Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch / zvg
"Kampf der semitischen Rasse": Basler Bunge-Brunnen

Der Alkohol als grösster Klassenfeind

Der Basler Abstinenten-Dachverband löst sich auf: Über den Anfängen liegen auch dunkle Schatten


Von Christof Wamister


Die Basler Abstinentenbewegung ist mit grossen Ansprüchen angetreten und hat vieles erreicht. Als politische Kraft gibt es sie nicht mehr. Unter ihren Begründern gab es nicht nur Pietisten, Templer und Sozialisten, sondern auch Rassehygieniker wie den in Basel noch immer hoch verehrten Gustav von Bunge, der privat rassistische Theorien verbreitete.


"Mit dem reinen, gesunden Germanenblut kann keine Race der Welt concurrieren." Diese unverhohlen rassistische Meinung äusserte der Basler Physiologieprofessor Gustav von Bunge in einem Brief an seine Schwester im April 1913, in dem er sich beklagte, dass ein Verwandter eine Russin geheiratet hatte. Eine solche Auffassung wäre nur noch von historischem Interesse, wenn Bunge in Basel nicht in hohem Ansehen stünde: Bunge war einer der Gründerväter der modernen Abstinentenbewegung.

Zeichen der Verehrung

In Basel erinnern an den Ehrenbürger eine Bunge-Strasse und ein Bunge-Brunnen in der Wilhelm His-Anlage an der Spitalstrasse (Bild). Ein wesentliches Motiv für Bunges Kampf gegen den Alkoholismus war es, "die Degeneration der gemanischen Rasse zu verhindern". Das schrieb die Medizinhistorikerin Marie-Louise Portmann, welche sich den Nachlass Bunges angesehen hatte, in einem Aufsatz, der bereits 1974 erschienen ist, aber bis jetzt kaum zur Kenntnis genommen wurde.

Oder wurden diese Erkenntnisse bewusst ignoriert? Anlässlich der Neugestaltung des Bunge-Grabes auf dem Wolf-Gottesacker 1990 würdigte der Basler Geschichtsprofessor und Abstinent Markus Mattmüller die Verdienste von Bunge, ohne auf dessen problematische Seiten einzugehen. Auch in der soeben erschienenen und spannend zu lesenden Darstellung zur Geschichte der Basler Abstinentenbewegung "Zum Wohl!"* werden die Verbindungen zu rassehygienischem Gedankengut eher am Rande erwähnt.

Schockierte Basler

Bunges Einfluss war auf jeden Fall prägend. Am 23. November 1886 hielt der aus Dorpat (Estland) stammende Wissenschafter eine Antrittsvorlesung, die wie eine Bombe einschlug. Er zerpflückte darin die damals noch herrschenden positiven Vorurteile über den Alkohol und rief zur Totalabstinenz auf. Das mässige Trinken sei nicht weniger gefährlich als das sich Betrinken. Der Basler Witz reagierte darauf mit dem Kalauer: "Bunge machen gilt nicht."

Bunge bediente nebenbei in seiner Vorlesung auch das "gängige rassistische Weltbild vieler Akademiker", schreibt der Historiker Fabian Brändle im Bunge-Kapitel des erwähnten Buches. Bunge im Wortlaut: "Dass in dem Kampf der semitischen Rasse mit den Völkern Europas die Nüchternheit und Enthaltsamkeit der ersteren eine Hauptwaffe bildet, wird allgemein zugestanden. Die Antisemiten sollten ihre Agitation doch vor allem damit beginnen, das eigene ekelhafte Biersaufen zu lassen."

Bunge äusserte sich  in seinen Publikationen sonst kaum rassepolitisch. Er habe sich aber gegen die Mitwirkung von Juden in den Abstinentenbewegungen gewehrt, heisst es bei Marie-Louise Portmann.

Ob Bunge ein überzeugter Antisemit war, wäre noch zu erforschen. Allerdings beriefen sich die Redaktoren der Basler Wochenzeitschrift "Der Samstag" (1905-1914), die für ihre antisemitischen Ausfälle berüchtigt war, in Andeutungen mehrfach auf Bunge. Verantwortlich für den "Samstag" waren der Dialektdichter und spätere Fronten-Sympathisant Dominik Müller (bürgerlicher Name: Paul Schmitz) und Albert Graeter, Bruder des Bunge-Biographen Eduard Graeter und des abstinenten Arztes Karl Graeter. Es ist somit anzunehmen, dass Bunge bei seinen berühmten Tee-Einladungen seine Schüler in rassehygienischer und rassistischer Richtung beeinflusst hat.

Totale Degeneration in vier Generationen

Rassehyienische Ideen waren zu Beginn des Jahrhunderts weit verbreitet. Auch der Theologe, religiöse Sozialist und Abstinent Leonhard Ragaz ging davon aus, dass der Alkoholismus erblich sei und innnerhalb von vier Generationen zur totalen Degeneration führe. Er wollte den Alkoholismus mit strafrechtlichen Methoden verfolgen lassen, galt damit aber auch in der Abstinentenbewegung als Radikaler.

Diese war sich vor allem in der Gestalt ihres Feindes einig: des Alkohols. Darüber hinaus entwickelte sie eine Vielzahl von weltanschaulich geprägten Organisationen. Die Historiker unterscheiden heute zwischen den religiösen Abstinenten ("Blaukreuz"), den sozialhygienischen ("Guttempler", heute IOGT) und den sozialistischen Abstinenten.

In Basel erlangten sie einen bedeutenden Einfluss und vereinigten sich schon 1904 unter dem Dach des Abstinentenverbandes. Die Basler Erfolge waren auf die starke Präsenz religiöser Kreise, einer aktiven Arbeiterbewegung und das Wirken dominierender Persönlichkeiten wie Bunge, dem "Blaukreuz"-Präsidenten Johannes Hasler und den Brüdern Eugen Blocher (späterer Bundesrichter) und Hermann Blocher (Regierungsrat) zurückzuführen. 1916 war die Abstinentenbewegung mit Parlamentariern verschiedener Fraktionszugehörigkeit im Grossen Rat vertreten.

Der beliebte "Morgenschnaps"

Dass 1929 mit dem neuen Wirtschaftsgesetz der sogenannte "Morgenschnaps" verboten wurde, ging auf das Konto der Abstinenten. Das wirft ein Schlaglicht auf den damaligen Umgang mit Alkohol. Es war bei Arbeitern, Handwerkern oder auch Soldaten beliebt, sich vor der Arbeit mit einem Schnaps zu stärken. Verewigt ist das zum Beispiel durch eine Szene im Spielfilm "Gilberte de Courgenay", der im Ersten Weltkrieg spielt. Aber auch in bürgerlichen und akademischen Kreisen herrschten rüde Trinksitten.

Alkoholprobleme gehören heute keineswegs der Vergangenheit an, auch wenn der Alkoholkonsum pro Kopf kontiniuerlich gesunken ist. Immerhin flossen im vergangenen Jahr noch zehn Liter reinen Alkohols durch die schweizerische Durchschnittskehle. Gegen zwanzig Prozent der Erwachsenen bezeichnen sich aus verschiedenen Gründen als abstinent. Die Ansprüche des modernen Berufslebens und des Verkehrs sind mit Alkoholgenuss je länger je weniger vereinbar. Statt dessen entstanden neue Formen von Alkohol-Orgien in der Freizeit.

Verband in Liquidation

Doch die Zeiten, in denen die Antialkoholbewegung die Gesellschaft mit ihren Aktionen provozierte und aufrüttelte, sind vorbei. Mit eidgenössischen Initiativen (zuletzt mit den Zwillingsinitiativen für ein Werbeverbot für Tabak und Alkohol, 1993) erlitt sie schmerzliche  Niederlagen. Die noch bestehenden Organisationen konzentrieren sich auf die Sozialarbeit.

Der Basler Abstinentenverband beschloss im Jahr 2007, sich aufzulösen. Zur Zeit befindet er sich noch in Liquidation. Fritz Ganser, früherer Geschäftsführer und Leiter der Basler Fachstelle für Alkokohlprophylaxe, begründet dies schlicht mit dem Mangel an Mitgliedern, die noch Chargen übernehmen könnten. Die Abstinenten sind in die Jahre gekommen. Die Zeiten des missionarischen Kampfes gegen den Alkohol sind vorbei.  

Professionalisierung

Bei der Alkoholbekämpfung hat laut Ganser aber auch eine starke Professionalisierung und eine Ausweitung auf andere Suchtarten stattgefunden. Die Basler Alkoholberatungsstelle heisst jetzt "Sucht Info", ein Name, der jetzt auch von der Schweizerischen Fachstelle für Alkoholfragen in Lausanne – ebenfalls eine Gründung der Abstinenten – übernommen wurde. Der Basler Abstinentenverband wurde abgelöst durch den "Verein für Suchtprävention" ersetzt, der zu hundert Prozent vom Kanton subventioniert wird und in dem 14 Organsiationen, davon 12 Abstinentenvereine, vertreten sind. Die Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs ist damit zur Staatsaufgabe geworden. Bunges Träume von Prohibition und alkoholfreier Gesellschaft haben sich aber nicht verwirklicht.

 

* Fabian Brändle/Hans Jakob Ritter: "Zum Wohl! 100 Jahre Engagement für eine alkoholfreie Lebensweise". Herausgegeben vom Basler Abstinentenverband,  Schwabe Verlag, Basel 2010

3. Dezember 2010


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schweizer Psychiater überzeugte Rassenhygieniker"

Ein ausgezeichneter Beitrag! Es wird immer noch verdrängt, dass die Schweizer Psychiater Auguste Forel, Eugen Bleuler und sein Sohn Manfred B. überzeugte Rassenhygieniker und Vorgänger der Nazitheorien waren. Robert Ritter, der Gründer und Leiter der Rassenhygienischen Forschungsstelle in Berlin (ab 1936), der u.a. für die berüchtigten "Zigeunerforschungen" verantwortliche zeichnete, gehörte zu den Schülern der berühmten Zürcher Schule und praktizierte in der dortigen Kinderpsychiatrischen Klinik (1931-1932). Ritter berief sich dankbar auf seine Zürcher Überväter.


Helena Kanyar Becker, Basel




"Den Brunnen einer andern Person widmen"

Tolle Recherche! Gerade in Basel ist es wichtig, rassistische Phänomene aufzudecken und zu zeigen, dass sie nie harmlos sind. Gerade in der Zeit, wo ununterbrochen neue politische Hetzaktionen gegen "Fremde" gestartet werden. Könnte man den Brunnen nicht einer anderen Person widmen, die sich für Menschenrechte eingesetzt hat?


Karl Riwar, Full-Reuenthal



Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).