Werbung

© Foto by Aurel Schmidt
"Die Oberfläche ist die Tiefe": Manga-Werk von Mathis Vass

Keine Trennung von hoher und populärer Kunst

Die Manga-Ausstellung im Kunst Raum Riehen versucht, das japanische Denken zu verstehen


Von Aurel Schmidt


In der Ausstellung "Die andere Sammlung" von Ernst Beyeler in der Fondation Beyeler in Riehen hängt vorübergehend das Bild "Le facteur Roulin" (1889) mit dem japanisierenden Hintergrund von Vincent van Gogh. Gleich nebenan im Kunst Raum Riehen ist zur Zeit die Ausstellung "The Manga Generation oder die Kinder Murakamis" zu sehen – ein zufälliges Zusammentreffen. Aber Zufälle haben ihre hintergründige Bedeutung. Van Goghs Meisterwerk macht wie die Manga-Ausstellung auf den starken Einfluss Japans auf die Kunst im Westen aufmerksam.

Manga ist ein japanischer Ausdruck, der soviel heisst wie Comic, Bildergeschichte ("bande dessinée"). Mangas lassen sich in der japanischen Kunst bis zu Katsushika Hokusai (1760-1849), dem Künstler mit der berühmten Darstellung einer Meereswelle und den hundert Ansichten des Bergs Fujijama, und noch weiter zurück bis zur buddhistischen Kunst vor tausend Jahren verfolgen. Gemeint ist heute eine Art Cartoon-Stil, mit dem kleine Szenen aus dem Leben wiedergegeben werden: Alltägliches und Beiläufiges, wie es der Ausdruck Manga (man, spontan, flüchtig, und ga, Bild) unterstellt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass es der zeitgenössischen japanischen Kunst erstaunlich mühelos gelingt, das Moderne mit der Tradition zu verbinden.

 

"Konformismus ist im japanischen Denken
nichts Abwegiges."


Dahinter verbirgt sich eine Mentalität, die für uns im Westen nicht immer einfach zu verstehen ist. Mit Manga könnte in einem erweiterten Sinn eine Lebenseinstellung umschrieben werden, ein Stil, eine Ausdrucksform. Zunächst sind Mangas Comic-Heftchen, die in Japan in Milliarden-Auflagen vertrieben werden und einen ansehnlichen ökonomischen Faktor darstellen. Mit ihnen wird angeblich ein Umsatz gemacht, der sich jährlich auf etwa sechs Milliarden Franken beläuft. Dahinter steht eine Weltanschauung und eine erfolgreich operierende Industrie. Sie umfasst auch Animationsfilme, Design, Geschäftsbeziehungen, Computergrafik, Kunstmanagement, Werbung, Vermarktungsstrategien und bezieht Erotik und Pornografie ebenso naiv-unschuldig wie ziemlich lasziv und explizit mit ein.

 

Manga-Kultur (oder "Kultur", ich weiss nicht) ist eine Mischung aus juveniler (oder infantiler) Jugendkultur und kalt kalkulierender Raffinesse.

 

Kommerz ist kein Schimpfwort mehr. Auch Konformismus ist in Japan nichts Abwegiges. Jedes antithetische Denken ist fremd. Ein gewisses Mass an Rebellion gegen den Überdruck der japanischen Tradition mag in der Manga-Kultur trotzdem immer wieder unterschwellig zum Ausdruck kommen. Aber wo verläuft die Grenze? Hier liegt die Schwierigkeit, das Unterschiedliche und Unvereinbare zusammenzubringen. Gerechter wird man dem Manga-Stil, wenn man berücksichtigt, dass er als Mentalität und Sprache zu verstehen ist und zum Beispiel bei Gebrauchsanweisungen eingesetzt wird, eigentlich immer dann, wenn Wort und Sprache nicht mehr weiterhelfen und das Bild die Erklärungen ersetzen muss.

 

"Takashi Murakami ist gleichermassen
Künstler wie Geschäftsmann."


Aber was heisst zusammenbringen? Manga ist ein Stil, der alles sein kann und nichts sein muss. Der Unterschied zwischen "high" und "low", zwischen Hochkultur und populärer Kultur ist aufgehoben. Das ist etwas, das dem westlichen Denken suspekt vorkommt, denn wofür haben wir Begriffe, wenn wir alles durcheinanderbringen, anstatt es sorgfältig zu trennen und zu definieren?

Den Manga-Stil als Nicht-Stil oder Unstil theoretisch auf den Punkt gebracht hat der japanische Künstler Takashi Murakami (geboren 1962), der als Provokateur wie als moderner Theoretiker die Richtung gewiesen hat. Dass er nicht nur Künstler ist, sondern auch Geschäftsmann, daran will sich niemand stören. Murakami hat ein Imperium aufgebaut. In seiner Firma Hiropon Factory, hervorgegangen aus dem Stab von Assistenten, der seine Kunst ausführte, beschäftigt er heute 100 Menschen. Seine Devise lautet: Nichts auseinander dividieren, die Dinge nebeneinander bestehen lassen. (Der Vergleich von Murakami mit Andy Warhol wird immer wieder gern angestellt und muss nicht einmal falsch sein.)

Der französische Sinologe François Jullien hat diese intellektuelle Balance in einer Eloge der Fadheit, der Uneigentlichkeit, genauer (und mit dem Blick auf das westliche Publikum) bestimmt. Das Fade ist eben nicht schal und langweilig, sondern eine Summe und Synthese der Gegensätze, wie sie grösser nicht sein könnten. Den gleichen Kurs hat Murakami in seiner Schrift "The Superflat Manifesto" verfolgt. Dass die Welt flach ist, heisst soviel wie: Anything goes. Aber das hat bekanntlich ein anderer gesagt: der Philosoph Paul Feyerabend.

Heute wollen Trendforscher einen verstärkten japanischen Einfluss im Westen feststellen. Begonnen haben dürfte er Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Japonismus in der Kunst Frankreichs; nachgelassen hat er bis heute nicht. Der Basler Ostasienkenner Thomas Bachmann erkennt ihn zum Beispiel "in der Architektur des Bauhauses mit der Betonung von Klarheit und Funktionalität, aber auch in er Nouvelle Cuisine mit ihrer Forderung nach natürlicher Reinheit der Speisen. Aber auch in der Mode mit der zunehmenden Durchmischung von Alltags- und Ausnahmekleidung, beispielsweise die Verwendung von Turnschuh und Rucksack in der Haute Couture, beides übrigens von Kenzo dort "eingeschmuggelt". Murakami steht zum Beispiel als Designer im Dienst von Louis Vuitton.

 

"Nur keine Tiefe, kein Tiefsinn.
Alles muss superflach sein."


Das alles muss man wissen, wenn man nicht nur den Einfluss der japanischen Ästhetik verstehen will. Seit etwa 1980 gibt es einen Manga-Einfluss in Europa, bei uns lässt sich ein Manga-Stil in der westlichen Kunst feststellen (jetzt, nachdem klar ist, dass der Begriff Kunst keinerlei Differenzierung verträgt). Die Hokusai-Welle ist gestrandet.

Diesen Einfluss will die von Kiki Seiler-Michalitsi kuratierte Ausstellung in Riehen aufzeigen, wobei es nicht immer ganz einfach ist zu entscheiden, ob es sich dabei um eine eigene Kunstrichtung mit originären Akzenten handelt oder um eine Mode, um Epigonentum. Man trifft die gleichen Bildelemente wie in den japanischen Mangas an: Schockfarben, rote Punkte, kindhafte Gesichter mit grossen Augen, Kuscheltiere aus dem Kinderzoo, embryoartige Figuren aus dem Arsenal von Tamagotschi und Pokemon. Nur keine Nuancen. Nur keine Tiefe, kein Tiefsinn. Alles muss flach sein, superflach. Die Oberfläche ist die Tiefe. Das sollte jetzt durchgesickert sein.

Die floralen beziehungsweise fraktalen Formen von Marianne Rinderknecht präsentieren sich imposant, ein bisschen dekorativ. Matis Vass legt auf poppige Farbwolken Strichzeichnungen, die an kein Ende kommen. M. S. Bastian und Isabelle L. lassen eine Parade von minimalen Zeichen- und Spielzeugfiguren (Menschen, Gespenster, Autos, Signale) antreten und spielen mit Hokusais Welle, in der Figuren aus der Mickey-Mouse-Welt surfen. 

Zu sehen ist eine Ausstellung, die fast mehr durch die Hintergrundkenntnisse von Interesse ist, die sie voraussetzt, als durch die ausgestellten Werke selbst – nicht immer überwältigend, aber auch nicht so, dass man sich die zeitgeschichtliche Auseinandersetzung ersparen sollte.

Ausstellung im Kunst Raum Riehen. Bis 24. November.

11. Oktober 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).