezember 2007 übernahm Timur Yüksel die Haus der Bücher AG – vom bisherigen, in den USA lebenden deutschen Eigentümer Niklas Freiherr von Schrenck und Notzing. Ohne dessen Finanzspritzen hätte das Geschäft "schon vor Jahren geschlossen werden müssen", lobt der neue Inhaber seinen Vorgänger. Im Erasmushaus, einem "der 20 wichtigsten Buchantiquariate der Welt" (Yüksel), sollen Interessenten fortan nur noch nach einer Anmeldung Einlass finden. Dafür würden ihnen vermehrt besondere bibliophile Bücher und exklusive Sammelstücke vom 15. bis 20. Jahrhundert angeboten, bei denen die Preise "gegen oben offen" seien. Verkauft werde zudem weiterhin über den internationalen Buchmarkt, via Kataloge, Auktionen und gezielter Beziehungspflege.

"Basel ist leider ziemlich unliterarisch"

Im hauchdünnen Luxussegment des Handels mit wertvollen alten Büchern, Autografen und Handschriften hat sich ein ehemaliger Mitarbeiter des Erasmushauses längst schon etabliert und einen soliden Ruf erarbeitet: der Basler Antiquar Alain Moirandat. Er war es auch, der im Erasmushaus das nun vor dem Aus stehende Allgemeine Antiquariat aufgebaut hat.

"Wir haben damals viel Geld eingenommen, doch das war noch vor der Internetzeit", bestätigt Moirandat gegenüber OnlineReports die überall zunehmenden Probleme jener Antiquariate, durch die man noch schlendern und sich inspirieren lassen kann. Er selbst verzichtete vom Beginn seiner Selbstständigkeit vor 14 Jahren auf einen Laden, aus Kostengründen. "Heute ist Basel leider ziemlich unliterarisch und jedenfalls kein Buchpflaster mehr, trotz seiner fabelhaften Drucktradition im 15. und 16. Jahrhundert. In Zürich ist dieser Markt ohne Zweifel Markt viel lebendiger."

Griff voller Ehrfurcht und Sinnlichkeit

Mit dem langsamen Verschwinden der Antiquariate verschwinden auch jene Sammler und Sammlerinnen, die den Instinkt und die Hartnäckigkeit eines Jägers besitzen, um in den zumeist schummerigen Buchläden das richtige Buch aufzuspüren und es mit diesem seltsamen Griff voller Sinnlichkeit, Ehrfurcht und Bestimmtheit vom Regal zu holen. Sie werden nicht mehr einfach hereinkommen, vor dem Antiquar umfangreiche Suchlisten entfalten oder gleich nach einem bestimmten Buch fragen. Oder, Agenten gleich, scheinbar ohne bestimmtes Ziel im Laden herumstöbern. Oder mit äusserster Konzentration, Schritt für Schritt, den Buchreihen die Parade abnehmen, um dann plötzlich die vielleicht jahrelang gesuchte Trouvaille herauszugreifen.

Und die Antiquare werden nicht mehr mit den Kunden ihr grosses Wissen teilen und ihre stillen Studien betreiben dürfen. Sie werden nicht mehr den normalen Buchliebhaber, den Bibliophilen, vom krankhaft sammelnden Bibliomanen unterscheiden können. Sammelsüchtige Buchliebhaber gibt es auch in Basel, ihre Wohnungen platzen aus den Nähten, bis sie sich grössere suchen müssen – sofern es das Geld erlaubt. Denn schöne, inhaltsreiche und wertvolle alte Bücher zu sammeln, ist nicht ungefährlich. Ihre Magie und Erotik entfesselte schon in manchem Sammler eine verhängnisvolle Leidenschaft, die letzten Endes in den Ruin führte.

Vom Leiden der Bibliomanen

Einer der bekanntesten Bibliomanen, so zeigt die Geschichte der Antiquariate, war Sir Thomas Phillipps (1792-1872): Er tauschte hemmungslos sein Familienglück und Grossvermögen gegen rund 100'000 auserlesene Werke ein – und wurde nebenbei zu einem der grössten Buchsammler der Geschichte. Auch dem polnischen Graf Kodziebrodski waren Bücher mehr wert als alles andere. Sogar sich selber vernachlässigte er ihretwegen, die, einmal in seinem Besitz, von niemandem mehr angefasst werden durften.

Hingegen war der ausnehmend höfliche Adelige ein pünktlicher Zahler. Dafür musste der Graf schliesslich sein Schloss bei Lemberg verkaufen und in eine Scheune umziehen. Auf deren Boden stapelte und ordnete er tagtäglich vom Sonnenaufgang bis zum Abend seine Schätze, bewunderte die Einbände, blätterte sie durch und schwelgte in Erinnerungen an gute Käufe.

Zurück bleibt die Unverbindlichkeit der Anonymität

Dass Buchsammler besondere Leute sind, Individualisten voller Beschlagenheit, Eigenarten und Emotionen, wissen Alain Moirandat und Timur Yüksel nur zu gut. Beide bedauern zutiefst das offensichtlich unvermeidliche Aussterben der Antiquariatsläden. Eine Welt bricht weg, in der sich Sammlertrieb, Geisteskraft und Sinnlichkeit in oft wundervoll spontaner Weise entfalten durften. Übrig bleibt das anonymisierte Geschäft im Internet oder eben in ausgesuchten Räumen, die fast nur noch von zahlungskräftige Sammlerinnen und Sammlern betreten werden können. Ein Trost, dass auch diese nicht gegen die irrationalen Seiten des Sammelns gefeit sind.

Wie der "König der Bibliophilen des 20. Jahrhunderts" – der Schweizer Dr. Martin Bodmer (1899-1971), Besitzer einer Gutenberg-Bibel und einer märchenhaften Sammlung von über 150'000 kostbaren Büchern, Manuskripten, sumerischen Tafeln, griechischen Papyri, Inkunablen, Autografen und Partituren. Der Spleen des schwerreichen Patriziers beim Anblick eines begehrten Objekts: Geldnot vorzutäuschen und um Geduld zu bitten, damit er zuerst die Freude über die letzte Anschaffung in vollen Zügen geniessen konnte.

"Die alte Welt erneuern"

Was ein gutes, altes Buch als Geschichtsträger symbolisieren und welch verblüffende Bedeutung seiner Anschaffung zukommen kann, verriet bereits der Philosoph Walter Benjamin, selbst ein grosser Buchjäger: "Ich sage nicht zuviel: Für den wahren Sammler ist die Erwerbung eines alten Buches dessen Wiedergeburt. Die alte Welt erneuern – das ist der tiefste Trieb im Wunsch des Sammlers."

Zurzeit wütet allerdings der galoppierende Geschichtsverlust. Was gestern war, wird schnell vergessen, und was vorgestern war, schon gar nicht mehr zur Kenntnis genommen. Schlechte Zeiten für Buchantiquariate und Sammelnde. Aber Triebe wie der Sammeltrieb sind nicht auszutreiben – und auch schlechte Zeiten brauchen nicht ewig zu dauern.

6. Januar 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schmerzlich-schöner Nachruf"

Danke für diesen schmerzlich-schönen - vorläufigen - Nachruf auf die Welt der Bücher!


Beatrice Alder, Bibliomanin, Basel




"Ungeahnte Perspektiven für Büchersammler"

Nichts könnte besser die Digitalisierung und Globalisierung des Handels mit antiquarischen Büchern illustrieren als die Schliessung dieser Fundgrube. Daraus zu schliessen, dass Basel "ziemlich unliterarisch" sei, ist aber falsch, denn gerade die Möglichkeit, über Internet-Portale wie ZVAB seltene vergriffene Bücher oder Erstausgaben nicht nur weltweit aufzustöbern, sondern auch sich dank mutiger und seriöser kleinerer

Antiquariats-Buchhandlungen ans Domizil liefern zu lassen, eröffnet dem Büchersammler ungeahnte Perspektiven, ohne dass er auf Reisen gehen muss.

 

Verloren geht allerdings der Reiz des Stöberns in mehr oder weniger verstaubten Regalen, verloren gehen die kleinen und grossen Überraschungen, wenn unter vielen Trivia kleine, nirgends katalogisierte Bändchen auftauchen wie zum Beispiel eine Schilderung des Sonderbundskriegs zuhanden von britischen Touristen aus der Feder eines englischen Pfarrers, des Reverend Mayers of Norfolks: "On the Late Civil War in Switzerland", publiziert in Zürich und London im Februar 1848.

 

Für solche Momente hat das allgemeine Antiquariat im Erasmushaus stets gesorgt und in dieser Hinsicht ist der Verlust unwiderbringlich. Tempora mutantur nos et mutamur in illis.


Hans Ulrich Iselin, Riehen




"Kein Besuch von Basel ohne Gang ins Erasmushaus"

Ein geradezu wunderbar verfasster Artikel zu einer schieren kulturellen Katastrophe. Ahnungslos über die Schliessung des Erasmushauses rannte ich gestern am leeren Laden an. Ich bin fassungslos. Während Jahren unternahm ich praktisch keinen Besuch nach Basel ohne einen Gang ins Erasmushaus. Auf einmal ist alles vorbei. Verschwunden ist in Basel die beste Auswahl an Büchern und mithin geht für die ganze Schweiz eines der wichtigsten Buchantiquariate verloren. Ein Kulturschock!

 

Bleibt nur zu hoffen, dass andere (antiquarische) Bücherinseln bestehen bleiben ...


Daniel Huggler, Baden




"Wirklich sehr schade"

Das ist ein sehr guter Artikel. Wirklich sehr schade um das Erasmus-Haus. Auch wenn man nur mal reinschauen und "schnöijge" wollte, man fand fast immer etwas Lesenswertes.

 


Vreni Rebmann-Isler, Basel




"Schmerzlich-schöner Nachruf"

Danke für diesen schmerzlich-schönen - vorläufigen - Nachruf auf die Welt der Bücher!


Beatrice Alder, Bibliomanin, Basel




"Ungeahnte Perspektiven für Büchersammler"

Nichts könnte besser die Digitalisierung und Globalisierung des Handels mit antiquarischen Büchern illustrieren als die Schliessung dieser Fundgrube. Daraus zu schliessen, dass Basel "ziemlich unliterarisch" sei, ist aber falsch, denn gerade die Möglichkeit, über Internet-Portale wie ZVAB seltene vergriffene Bücher oder Erstausgaben nicht nur weltweit aufzustöbern, sondern auch sich dank mutiger und seriöser kleinerer

Antiquariats-Buchhandlungen ans Domizil liefern zu lassen, eröffnet dem Büchersammler ungeahnte Perspektiven, ohne dass er auf Reisen gehen muss.

 

Verloren geht allerdings der Reiz des Stöberns in mehr oder weniger verstaubten Regalen, verloren gehen die kleinen und grossen Überraschungen, wenn unter vielen Trivia kleine, nirgends katalogisierte Bändchen auftauchen wie zum Beispiel eine Schilderung des Sonderbundskriegs zuhanden von britischen Touristen aus der Feder eines englischen Pfarrers, des Reverend Mayers of Norfolks: "On the Late Civil War in Switzerland", publiziert in Zürich und London im Februar 1848.

 

Für solche Momente hat das allgemeine Antiquariat im Erasmushaus stets gesorgt und in dieser Hinsicht ist der Verlust unwiderbringlich. Tempora mutantur nos et mutamur in illis.


Hans Ulrich Iselin, Riehen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Sinfonieorchester Basel:
Letzte Saison unter Ivor Bolton

19. April 2024

Die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Musikgesellschaft soll ausgebaut werden.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).