Werbung

© Foto by Museumsdienste Basel-Stadt
"Acht Stunden sind schnell vorbei": Museumsnacht 2007

Zwei Fahrpläne für eine Nacht

Ein Stadtfest für die Kultur: Am 18. Januar ist in Basel Museumsnacht


Von Aurel Schmidt


Wieder ist in Basel Museumsnacht: Für den Besuch der 32 teilnehmenden Museen und acht Gastinstitutionen werden 21'000 Besucher erwartet. Ein vielfältiges kulturelles Programm mit Workshops, Theater- und Cabaretaufführungen, musikalischen Darbietungen und gastronomischen Angeboten ist für sie vorbereitet.


Museumsnacht! Museumsnacht! Und ganz Basel ist auf den Beinen. Warum nicht? Die Museumsnacht ist fast so etwas wie ein Stadtfest. Der kulturelle Hintergrund vermischt sich mit einer gesellschaftlichen Erwartung. Und damit, sagen wir es offen heraus, beginnen auch schon die Probleme.

Alle die Menschen, die von 18 bis zwei Uhr morgens unterwegs sind, was treibt sie an? Was führen sie im Schild? Eigentlich müsste man bei einem Anlass wie der Museumsnacht in der unnachahmlichen Art von Kurt Tucholsky gleich zwei Artikel schreiben: einen ersten für die Kritiker und Verächter und einen zweiten für die Anhänger und Verteidiger des Anlasses.

Was der Skeptiker denkt

Der Skeptiker wird sagen: Geht alle einfach hin, das ist die beste Art, dem Spuk ein Ende zu bereiten. Die Nacht- und Museumswandler könnten doch auch bei Tag die Museen besuchen, warum unterlassen sie es? Jetzt drängen sie durch die Museen und sehen, weil so viele das gleiche tun, eigentlich nichts. Oder nicht viel. Oder nichts anderes als die anderen Museumsbesucher, die auch gekommen sind. Am Preis allein kann es nicht liegen. Der Besuch der Museumsnacht ist ja nicht gratis, und für den Preis von 20 Franken für einen Abend kann man tagsüber auch ein oder zwei Museen aufsuchen, da würde man auch auf die Rechnung kommen.

Das allein kann also kaum den Ausschlag geben. Es muss daher noch andere Gründe geben, und unser Skeptiker zerbricht sich die den Kopf, welche es sein könnten. Hingehen, weil alle anderen auch hingehen? Reicht das? Mit einem Glas im Gedränge zu stehen? Das ist immer verlockend, aber kein Mensch weiss warum. Da bleibt der Skeptiker lieber gleich zu Hause.

Eymann: "Phantastische Entwicklung"

Aber es ist möglich, dass es, bescheiden ausgedrückt, noch andere Beweggründe gibt, um sich am 18. November um 18 Uhr auf die Piste zu begeben und bis um zwei Uhr nachts von Museum zu Museum durch die Stadt zu streichen. 32 teilnehmende Museen und acht angeschlossene Gastinstitutionen beteiligen sich an der Nacht.

Die Basler Museen strahlen weit über die Stadtgrenzen hinaus, und die Museumsnächte haben seit 2001 eine "phantastische Entwicklung" genommen (Christoph Eymann, Basels Kulturvorsteher). Der Museumsnacht kommt auf diese Weise eine publikumsorientierte Wirkung zu, die sie ruhig haben darf. Haben soll. Aufmerksamkeit ist nützlich. Das Stadtmarketing wird das mit Genugtuung zur Kenntnis nehmen. Und das Pharmazie-Historische Museum, um ein Beispiel herauszugreifen (siehe Kasten), wird sich ebenfalls freuen, wenn vielleicht auch aus einem anderen Grund. 2006 verzeichnete es 3'000 Besucher. Das ist ungefähr ein Drittel des Jahresbesuchs. Anderen kleineren Museen ergeht es ähnlich. Die Museumsnacht ist für sie alle unverzichtbar, fast existenziell geworden.

Kultur soll "erlebbar" sein

Bei den grossen Museen dürften die Dinge etwas anders liegen. Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen und Vorsitzende der Museumsdirektorenkonferenz, meint dazu allerdings, dass der gewohnte Museumsbesucher die Museumsnacht wahrscheinlich eher meiden wird. Umso mehr kommt es daher darauf an, Kultur für die Mehrheit der Besucher und Besucherinnen "erlebbar" zu machen, eine persönliche Beziehung dazu herzustellen. Die Stimmung soll gut sein, die Umgebung stimmen, es gibt zu essen und zu trinken. Offenbar kommt es nicht selten vor, dass kleine Gruppen von Freunden und Bekannten gemeinsam die Museumsnacht besuchen. Man macht sich einen stimmungsvollen Abend.

Kultur sei Vermittlung und habe einen Bildungsauftrag zu erfüllen, meint Christoph Eymann. Die Museumsnacht dürfe daher "nicht zu elitär" sein. Hier zuckt der Skeptiker kurz zusammen. Das ist die Philosophie von '68, die heute durchrealisiert, aber zugleich auch anfechtbar geworden ist. In den letzten Jahren hat die Kultur eine problematische Popularisierung erfahren, die natürlich auch damit zusammenhängt, dass der Wind heute rauher bläst und die Museen sich vermehrt selber tragen müssen. Sie können aus diesem Grund weniger vom gestellten Anspruch an die Sache aus- und müssen dafür mehr auf die Erwartungen des Publikums eingehen. Da dürfen sie nicht allzu viel verlangen. Die Museumsnacht als Event ist das Ergebnis dieser Entwicklung.

Rapper bei Beyeler

Die Museen haben sich unter den gegebenen Umständen damit arrangiert. Hauptsache, das Publikum kommt in grosser Zahl. Letztes Jahr waren es 21'000 Besucher. Dass sie dieses Jahr wieder kommen, dafür ist alles getan worden. Die Museen und Gastinstitutionen haben sich auf das Kulturfest der Stadt vorbereitet: vom Transportproblem (zum Beispiel bekommt das Museum Tinguely eine eigene Schiffanlegestelle) bis zur Party, die nach der Museumsnacht natürlich nicht fehlen darf.

In den meisten der 32 Museen wird ein Programm für Kinder und Familien geboten mit Workshops, Theater- und Tanzaufführungen, Quiz-Veranstaltungen. Im Karikatur & Cartoon Museum wird ein gemeinsames Wandbild "über alltägliche Katastrophen und andere erfreuliche Dinge" gezeichnet, im Museum Tinguely wird gezeigt, wie Frottagen hergestellt werden, in der Skulpturhalle wird eine Führung durchgeführt, die auf die Frage "Ist Nacktheit erotisch?" eine Antwort sucht,  in der vornehmen Fondation Beyeler tritt der Rapper Black Tiger auf.

Viel zu sehen, zu hören und zu erfahren
 
Bis zum 18. Januar verbleiben noch ein paar Tage. Es wird sich empfehlen, nicht allzu sehr auf den Skeptiker zu hören, sondern die Zeit zu verwenden, um ein genaues Programm für den Abend und die Nacht zu erstellen. Denn acht Stunden sind schnell vorbei, und es gibt viel zu sehen, zu hören, zu erfahren und  zu tun.

10. Januar 2008


Basler Museumsvielfalt: Zwei Beispiele

• Das Pharmazie-Historische Museum im "Haus zum Vorderen Sessel" am Totengässlein 3 ist aus der 1924 gegründeten privaten Sammlung von Josef Anton Häfliger, Apotheker und Professor an der Uni, hervorgegangen. Ein Glücksfall: Der private Charme ist erhalten geblieben: Das Pharmazie-Museum ist auch ein Museums über das Museum. Unter anderem vermitteln die szenografische Nachbildung einer Alchemistenküche und eines Labors sowie die Übernahme der historischen Hofapotheke Innsbruck einen verräumlichten Eindruck des Arzneiwesens, das sich von alten, magischen Vorstellungen und alchemistischen Praktiken über die Herstellung von Medikamenten aus Pflanzen und Mineralien in Destilliergeräten, Mörsern und Standgefässen bis zum Beginn der pharmazeutischen Industrie entwickelt.

Das Museum ist der Uni angeschlossen und muss sich selber tragen, zum Teil durch den Verkauf im historischen Mobiliar der Barfüsser-Apotheke von Kräutern und selbst hergestellten Seifen.

• Ein Museum persönlicher Art ist das "Rappaz-Haus". Das zweigeschossige Gebäude im Klingental 11 diente Rolf Rappaz (1914-1996) als Atelier. Nach tiefgreifender Renovation hat Gisèle Rappaz darin einen Ausstellungsort eingerichtet, der die vielfältige Arbeit des Grafikers und Malers dokumentiert und würdigt. Rappaz war der konkreten Kunst verpflichtet. Das Haus ist nur mittwochs von 10 bis 22 Uhr geöffnet, aber in der Museumsnacht wie alle anderen Museen in Basel zugänglich.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Mozarts "Requiem":
Vergänglichkeit wird zelebriert

21. April 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Romeo Castellucci irritiert und verzückt.


Sinfonieorchester Basel:
Letzte Saison unter Ivor Bolton

19. April 2024

Die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Musikgesellschaft soll ausgebaut werden.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).