Werbung

© Foto by Rotpunktverlag
"Autoritäre heuchlerische Realität": Schriftsteller Carl Albert Loosli

Voltaire in Bümpliz

Über die Bedeutung des Schweizer Schriftstellers Carl Albert Loosli (1877-1959)


Von Aurel Schmidt


Die Frage, ob der Roman "Die Schattmattbauern" von Carl Albert Loosli als erster "Kriminalroman" der Schweizer Literatur anzusehen ist oder eher, wie Loosli selber meinte, als "Kulturbild der emmenthalischen vorkriegsmässigen Bauernsame und Rechtspflege", kann ruhig den Literaturwissenschaftern überlassen werden. Den Roman wie einen ethnografischen Bericht über das Emmental im 19. Jahrhundert, als historisches Zeugnis, zu lesen, ist bestimmt nicht der schlechteste Vorschlag.

Zwar liegen die Verhältnisse und die Zeit, die beschrieben werden, weit zurück, aber es gibt kaum einen Satz im Buch, in dem die Schweiz von damals und das vorletzte Jahrhundert nicht zum Leben erwachten. In jedem ist wie in einem Hologramm das ganze Zeitalter enthalten. In diesem Sinn kann das Buch neben Jeremias Gotthelfs "Zeitgeist und Berner Geist" oder, was die Zeit des Ersten Weltkriegs betrifft, neben den "Schweizerspiegel" von Meinrad Inglin gestellt werden. Es sind Beispiele, die zeigen, was literarische Werke für das Geschichtsverständnis leisten können.

 

"Die heile Ordnung im Emmental ist gestört."


Im Roman "Die Schattmattbauern" (1926 geschrieben, zuerst 1929 bis 1930 in 22 Folgen im "Beobachter" veröffentlicht) gerät Fritz Grädel, ein rechtschaffener Bauer aus dem Emmental, in den Verdacht, seinen Schwiegervater umgebracht zu haben. Er wird vor Gericht gestellt und aus Mangel an Beweisen von Schuld und Strafe freigesprochen.

Seine Unschuld ist jedoch damit nicht erwiesen. An dieser Tatsache zerbricht Grädel am Ende. Viel zu spät stellt sich heraus, dass der Schwiegervater sich aus gesundheitlichen Gründen umgebracht und seinen Selbstmord so arrangiert hat, um seinem Schwiegersohn, zu dem er in einem schlechten Verhältnis stand, zu schaden. Ein niederträchtiger Plan, der aufgegangen ist.

Die Plausibilität des Vorgehens mag dahingestellt bleiben, aber Loosli gelingt es, den Fall mit psychologischer Einfühlung und kriminologischer Umsicht zu beschreiben, auch wenn das Publikum an einen Kriminalroman heute höhere Erwartungen in Bezug auf den Plot und Sprache stellt. Loosli ging es jedoch um etwas Anderes. Die heile Ordnung im Emmental ist gestört - ein Thema, das bei ihm mit seinem unübersehbar konservativen Anteil immer wieder deutlich zum Ausdruck kommt, zum Beispiel im Roman "Es starb ein Dorf" oder in dem, was er etwa zum Vorteil und Lob des Melkers über "das unnütze Schreibervolk" sagt.

Im weiteren verfolgte Loosli mit dem Roman die Absicht, auf die eidgenössische Gesetzgebung in Strafsachen Einfluss zu nehmen. Fredi Lerch und Erwin Marti, die Herausgeber einer neuen Loosli-Ausgabe, die im Rotpunktverlag erscheint, haben zum Hintergrund des Romans und zu Loosli Werk im allgemeinen wertvolle Hinweise gegeben.

 

"Das Recht verfolgt
die Wahrung des gesellschaftlichen Nutzens.

 

"Im Gefängnis grübelt Grädel darüber nach, dass das Recht "ein ohnmächtiges Feilschen um bloss Worte, wesenlose Begriffe, untergeordnete, dabei aber doch nie völlig abzuklärende Tatbestände" sei, "bei dem sich nicht der Schuldlose, sondern der obenauf schwingt, der mit den Ränken des Rechtsverfahrens am besten vertraut, daher am geschicktesten ist, die ihm beliebige Auffassung glaubhaft zu gestalten". Die Absicht des Rechts bestehe nicht darin, die Wahrheit herauszufinden und Gerechtigkeit walten zu lassen, sondern liege in der "Wahrung des gesellschaftlichen Nutzens".

Das ist ein hartes Urteil über die Justiz. Loosli war eine kämpferische Natur, was sich mit seiner Biografie erklären lässt. Er wurde 1877 geboren und wuchs bei einer Pflegemutter auf, später in einer Erziehungsanstalt. Zwei Jahre verbrachte er in einer Jugendstrafanstalt. Die Prägung für das weitere Leben war damit vorgegeben. Seit 1904 lebte er in Bümpliz, von wo aus er die Schweiz mit strengem kritischen Blick beobachtete. 1959 starb er.

Vor allem engagierte sich Loosli auf Grund seiner eigenen Erfahrungen gegen das Verdingwesen, von dem es heute schwer fällt, sich noch einen angemessenen Begriff zu machen, sowie gegen sogenannte Erziehungsanstalten und verfehlte Erziehungsmethoden im allgemeinen. Darüber gibt der Band "Anstaltsleben" Auskunft, der zusammen mit dem Roman "Die Schattmattbauern" am Beginn der neuen siebenbändigen Loosli-Ausgabe steht.

 

"Erziehung wird zu einer Form von Diktatur."


Über Looslis eigene Erlebnisse in der Anstalt Trachselwald unter einem sadistischen Leiter, der wie ein absoluter Willkürherrscher die ihm anvertrauten Zöglinge behandelt, geben die Novelle "Caligula minor" und der Bericht "Anstaltsleben" in einer Weise Auskunft, dass man schon ein paar Mal ungläubig innehält. Erziehung wird zu einer Form von Diktatur. Auf diese Weise züchtet die Anstalt ein "Helotentum" heran.

Die Anstalt als totale Institution ist das in dem Band behandelte Thema. Es gibt darüber mittlerweile eine umfassende Literatur meist theoretischer Art. Bei Loosli kommt demgegenüber vor allem der Aspekt des Anstaltslebens und der individuellen erlittenen Zufügungen zum Ausdruck. Lange Zeit herrschte von den Anstalten in der Schweiz und den praktizierten Erziehungsmethoden ein Bild der Rechtschaffenheit, bis deren autoritäre, heuchlerische Realität endlich aufgedeckt wurde. Wie es möglich war, dass dieses Bild sich so lange halten konnte, ist unverständlich, aber es passt perfekt zur helvetischen Vergangenheit, deren Kolportage in den vergangenen Jahren immer stärker unter Druck geraten ist, bis sich der schöne Schein nicht mehr länger aufrechterhalten liess.

Die Logik der Erziehungsanstalt liegt in den Worten Loosli in einer "alles nivellierenden der Dampfstrassenwalze, die jegliche Eigenpersönlichkeit als betriebsgefährdend, jegliche spontane Initiative von aussen als eigentlich unbefugt, unzulässig und befehdungswürdig nicht bloss betrachtet, sondern auch behandelt". Die von Loosli kritisierte Erziehung ist von einer "schablonisierenden Vermassung" geprägt. Wenn es heute besser bestellt sein sollte, dann ist das Thema damit noch lange nicht erledigt, und es wäre immer noch möglich, Loosli mit einem skeptischen Blick in die Vergangenheit und historischem Interesse zu lesen.

Der Sinn der Erziehung hätte für Loosli zuletzt darin zu bestehen, "die Menschen lebenstauglicher zu machen". Mit Looslis Worten: "Kurz gesagt: Der mir vorschwebende Endzweck der Erziehung müsste Glück und nicht Vorteil heissen, und unter Glück verstehe ich die Fähigkeit des Menschen, sich, wo es nur immer geschehen kann, zu freuen und dort, wo ihm die Freude nun einmal versagt bleibt, sich über das Leid auf dem kürzesten Weg hinwegzusetzen."

 

"Literatur bedeutete für Loosli Einmischung."


Die ersten zwei Bände der neuen Loosli-Ausgabe zeigen den Autor, wie er zwei Strategien verfolgt: Einmal eine literarische, einmal diejenige der politischen Streitschrift. Loosli griff die Missstände in der Schweiz auf, wo er sie entdeckte, und stellte sie an den Pranger. Er machte sich damit viele Feinde, aber ein Kämpfer wie Loosli lässt sich davon nicht abhalten.

So gesehen, nahm Carl Albert Loosli die Stellung eines homme de letters ein, der mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten eine umfassende Schreibpraxis im Dienst der Sache, der er sich verschrieben hat, entfaltet. Er war gewissermassen ein helvetischer Voltaire.

Neben seinen literarischen Werken, unter denen sich viele in Berner Mundart befinden (die in der Ausgabe bei Rotpunkt nicht enthalten sein werden), trat Loosli mit der Waffe des Worts dezidiert als Anwalt der Benachteiligten und ungerecht Behandelten auf. Er war ausserdem in der Kulturpolitik der Schweiz engagiert und setzte sich nachdrücklich für das Werk Ferdinand Hodlers ein. Diese weitreichende Tätigkeit ist es, die heute am meisten an Loosli zu rühmen ist. Literatur hiess für ihn Einmischung. Dieser Aufgabe ist er bis zuletzt treu geblieben.

Loosli war eine singuläre Gestalt in der Schweiz. In der neuen Ausgabe seiner Werke, von der noch viel erwartet werden kann, vor allem im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit der Schweiz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, sollte unter diesen Umständen mehr gesehen werden als nur eine sogenannte Wiederentdeckung, nämlich ein Beitrag zur Anerkennung dessen, was Loosli durch seine beharrliche kritische Einstellung zum Ansehen des Landes beigetragen hat.


Carl Albert Loosli: Die Schattmattbauern. Werke Band 3: Kriminalliteratur. Rotpunktverlag. 48 Franken.
Ders. Anstaltsleben. Werke Band 1: Verdingkinder und Jugendrecht. Rotpunktverlag. 58 Franken.

17. Januar 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).