Werbung

© Foto by zvg
"Ein Lebenswerk, das mir Befriedigung gibt": Museum-Fotograf Peter Horner

Peter Horner, der Bilderfänger

Wenn ein Foto besser wird als der fotografierte Gegenstand – Intimitäten eines Museums-Fotografen


Von Ruedi Suter


"Einmal im Atelier, gehören die Gegenstände mir und werden lebendig", bekennt Peter Horner, der Starfotograf des Museums der Kulturen Basel. Seine Bilder sind in zahllosen Publikationen verewigt. Denn die Aufnahmen der Schätze des Museums sind auch ein "Fenster nach aussen". Das Geheimnis des Bilderfängers Horner: Auch die Seele eines Objekts wird mitfotografiert. Ein Porträt.


Überschwere Fotokameras. An Metallgestellen montiert, zielen sie auf eine wundervolle Holzflöte aus Ozeanien. In dem riesigen Raum sassen einst die Direktoren des Völkerkundemuseums. Heute ist er mit seinen Apparaten, Gestellen, Scheinwerfern, Leinwänden und Schränken das Reich des Peter Horner. Hier lässt der Museums-Fotograf neue Wirklichkeiten entstehen, hier werden die Schätze des (unterdessen umgetauften) Museums der Kulturen Basel sorgfältig zurechtgelegt, ausgeleuchtet und fotografiert. Und hier entstehen intime Beziehungen - zwischen dem Fotografen und "seinen" Objekten.

"Oft ist das Foto besser als der Gegenstand"

Einmal im Atelier, "gehören die Gegenstände mir", sagt Peter Horner: "Dann mache ich mit ihnen, was ich will - betrachten, anfassen, erspüren, beleuchten, verstellen und fotografieren. Manchmal gibt es Tage, wo nichts geht. Dann gibt es Tage, wo ich die erste Lampe anzünde - und schon stimmt alles."

"Oft ist es so, dass ein Foto besser ist als der Gegenstand selbst. Ich glaube sogar, ich bekomme zu den Objekten eine intimere Beziehung als so mancher Konservator." Das sind erstaunliche Worte. Es sind die Feststellungen eines Mannes, der bei seiner nun 30jährigen Fotoarbeit am Museum stets sämtliche Sinne mobilisiert.

"Gegenstände sind wie Lebewesen"

Denn Gegenstände sind wie Lebewesen, die als solche behandelt werden wollen. Lebendig macht sie das Licht. Bei Peter Horner ist es Kunstlicht, aber nie Blitzlicht, das zwar immer schön weich ist, aber kaum verändert werden kann. Das Kunstlicht hingegen kann beeinflusst, manipuliert und dem Gegenstand angepasst werden.

"Unsere Objekte", verrät Horner, "leben von der Oberfläche". Je nachdem wie das Kunstlicht auftrifft, verändert das Objekt seinen Charakter und kommen seine Details zum Vorschein. Wie der Film aber die Farben umsetzt, die das Licht auf der Oberfläche hervorzaubert, könne nicht vorausgesagt werden. Deshalb brauche es Kreativität und die "Lust am Risiko", sagt Fotograf Horner über das Gelingen guter Aufnahmen.

Ohne Sonnenschein kein Fotoschuss

Zur Ethnologie hatte er schon als Bub eine Beziehung. Zu seinem Job im Museum kam er, nachdem er als Filmer die Expedition von Urs Ramseyer nach Bali begleitete. 1974 übernahm Peter Horner das Atelier im einstigen Direktorenzimmer von seinem Vorgänger. Dieser war ein gelernter Optiker, der nur bei Tageslicht fotografierte. Es musste also schönes Wetter sein, bei Wolken, Regen und Nebel lief nichts.

Zunächst lichtete Horner alle Gegenstände für das Museumsarchiv ab, die für einen Anlass hervorgeholt wurden. Längst schon fotografiert er überdies für Ausstellungen, Bücher und Fremdaufträge. Im Jahr entstehen so zirka 1'500 Aufnahmen von Gegenständen aus Holz, Geflechten, Stoff, Keramik und Metall. Nicht dabei sind jedoch Porzellan und Glas, "die ich nicht fotografieren will, weil mir die Erfahrung fehlt."

"Der Fotograf ist das Fenster nach aussen"

In fast jeder Publikation des Museums sind seine Bilder verewigt. "Ein Lebenswerk, das mir Befriedigung gibt. Ich bin zu einem Teil der Museumsvermittlung geworden", freut sich der 61jährige mit dem offenen Blick. Er steht auf und holt eines seiner Lieblingswerke hervor: Das Fotobuch "Kulturen, Handwerk, Kunst". In ihm sind die schönsten Kostbarkeiten aller acht Museumsabteilungen abgebildet. 1980 wurde das Werk mit dem Silbernen Adler ausgezeichnet.

Die wertvollen Schätze des Museums würden vor allem dank den Fotografien bekannt, ist der Basler überzeugt. "Der Fotograf ist das Fenster nach aussen. Ich kenne Leute, die waren noch nie im Museum, kennen aber unsere Objekte aus den Büchern." Das Museum als Dienstleistungsbetrieb und Unternehmen sei ja verpflichtet, seine Schätze bekannt zu machen und sein Wissen zu vermitteln.

"Für die Qualität muss ich in die Tiefe"

Peter Horner, dem das Museum nicht zuletzt auch dank der guten Arbeitsathmosphäre ans Herz gewachsen ist, denkt und handelt gerne in grösseren Zusammenhängen. "Lege ich einen Gegenstand unter die Kamera, will ich automatisch mehr wissen über die Gesellschaft, die diesen Gegenstand hergestellt hat." Also macht er sich kundig, kauft oder leiht sich Bücher aus und liest. Nicht ohne sichtbare Resultate: "Je mehr ich das Objekt kennen lerne, desto besser werden die Fotos. Für Qualität muss man in die Tiefe der Dinge dringen können."

Die letzte Aufnahme gelinge ihm immer am besten, sinniert der Museums-Fotograf weiter. Das war auch so bei dieser extrem schwierigen Herausforderung mit der Aufnahme der riesigflächigen Maya-Tafel. Sie musste im Streiflicht aufgenommen werden. Da das Licht im Quadrat abnimmt und die hintere Region dunkler wurde, half erst ein entfernt aufgestellter 4000er Spot. Nur so war es möglich, auf der ganzen Fläche die gleiche Lichtmenge zu erhalten. Dann, nach zeitraubendem Herumprobieren, konnte endlich die definitive Aufnahme geschossen werden.

Auch Bilder werden älter und sterben

Früher waren zwei Drittel aller Aufnahmen Schwarzweiss-Aufnahmen. Heute ist das Verhältnis genau umgekehrt. Die Schwarzweiss-Fotografie werde aber nie ganz verschwinden, sagt Peter Horner. Sie sei besser gegen den Zahn der Zeit gewappnet als die Farb-Fotografie.

Damit spricht der Museums-Dokumentalist eines der zentralen Probleme an - die Endlichkeit aller Bilder: "Wir Fotografen arbeiten nicht für die Ewigkeit, wie oft fälschlicherweise angenommen wird. Die Dias verbleichen nach 10 bis 15 Jahren und bekommen Farbstiche. Die Qualität eines Fotoarchivs nimmt also mit den Jahren ab." Das war auch der Grund, weshalb Peter Horner ab Mitte der achtziger Jahre mit der Restaurierung von Fotos begann.

Im Kampf gegen die Vergänglichkeit - ein Hauptanliegen der Museen - hilft selbst die neue Digitaltechnik nicht grundsätzlich weiter. Denn auch Digital-Aufnahmen müssen alle 8 bis 10 Jahre neu überspielt werden - ohne Qualitätsverlust allerdings. Die Digitaltechnik hat auch bereits in Peter Horners Arbeitswelt Einzug gehalten.

Neue Techniken sind lediglich Ergänzungen

Zurzeit wird ein neues Archivsystem auf EDV-Basis eingerichtet. Ist dies der Anfang vom Ende der traditionellen Fotografie auf Film? "Nein", meint Horner gelassen, "nur eine Ergänzung. Es wird immer beide Systeme geben - Digital und Film. Bei der traditionellen Fotografie kann man allerdings besser mit dem Licht experimentieren".

Ein kreatives Element, das sich Peter Horner keinesfalls nehmen lassen will. Auch wenn das Hantieren mit den schweren Kameras viel schwieriger ist. Dafür kann er den Charakter eines Objekts perfekt einfangen. Und dies wird, einmal mehr, auch auf dem Foto der Holzflöte aus Ozeanien sichtbar werden.

15. Juli 2000

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).